Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Scheune

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Scheune (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die Scheune (Scheuer), im süddeutsch-schweizerisch-österreichischen Raum auch Stadel oder Stadl genannt, ist ein Vorrats- und Wirtschaftsgebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens / Betriebes. Es dient in erster Linie dem Aufbewahren von Heu, Stroh, Getreide oder ähnlichen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Gebäude, in denen landwirtschaftliche Geräte, Maschinen und Fahrzeuge untergestellt bzw. aufbewahrt werden, bezeichnet man hingegen als Schuppen.[1] Eine Scheune besteht traditionell häufig aus der Tenne und einem oder zwei Bansen an den Seiten der Tenne. In den Bansen wurden insbesondere die noch auszudreschenden Getreidegarben gelagert. Teilweise wurden die Bansenteile der Scheunen noch durch einen Zwischenboden in mehrere Etagen unterteilt.

Scheunen sind meist einfacher gebaut als die übrigen Gebäude der Höfe. Der Fußboden in den Scheunen wurde früher meistens nur aus gestampftem Lehm hergestellt. Damit Fahrzeuge in die Scheune fahren können, verfügt sie über mindestens ein großes Tor, welches oft zweiflügelig oder als Schiebetor ausgeführt ist. In Hanglage kann die Zufahrt auch in der oberen Ebene erfolgen. Den Raumteil der Scheune hinter bzw. zwischen dem Tor / den Toren bezeichnet man als Tenne. In der Tenne werden die Fahrzeuge mit den zu lagernden landwirtschaftlichen Erzeugnissen ent- bzw. beladen; in der Vergangenheit wurde in ihr auch das Getreide ausgedroschen.

Wenn die Scheune in gerader Linie von einem Fuhrwerk oder Fahrzeug durchfahren werden kann, spricht man von einer Durchfahrtscheune. Diese Scheunen haben an beiden Giebel- bzw. Traufseiten gegenüberliegende große Tore.

Der Dachboden einer Scheune heißt je nach Nutzung Heu-Boden, Stroh-Boden, Getreide-Boden. Eine auf freier Flur stehende Scheune wird auch als Feldscheune (in Österreich der Stadl) bezeichnet.

Scheunen wurden zum Teil außerhalb von Ansiedelungen gebaut (Scheunenviertel), um die Brandgefahr für Wohngebäude zu senken.

Weblinks

 Commons: Scheunen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Scheune – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Artikel auf dwds.de DWDS (aufgerufen am 18. Februar 2012)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Scheune aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.