Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Serpentine

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert die Serpentine als Form eines Weges; zu anderen Bedeutungen siehe Serpentine (Begriffsklärung).
Serpentinenstraße (Sa Calobra, Mallorca)
Kehrengruppe der östlichen Stilfser-Joch-Auffahrt
Serpentinen am Splügenpass

Unter einer Serpentine (von lateinisch serpensSchlange“) versteht man einen in Schlangenlinien angelegten Weg oder eine Straße, die sich in vielen Kurven und Haarnadelkurven im Zick-Zack-Kurs[1] einen Berghang hinaufwindet.

Zunächst bezeichnete man lediglich „diejenige Krümme eines Flusses, welche von demselben oftmals nach entgegengesetzter Richtung wiederholt wird, so dass sie die Figur des Buchstabens S nachahmt“ als Serpentine. Der Ausdruck kommt von lateinisch serpent ( = Schlange).[2][3] Danach wurden als Schlangenlinien auch die Wege an Berghängen so bezeichnet.[4]

Anlage

Die Anlage von Serpentinen verlängert die Wegstrecke im Vergleich zu einer direkteren Verbindung und ermöglicht damit, den gleichen Höhenunterschied mit geringeren Steigungen zu überwinden.[5] Das Befahren oder Begehen eines steilen Hanges wird oft erst durch die Anlage von Serpentinen ermöglicht, die allerdings wegen der Erosions- und Rutschgefahr einen guten, frostsicheren Untergrund und sorgfältige Bauausführung erfordert.

Für den Bergsteiger sind die „Kurvenradien“ von Steigen im Gebirge unerheblich, nicht jedoch für das Erdreich. Es erodiert umso mehr, je länger der nackte Boden in der Falllinie verläuft. Zieht sich ein Steig sehr lange im Zick-Zack den Hang hinauf, können geübte Bergwanderer manche Serpentine auch „abschneiden“ und damit einen Ansatzpunkt für die Erosion schaffen.

Schienenbau

Ältere Gebirgsbahnen wurden mit maximalen Steigungen von etwa 3 Prozent trassiert, weil darüber die Reibung der Antriebsräder auf den Schienen nicht groß genug für sicheren Betrieb ist. Um die Trasse dem Gelände gut anzupassen, das heißt den Bau mit möglichst wenigen Erdbewegungen (Dämmen, Einschnitten) durchzuführen, sind enge Kurvenradien erforderlich. Sind diese andererseits kleiner als etwa 200 Meter – was bei scharfen Kehren fast unumgänglich ist – verringert dies die mögliche Geschwindigkeit und lässt den Fahrwiderstand stark anwachsen.

Einzelne Serpentinen werden oft auch bei der Querung eines Tales angelegt, wobei ein längerer Verlauf des Verkehrsweges auf jeder Talseite mit einem merklichen Höhengewinn verbunden ist. Beispielsweise wurde die Semmeringstrecke, deren Trassierung 1854 die erste im Hochgebirge war, einige Kilometer in das Tal nach Payerbach geführt, überquert das Tal auf einer gekrümmten Brücke und erschloss den späteren Kurort erst für den Fremdenverkehr.

Straßenbau

Im Straßenbau sind manche hohen Passstraßen mit Dutzenden Serpentinen trassiert; zum Beispiel hat die Silvretta Straße 32 Kehren, weil sie auch dem Schwerverkehr beim Bau der Kraftwerke am Silvretta-Stausee eine geeignete Zu- und Abfahrt bieten musste. Die Serpentine wird im Regelfall durch ein Verkehrszeichen angekündigt und besonders auf touristisch genutzten Straßen vom Tal bis zur Passhöhe durchnummeriert, manchmal erhalten einzelne Serpentinen auch eigene Namen. In seltenen Fällen verlaufen Serpentinen auch in Tunneln, wie beim italienischen Passo San Boldo oder im Maltatal, oder auf Brücken.

Bei forstlichen Güter- und Fahrwegen im Gebirge liegen die minimalen Radien traditionell bei etwa 5 bis 10 Meter, doch wurden ihre Serpentinen in den letzten Jahrzehnten meist für das Befahren mit schweren Maschinen erweitert. Weil dadurch die Gefahr von Muren-Abgängen und von Windbruch zunimmt, ist man mit solchem Ausbau seit den 1980er Jahren etwas vorsichtiger geworden.

Bekannte Serpentinenstraßen

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Serpentine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. dtv-Lexikon, Band 17, 1975, ISBN 3423030674, Seite 21
  2. http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/s/ks20231.htm
  3. http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Serpentine
  4. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Serpentine
  5. Knaur, Das deutsche Wörterbuch, Lexikografisches Institut München, 1985, Seite 881
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Serpentine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.