Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shirana Shahbazi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shirana Shahbazi

Shirana Shahbazi (* 1974 in Teheran) ist eine nach Deutschland emigrierte iranische Fotografin, die in Zürich lebt. International beachtet wurden ihre konzeptkünstlerischen Arbeiten, die ausgehend vom Foto, in der postmodernen Bildenden Kunst dem Minimalismus zugerechnet werden. In ihrem Schaffensprozess entsteht also aus Fotos ein zumeist zweidimensionales, mehr oder weniger abstraktes Kunstwerk. Das Œuvre der Künstlerin umfasst noch Plakatmalereien und in traditioneller Knüpftechnik gefertigte persische Seidenteppiche.

Leben

Shirana Shahbazi studierte 1995–1997 an der Fachhochschule Dortmund Fotografie und setzte dann ihre Studien bis 2000 an der Zürcher Hochschule der Künste fort. Für eine Serie noch im Iran aufgenommener Farbfotos – 2001 in dem Bildband Goftare nik veröffentlicht – erhielt Shirana Shahbazi 2002 den Fotopreis der Deutschen Börse. Ebenfalls 2002 erschien die Bilderserie Der Garten. Auf der Biennale 2003 präsentierte sie Die Verkündigung als Installation.[1]

Shirana Shahbazi gründete zusammen mit dem Designer Manuel Krebs (* 1970) sowie dem Berliner Kunstkritiker und Regisseur von Dokumentarfilmen Tirdad Zolghadr (* 1973) am 18. Februar 2004 die Scheherazade (persisch شهرزاد, šahrzād). Das ist eine Gruppe in Deutschland und in der Schweiz lebender und arbeitender persischer Künstler.

2019 wird Shirana Shahbazi mit dem Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet.[2][3]

Wirkung

Ausstellungen

Sammlungen

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Bitte Titel, Technik, Format, Jahr, Inventar-Nummer nachtragen. Siehe WP:FBIO
Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Bildbände, Bücher

  • Goftare nik. 87 Seiten, 47 Fotos. Codax Publisher, Zürich 2001, ISBN 978-3-9521227-5-4 (deutsch und englisch),
  • Risk is our business. 96 Seiten. König, Köln 2004, ISBN 978-3-88375-774-2 (deutsch und englisch),
  • Shirana Shahbazi, Rachid Tehrani, Tirdad Zolghadr, Emily Cone-Miller: Shahrzad history (siehe oben: Scheherazade). 320 Seiten. JRP Ringier, Zürich 2005, ISBN 978-3-905701-50-0,
  • Tan Wälchli (Hrsg.), Shirana Shahbazi (Fotos, Illustrationen), Aude Lehmann (Gestaltung): Accept the expected. Centre d'Art Contemporain, Genf, 2. März bis 25. April 2005. 103 Seiten. König, Köln 2005, ISBN 978-3-88375-944-9 (englisch),
  • Urs Stahel (Hrsg.): Then again. On the occasion of the Exhibition Shirana Shahbazi - Much Like Zero at Fotomuseum Winterthur, September/November 2011. 160 Seiten. Steidl, Göttingen 2011, ISBN 978-3-86930-338-3 (englisch),
  • Monstera. 256 Seiten. JRP Ringier, Zürich 2014, ISBN 978-3-03764-400-3 (englisch).

Weblinks

 Commons: Shirana Shahbazi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shirana Shahbazi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.