Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Salomo Juda Rapoport

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Shlomo Yehuda Rapoport)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salomo Juda Rapoport

Salomo Juda Rapoport (Salomo Juda Löb Rapoport, Abk. SchJR; geb. 1. Juni 1790 in Lemberg; gest. 16. Oktober 1867 in Prag) war ein berühmter jüdischer Gelehrter, Aufklärer und einer der Begründer der Wissenschaft des Judentums. Die meisten seiner Arbeiten erschienen verstreut in Journalen, Monatsblättern, Jahrbüchern, wissenschaftlichen Sammelwerken etc.

Leben und Werk

Nach einer kurzen Amtszeit als Rabbiner in Tarnopol war er von 1840 bis 1867 Oberrabbiner in Prag.

Salomo Juda Rapoport wandte zum ersten Mal die historisch-kritische Methode auf das talmudisch-rabbinische Schrifttum an und lieferte grundlegende Arbeiten u. a. zu Saadja und Haj Gaon, Eleasar Kalir und Nathan ben Jechiel (die Biographien erschienen in den Jahrbüchern Bikkure ha'ittim 1828 ff.).

Sein Hauptwerk, ein klassisches Realwörterbuch des Talmuds, Erech Millin ( ערך מלין = "Wörterschatz"), blieb unvollendet bzw. kam über den ersten Band (Buchstabe Alef, erschienen 1852) nicht hinaus.

Wissenschaftlich sehr wertvoll sind die Briefe S. J. Rapoports an S. D. Luzzatto aus dem Zeitraum 1833-1860, die 1885 f. in Przemysl unter dem Titel Iggerot SchIR erschienen sind.

Erwähnenswert ist noch Rapoports vieraktiges Drama Sche'erit jehuda (Wien 1827), das in Kreisen der jüdischen Aufklärer grosse Beachtung fand.

Die nachgelassenen Schriften erschienen 1869 in Krakau unter dem Titel Nachlat jehuda.

Erech Millin, Prag 1852, Titelseite

Quellen/Literatur (Auswahl)

  • J. H. Weiss, Sichronotaj, Warschau 1895
  • Simon Bernfeld, Dor chacham, Warschau 1896
  • Simon Bernfeld, Toledot Schir, 1899
  • David Kaufmann, Gesammelte Schriften, 1908
  • Wininger 1925 ff. (Bd. V.)
  • Samuel Meisels, Artikel Salomo Juda Löb Rapoport, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927 (Bd. IV./1)
  • Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971

Andere Wikis

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Salomo Juda Rapoport aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.