Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schlomo Kluger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Originalmanuskript aus der Hand von Raw Kluger
Brief von Raw Schalom Landau an Raw Kluger (1864)

Raw Schlomo ben Juda Aaron Kluger (geb. 1783 in Komarow, Kongresspolen; gest. 9. Juni 1869 in Brody), bekannt als "Maharask" und als "Maggid von Brody", Verfasser des Chochmat Schlomo, war Aw Bet Din und lange Jahre Prediger in Brody in Galizien sowie Autor einer grossen Anzahl gelehrter rabbinischer Schriften. Er gehört zu den berühmtesten und bedeutendsten Toragelehrten im Galizien des 19. Jahrhunderts. Falls nicht alles täuscht, ist er mit seinen über 8000 Teschuwot der fleissigste Beantworter von Sche'elot aller Zeiten (deutlich mehr als z. B. Raschba, Maharscham oder Scho'el Umeschiw). Er zählte unter die profiliertesten Kämpfer gegen Reformbestrebungen seiner Epoche.

Stationen

Raw Schlomo Kluger, Sohn des Rabbiners Jehuda Aharon Kluger, war nacheinander Rabbiner in Rawa (Galizien), Kulikow (Galizien) und Józefów (Lublin), Prediger in Brody, Rabbiner in Brezany (Galizien) und dann nochmals in Brody, wo er die betreffenden Ämter mehr als fünfzig Jahre ausübte und schliesslich auch starb.

Zu seinen Schülern zählten u. a. Yosef Dov Soloveitchik (Beis Halevi) und David Meir Frisch.

Werke

Während seines langen Lebens schrieb Raw Kluger eine grosse Anzahl von Werken in ca. 160 Bänden; die Legende spricht von 375 verfassten Sefarim, entsprechend dem Zahlenwert seines Namens. Er schrieb über alle Zweige der rabbinischen Literatur sowie Bücher zur biblischen und talmudischen Exegese, wovon allerdings nur eine geringe Auswahl publiziert wurde bzw. erhalten ist.

Auswahlbibliografie

  • Sefer Ha-Chayim, Zolkiev 1825 (zum Schulchan Aruch; Auszüge daraus zu Even ha-Ezer später zusammengestellt und veröffentlicht unter dem Titel Chochmat Schlomo)
  • Mei Niddah, Zolkiev 1834 (zu Niddah)
  • Eyn Dim'ah (Teil 1), Zolkiev 1834 (Grabrede über Raw Ephraim Zalman Margalios)
  • Evel Yachid, Warschau 1836 (Grabrede über Raw Menachem Manis Mordechai Teomim)
  • Nidrei Zerizin, Zolkiev 1839 (zu Nedarim)
  • Evel Mosheh (zusammen mit Eyn Dim'ah, Teil 2), Warschau 1843 (Grabreden über Raw Mosche Schreiber und Raw Jakob Orenstein)
  • Shenos Chayim, Lemberg 1855 (Responsen)
  • Sefer Stam, Lemberg 1856 (Vorschriften für Toraschreiber)
  • Modo'ah Le-Beis Yisrael, Breslau 1859 (Responsen betr. Verbot maschineller Matzenherstellung)
  • Tuv Ta'am Ve-Da'as, Lemberg 1860 (über Treifa, Vorschriften für Toraschreiber, Vorschriften bezüglich Yoreh De'ah)
  • Chiddushei Anshei Shem, Leipzig 1860 (zum Schulchan Aruch, Even Ha-Ezer)
  • Ma'aseh Yedei Yozer, Lemberg 1863 (Kommentar zur Pesach-Haggada)
  • Sefer Avodas Avodah, Zolkiev 1865 (über Avodah Zarah)

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.