Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Septembermassaker

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Septembermassaker
Straßenszene

Die Septembermassaker (französisch Massacres de Septembre) zwischen dem 2. September und dem 6. September des Jahres 1792 gelten als einer der dunklen Punkte der Französischen Revolution.

Als im September 1792 preußisch-österreichische Truppen unter dem Oberbefehl des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) auf französisches Gebiet vorrückten, ließ dieser trotz Bedenken ein Manifest veröffentlichen, das den Revolutionären für den Fall einer Beleidigung der königlichen Familie blutige Rache androhte. Der amtierende Justizminister Georges Danton, der Publizist Jean Paul Marat und der Dichter Fabre d’Églantine hatten mit ihren Aufrufen und Stellungnahmen die Stimmung zusätzlich angeheizt. Nach dem Fall der Stadt Verdun fürchtete man einen direkten Marsch der Alliierten auf Paris.

Es kam daraufhin in Frankreich zu einer Massenhysterie mit Stürmung der Gefängnisse. Zunächst wurden in blinder Wut die inhaftierten Revolutionsgegner, dann auch die übrigen Gefangenen massakriert. Die Zahl der Opfer betrug über 1.200, darunter zahlreiche katholische Priester, die den Eid auf die republikanische Verfassung verweigert hatten. Gut zwei Drittel der Opfer waren keine politischen Gefangenen, sondern wegen anderer Taten inhaftiert. Der Überlieferung nach sollen Frauen ermordeten Aristokraten das Herz herausgerissen haben. Etwa 90 % der Morde fanden in Paris statt.[1]

Der Historiker Golo Mann hat den damaligen Justizminister Georges Danton als an den Morden „unmittelbar Schuldige[n]“ bezeichnet, da er ein mögliches Eingreifen unterlassen habe.[2]

Literatur

  • Max Madörin: Die Septembermassaker von 1792 im Urteil der französischen Revolutionshistoriographie 1792–1840. Lang, Bern u. a. 1976, ISBN 3-261-01690-6 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte der Hilfswissenschaften 58), (Zugleich: Basel, Univ., Diss., 1974).

Siehe auch

 Commons: September Massacres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frédéric Bluche: Septembre 1792. Logiques d’un massacre. Paris, Robert Laffont, 1986, S. 100/102
  2. Golo Mann: Erinnerungen und Gedanken. Lehrjahre in Frankreich S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1999, S. 183.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Septembermassaker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.