Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Seleukos II.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Münze des Seleukos II. Kallinikos mit der Prägung ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ (Basileus Seleukos)

Seleukos II. Kallinikos (griech: Σέλευκος Καλλίνικος; geb. 265 v. Chr.; gest. 226 v. Chr.), war ein Herrscher des Seleukidenreiches von 246 bis 226 v. Chr. Sein Beiname bedeutet so viel wie „der Siegreiche“.

Der Sohn Antiochos’ II. wurde von seiner Mutter Laodike zum König ausgerufen, nachdem ihre Mitstreiter Berenike die Jüngere und ihren Sohn, die auch Anspruch auf den Thron erhoben, getötet hatten.

Wie sein Vater war Seleukos wenig erfolgreich. Im Krieg gegen Pharao Ptolemaios III., den Bruder Berenikes, verlor er im Dritten Syrischen Krieg die Provinzen Syrien und Mesopotamien. Auch Baktrien und die Parther erkämpften sich ihre Unabhängigkeit. Ebenso musste er 239 v. Chr. Kleinasien an seinen Bruder Antiochos Hierax abtreten, dem er fortan feindselig gegenüber stand.

Seleukos II. starb bei einem Ausritt nach einem Sturz von seinem Pferd. Er war verheiratet mit seiner Cousine Laodike, mit der er die Söhne Seleukos III. und Antiochos III. hatte, die ihm nacheinander nachfolgten.

Weblink


Vorgänger Amt Nachfolger
Antiochos II. König des Seleukidenreiches
246 v. Chr.–226 v. Chr.
Seleukos III.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Seleukos II. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.