Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shabbethai Horowitz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shabtai Horowitz (geb. 1590 wahrscheinlich in Ostroh, Wolhynien; gest. 12. April 1660) war ein Rabbiner und Talmudgelehrter.

Er war der Sohn des Kabbalisten Jesaja Horovitz. In jungen Jahren heiratete er die Tochter des reichen und gelehrten Moses Charif aus Lublin. Gemeinsam mit seinem Vater ist er anscheinend nach Prag gereist, wo er die Position eines Predigers bekleidete. Von Prag ging er als Rabbiner nach Fürth, von wo aus er schließlich um 1632 nach Frankfurt am Main berufen wurde. 1650 erfolgte ein Ruf nach Wien, wo er schließlich am 12. April 1660 starb.

Werke

  • Zusätze zum Werk Emeq Berakhah seines Großvaters Abraham Horowitz (Erstauflage 1729 in Amsterdam).
  • Zusätze zum Gebetbuch seines Vaters
  • Vavey Ha-Ammudim (ein Aufsatz über religiöse Ethik), welches er bescheiden als Einführung in das Hauptwerk seines Vaters (Shney Luchot Ha-Brit "Die zwei Bundestafeln") bezeichnete und dem es üblicherweise als Anhang beigefügt ist
  • Ṣawwa'ah (Frankfurt an der Oder, ohne Datum, oft nachgedruckt). Es handelt sich um ein ethisches Testament, beinhaltend Lehren über Wohltätigkeit, und Aufrufe zur Strenge in der rituellen Praxis und der kabbalistischen Studien.
  • einige Gebete (enthalten im Gebetbuch seines Vaters), insbesondere eine Selichah zum 20. Sivan
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shabbethai Horowitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.