Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Senslerdeutsch

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Senslerisch)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Senslerdeutsch

Gesprochen in

Schweiz (Sensebezirk, dazu Gurmels und die Stadt Freiburg im Kanton Freiburg)
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache von
Sprachcodes
ISO 639-1:

ISO 639-2:

gsw (Schweizerdeutsch)

ISO 639-3:

gsw

Senslerdeutsch (sensl. Seislertütsch [z̥ɛjz̥lərtytʃ]) ist eine Schweizer Mundart im Kanton Freiburg. Sie gehört zum höchstalemannischen Sprachraum.

Der manchmal synonym verwendete Begriff «Freiburgerdeutsch» ist unpräzise, weil Senslerdeutsch im Kanton Freiburg nur im Sensebezirk sowie in Gurmels gesprochen wird. Im Seebezirk wird grösstenteils Berndeutsch und in den übrigen Teilen des Kantons Französisch beziehungsweise vereinzelt noch Frankoprovenzalisch gesprochen. Den Dialekt des Dorfes Jaun rechnet man ebenfalls nicht zum Senslerdeutschen, vielmehr ist er eng mit dem Simmentalerisch des Berner Oberlands verwandt.

Verbreitung

Senslerdeutsch wird fast im ganzen Sensebezirk gesprochen, jedoch haben Zugezogene insbesondere aus dem Kanton Bern dafür gesorgt, dass in verschiedenen Gemeinden auch das Berndeutsch Einzug hält. Die Gemeinde Gurmels sowie der deutschsprachige Dialekt der Stadt Freiburg werden ebenfalls zum Senslerdeutschen Sprachraum gezählt.

Die lokalen Dialekte innerhalb des Senslerdeutschen unterscheiden sich nur wenig. Eine Besonderheit bildet das sogenannte Bolz, ein deutsch-französischer Mischdialekt, der früher in der Unterstadt von Freiburg von der städtischen Unterschicht gesprochen wurde.

Die Sprecherzahl des Senslerdeutschen wird auf mindestens 30'000 geschätzt.

Das Senslerdeutsch wurde 2014 in die Liste der lebendigen Traditionen im Kanton Freiburg aufgenommen.

Sprache

Lautung (Phonologie)

Im Folgenden werden einige Angaben gemacht, wo sich Senslerdeutsch von der hochdeutschen Aussprache unterscheidet:

Senslerdeutscher Laut* Aussprache Beispielwort Aussprache des Beispielworts deutsche Übersetzung
a ​[⁠ɑ⁠]​ Maa [mɑː] Mann / Mond
ä ​[⁠æ⁠]​ Schnägg(e) [ʃnækː(ə)] Schnecke
ch ​[⁠χ⁠]​ – [ɣ̊] lache – achi [lɑχːə] – [ɑɣ̊ɪ] lachen – hinunter
e ​[⁠ɛ⁠]​​[⁠ə⁠]​ See – Lääbe [z̥ɛː] – [læːb̥ə] See – Leben
ei [ɛj] fein [fɛjn] fein, gut (beim Essen)
gg ​[⁠k⁠]​ Ggaffi [kɑfːɪ] Kaffee
i ​[⁠ɪ⁠]​ hiim [hɪːm] nach Hause
ie / ye [] zie – kye [tsiə̯] – [kχiːə] ziehen – fallen
k / q [] Anke – Quala [ɑŋkχə] – [kχwɑlɑ] Butter – Qualle
o ​[⁠ɔ⁠]​ scho [ʃɔ] schon
ö ​[⁠œ⁠]​ schöön [ʃœːn] schön
p ​[⁠p⁠]​ Pinsù [pɪnz̥ʊ] Pinsel, Tollpatsch
r ​[⁠ʀ⁠]​ oder ​[⁠ɾ⁠]​ Voortǜu [fɔːʀtʏw] / [fɔːɾtʏw] Vorteil
s einfach: [], doppelt: ​[⁠s⁠]​, vor t und p: ​[⁠ʃ⁠]​ lääse – mässe – Staab – [læːz̥ə] – [mæsːə] – [ʃtɑːb̥] lesen – messen – Stab
sch ​[⁠ʃ⁠]​ – [ʒ̥] sche – Bagaasch [væʃːə] – [b̥ɑg̥ɑːʒ̥] waschen – Gepäck
t ​[⁠t⁠]​ Tana [tɑnɑ] Tanne
u ​[⁠u⁠]​ pfuuse [pfuːz̥ə] schlafen, fauchen
ù ​[⁠ʊ⁠]​ Lùft [lʊft] Luft
ü ​[⁠y⁠]​ Lütt [lyt] Leute
ǜ ​[⁠ʏ⁠]​ Hǜtta [hʏtːɑ] Haus, Hütte
y ​[⁠i⁠]​ Yylaadig [iːlɑːd̥ɪg̥] Einladung

(* = Schreibweise im Senslerdeutschen Wörterbuch und in der senslerdeutschen Literatur)

Hinweise: Doppelt geschriebene Vokale bedeuten lange Aussprache (z. B. aa, ii, ǜǜ, ff, pp, tt usw.).

