Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Scoubidou

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlüsselanhänger mit Scoubidou-Plastikbändern
Plastikbänder mit 2 mm ø, das Ausgangsmaterial für Scoubidou

Scoubidou, englisch auch Scooby-Doo bezeichnet geknüpfte Gegenstände, auf Deutsch Hexentreppchen.

Geschichte

Scoubidous dienen in Westafrika unter anderem zur Verzierung von Keramik[1], hier sind sie auch als Roulettes oder, genauer "braided strip roulette" oder "plaited cord-roulette" bekannt[2]. Sie finden seit mindestens dem 1. vorchristlichen Jahrtausend Verwendung [3]. Erste Nachweise im Niltal stammen aus post-Meroitischer Zeit [4].

Europa

Auch Bänder, vor allem Schlüsselanhänger, aus bunten Plastikbändern (tatsächlich dünnwandige PVC-Schläuche) werden so bezeichnet. Das europäische Scoubidou-Basteln breitete sich vermutlich von Frankreich über das Saarland nach Deutschland aus. Es wurden schon in den 1980er Jahren Scoubidous aus Isolierungen von Elektrodrähten oder auch aus Wollfäden geknüpft. Der Name soll von einem gleichnamigen Schlager des Chansonniers Sacha Distel (1933–2004) stammen, dessen Fans kleine Flechtwerke aus Gitarrensaiten trugen.

Gesundheitsrisiken

Das Scoubidou-Knüpfen ist 2004 in die Kritik geraten, weil die verwendeten Kunststoffbänder Weichmacher (Phthalate) enthalten, die Gesundheitsschäden verursachen und das Krebsrisiko erhöhen, wobei Kinder besonders gefährdet sind.

USA

In den USA ist Scooby-Doo vor allem als der Titel einer Zeichentrickserie bekannt.

Literatur

  • Inge Walz: Knoten-Spaß mit Scoubidou. Alle Knoten, Tipps und Tricks, Frech Verlag, 2004, ISBN 3-7724-5218-3.
  • Sabine Koch: Tiere und Figuren mit Scoubidou. Witzige Knüpf-Ideen, Frech Verlag, 2004, ISBN 3-7724-3314-6.
  • Jean-Claude Painsecq, Jean-Pierre Hurtrer, Sandrine Deon: Scoubidou total. 222 Knüpf-Hits für coole Kids. OZ Verlag, 2004, ISBN 3-89858-722-3.

Weblinks

 Commons: Scoubidou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anne Mayor, Braided strip roulette. In: A. Haour, K. Manning, N. Arazi, Oliver Gosselain, Ndèye Sokhna Guèye, D. Keita, Alexandre Livingstone Smith, Kevin MacDonald, Anne Mayor, S. McIntosh, R. Vernet (Hrsg.), African Pottery Roulettes Past and Present, echniques, Identification and Distribution. Oxford, Oxbow Books 2010, Stable URL: http://www.jstor.org/stable/j.ctt1cfr9fr.14.
  2. Alexandre Livingstone Smith, Olivier Gosselain, Anne Mayor, Ndèye Sokhna Guèye, Modern roulettes in sub-Saharan Africa. In: A. Haour, Kate Manning, N. Arazi, Olivier Gosselain, Ndèye Sokhna Guèye, D. Keita, Alexandre Livingstone Smith, Kevin MacDonald, Anne Mayor, S. McIntosh, R. Vernet (Hrsg.), African Pottery Roulettes Past and Present, Techniques, Identification and Distribution. Oxford, Oxbow Books 2010, Stable URL: http://www.jstor.org/stable/j.ctt1cfr9fr.6.
  3. Alexandre Livingstone Smith, Histoire du décor a la roulette en Afrique subsaharienne. Journal of African Archaeology 5/2, 2007, 189-216. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/43135430
  4. Robert Soper, Roulette Decoration on African Pottery: Technical Considerations, Dating and Distributions. African Archaeological Review 3, 1985, 29-51. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/25130449 Accessed: 28-05-2018
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Scoubidou aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.