Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shmuel Fershko

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shmuel Fershko (* 26. Februar 1914 im heute im Westen der Ukraine gelegenen Luzk; gest. 30. Juli 1990 in Miami Beach) war ein jüdischer Pianist und Komponist.

Vita

Der Pianist und Komponist Shmuel Fershko

Der als Stanisław Fereszko in eine polnische Familie geborene Junge galt schon früh galt als Wunderkind am Klavier. Er besuchte das Musikkonservatorium in Warschau, und schrieb im Alter von 23 Jahren die Operette Polowanie na lamparta, die in Warschau uraufgeführt und später auch in Wien gespielt wurde. Er musizierte in einem von Zygmunt Heyman und Julian Front geleiteten Jazz-Orchester und als Pianist in Nachtclubs. Außerdem begleitet er in den 1930er-Jahren Sängerinnen wie Wiera Gran, Nadieżda Bielicz oder Waria Taska und schrieb auch Lieder für sie.

1937 wanderte er nach Palästina aus, studierte in Jerusalem bei Shlomo Rosovsky Musik, spielte in Tel Aviv in Clubs und machte sich einen Namen in der Kabarett-Szene. In Palästina und später Israel schrieb der sich nun Shmuel Fershko nennde Musiker viele Lieder für andere Künstler. Am bekanntesten wurde seine Vertonung des Gedichts Bab el Wad von Haim Gouri, welche 1949 erstmalig von Yafa Yarkoni eingespielt wurde.

1952 migrierte er in die USA, wo er für NBC Melodien für Musicals und Operetten schrieb. Wieder trat er als Pianist in Nachtclubs auf und begleitete auch sich auf USA-Tournee befindliche israelische Sängerinnen wie Shoshana Damari oder Yafa Yarkoni. Außerdem leitet er in New York ein Symphonieorchester. Später zog er nach Miami. In Israel war er zu der Zeit als Musiker und Liedkomponist inzwischen fast ganz vergessen.

Siehe auch

Literatur

  • Michael A. Figueroa: City of Gold - Music and the Making of Modern Jerusalem, Oxford University Press, 2022, Seite 124 bis 150

Weblinks

Audio und Video

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shmuel Fershko aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.