Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schlattingen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlattingen
Wappen von Schlattingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton ThurgauKanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Frauenfeldw
Politische Gemeinde: Basadingen-Schlattingeni2w1
Postleitzahl: 8255
Koordinaten: (700042 / 280434)47.66698.7706419Koordinaten: 47° 40′ 1″ N, 8° 46′ 14″ O; CH1903: (700042 / 280434)
Höhe: 419 m ü. M.
Website: www.basadingen-schlattingen.ch
Karte
Karte von Schlattingen
ww

Schlattingen ist eine Ortschaft der Gemeinde Basadingen-Schlattingen des Bezirks Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz. Am 1. Januar 1999 wurde die ehemalige Gemeinde zur Gemeinde Basadingen-Schlattingen fusioniert.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde die Ortschaft im Jahre 897 als Slattingarro. Fundstücke aus der Altsteinzeit sowie aus der Römischen Zeit beweisen, dass sich jedoch schon früher Menschen in dieser Gegend niedergelassen haben. Im Mittelalter verfügten vor allem die Klöster St. Gallen, Münsterlingen, St. Katharinental und Wagenhausen über große Besitztümer innerhalb Schlattingens. Von 1489 bis 1798 übte die Stadt Diessenhofen die Niedere Gerichtsbarkeit in Schlattingen aus. Die Göberg-Familie hatte das Exklusivrecht der Ernennung neuer Priester der Dorfkirche. Nach der Reformation wurde der Ort Teil der Kirchengemeinde Stammheim. 1827 wurde die Schlattinger Kirche Filialkirche Basadingens.[1]

Im 18. Jahrhundert erwarb die Gemeinde weite Teile ihres Grundes, zudem gehörten ihr 1,1 Quadratkilometer Waldfläche. Landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Klee, Früchte und Trauben brachten dem Ort schon früh hohe Gewinne ein. Im 19. Jahrhundert wuchs vor allem die Milchproduktion stark an. Zwischen 1920 und 1980 sank der Anteil der in der Landwirtschaft Erwerbstätigen jedoch von 72 % auf knapp 46 %.[1] In der gleichen Zeitspanne nahm der Anteil des Dienstleistungssektors um etwa 23 % zu. 1945 entstand eine neue Wohnsiedlung.

Sehenswürdigkeiten

Einwohnerentwicklung

  • 1850: 488
  • 1900: 333
  • 1950: 406
  • 1990: 512[1]

Literatur

  • Alfons Raimann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band V: Der Bezirk Diessenhofen. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1992 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 85). ISBN 3-909158-73-0. S. 284–304.

Weblinks

 Commons: Schlattingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlattingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.