Beispielsatz Hochdeutsch – Senslerdeutsch:

Siehe auch in der alemannischen Wikipedia, in dem ein Beispielsatz für jeden alemannischen Dialekt aufgezeigt wird.

Grammatik

Wie in anderen alemannischen Dialekten benutzt man die Perfekt-Form als Vergangenheit; Präteritum gibt es nicht. Ein Futur gibt es ebenso wenig.

Prädikative Adjektive werden im Senslerdeutschen – wie in den anderen höchstalemannischen Dialekten – gebeugt (sehr häufig bei Personen); infolge des Einflusses des Berndeutschen kann die Flexion allerdings auch entfallen:

Senslerdeutsch Hochdeutsch Hochdeutsch, wörtlich
gebeugt As isch schöns. Sie/Es ist schön. Es ist schönes.
ungebeugt As isch schön. Sie/Es ist schön. Es ist schön.

Das Passiv mit dem Hilfsverb werden wird mit choo gebildet, gemäss dem Vorbild des benachbarten Frankoprovenzalisch:

Senslerdeutsch Hochdeutsch Hochdeutsch, wörtlich
Di Spraach chùnnt fasch im ganze Seisebezirk gredt. Diese Sprache wird fast im ganzen Sensebezirk gesprochen. Diese Sprache kommt fast im ganzen Sensebezirk geredet.

Ein weiterer typischer Romanismus ist das Zusammenfallen von Akkusativ und Dativ bei Personalpronomen:

Senslerdeutsch Hochdeutsch
I deiche a dier. Ich denke an dich.
I gǜbe dier gär as Guezi. Ich gebe dir gerne ein Bonbon.

Wortschatz (Lexik)

Das Senslerdeutsche hat aufgrund der Sprachnähe zum Französischen viele französische Wörter aufgenommen und diese auch der Sprache ein wenig angepasst. So sagt man für «Regenschirm» z. B. Pärisou, abgeleitet vom französischen «Parasol» (= Sonnenschirm).

Pragmatik

Wie beispielsweise im Berndeutschen wird die Höflichkeitsform nicht durch die dritte Person Plural (Sie), sondern durch die zweite Person Plural (Ihr) ausgedrückt.

Wörterbuch

Christian Schmutz hat mit Walter Haas zusammen im Jahr 2000 ein Senslerdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch herausgegeben (siehe unter Literatur). In diesem Wörterbuch wird auch zwischen verschiedenen Aussprachen einiger Wörter in den Gemeinden des senslerdeutschen Sprachraumes unterschieden. Bei einigen Wörtern steht die Herkunft und z. B. auch Synonyme usw. Dank der lautgetreuen Schrift, der Schwyzertütsche Dialäktschrift von Eugen Dieth, ist es auch für Laien leichter zu lesen und wird deshalb auch hier im Artikel verwendet.

Allerdings verwenden viele Menschen, wenn sie im Alltag Senslerdeutsch schreiben, eine einfachere Schreibweise.

Typische Wörter

Wie in jedem Schweizer Dialekt gibt es auch im Senslerdeutschen typische Wörter, an denen man erkennen kann, woher man kommt. Ein paar Beispiele:

Senslerdeutsch Hochdeutsch Bemerkungen
wù(ch)i ù a(ch)i hinauf und hinunter die Formen mit -y sind nicht ganz korrekt, da die beiden Wörter ursprünglich auf -hii ([hɪː], dt. hin) enden
ghääbe gehabt
jùscht richtig gleichzeitig heisst ein typisches Sensler Bier «Jùscht’s»
tampi / wala Pech gewesen, dann halt aus frz. tant pis bzw. voilà
Pärisou Regenschirm aus frz. parasol
gùgge schauen in praktisch allen anderen Schweizer Dialekten (ausser im Berner Oberland) sagt man luege, lugen
iis z’cheeret ùm eines nach dem andern, reihum
Rään Regen in vielen Schweizer Dialekten sagt man Räge; gleichzeitig heisst eine Sensler Musikgruppe Rään
Fageta Hosentasche
Fyfauter Schmetterling
Trǜtscha Zopf
Häppera Kartoffel wörtlich «Erdbirne» anstatt wie in den meisten anderen Dialekten «Erdapfel»
Häppöri Erdbeere nicht zu verwechseln mit Kartoffel!

Literatur

Senslerdeutsche Belletristik ist v. a. in der Kanisiusbuchhandlung in Freiburg vis-à-vis vom Bahnhof zu finden.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Senslerdeutsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.