Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Septime

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Septime als musikalisches Intervall; zu dem gleichnamigen Orgelregister siehe Aliquotregister Septime.

Die mögliche Pluralform Septen ist identisch mit dem Plural von Septum.

Diatonische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Halbton/Ganzton
Besondere Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Maßeinheiten
Cent
Millioktave
Oktave
Savart

Als Septime (seltener: „Septe“, „Sept“, „Septim“, von lat. septimus: „der siebente“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → H). Im engeren Sinne versteht man unter der Septime auch den siebten Ton einer Tonleiter. Die Septime ist das Komplementärintervall zur Sekunde.

Varianten

Notenbeispiel: Septimintervalle

Notenbeispiel: Septimintervalle Die Septime kann in vier Varianten auftreten. Häufig sind:

  • die große Septime (a) hat 11 Halbtöne und
  • die kleine Septime (b) hat 10 Halbtöne,

Die große Septime ist das charakteristische Intervall der Durtonleiter, während die kleine Septime typisch für die Molltonleiter ist. Seltener sind:

  • die übermäßige Septime (c) und
  • die verminderte Septime (d),

die nur unter Zuhilfenahme von Versetzungszeichen auftreten. Diese können mit der Oktave bzw. der großen Sexte enharmonisch verwechselt werden.

Intervall Halbtöne Beispiel Umkehrintervall
(a) große Septime 11 (5 Ganztöne + 1 Halbton) C - H, D - Cis kleine Sekunde
(b) kleine Septime 10 (5 Ganztöne) D - C, C - B
Beginn der Titelmelodie von "Raumschiff Enterprise" (aufwärts)
große Sekunde
(c) übermäßige Septime 12 (6 Ganztöne) C - His, Es - Dis verminderte Sekunde
(d) verminderte Septime 9 (3 Ganztöne + 3 Halbtöne) D - Ces, Cis - B übermäßige Sekunde

In der europäischen Vokalmusik wurden Septimen lange vermieden und erst im Rahmen der Affektenlehre in der Barockmusik zunehmend eingesetzt. Im harmonischen Satz allerdings bleibt die Septime in klassischer sowie in populärer Musik bis heute von Bedeutung, vor allem als konstituierender Bestandteil des verminderten Septakkords.

Im Zusammenhang mit der Partialtonreihe, z. B. bei Orgelregistern, wird der 7. Partialton als Septime oder Naturseptime bezeichnet. Diese Septime hat zur nächsttieferen Oktave ein Frequenzverhältnis von 7:4. Selten ist in diesem Zusammenhang die Bezeichnung Septime, Durseptime oder Große Septime für den 15. Teilton, der zur nächsttieferen Oktave ein Frequenzverhältnis von 15:8 hat.

Bei Blechblasinstrumenten mit Ventilen (z. B. Trompete, Waldhorn, Tuba) oder Zug (z. B. Posaune) bedeutet Naturseptime, dass der 7. Partialton an Stelle einer großen oder kleinen mit Hilfe von Ventilen oder Zug realisierten Septime zu blasen ist.

Hörbeispiele

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Septime aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.