Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schacholympiade
Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.
Übersicht
Die Schacholympiade wurde von der Weltschachorganisation FIDE 1926 als Tournament of Nations (dt. Nationenturnier) ins Leben gerufen und ein Jahr später zum ersten Mal in London ausgetragen. War der Austragungsrhythmus zuerst noch unregelmäßig, findet das Turnier seit 1950 alle zwei Jahre statt. Seit 1957 gibt es zusätzlich zu dem offenen Turnier (zugelassen für Männer und Frauen, de facto fast ein reines Männerturnier) auch eine Schacholympiade für Frauen. Die Siegermannschaft der Olympiade im Frauenschach erhält seit 1957 den sogenannten Vera-Menchik-Cup als Trophäe (benannt nach der ersten Schachweltmeisterin Vera Menchik), im offenen Turnier wird seit 1927 der von Frederick Hamilton-Russell gestiftete Hamilton-Russell-Cup als Wanderpokal vergeben.[1][2] Seit 1976 findet die Frauen-Schacholympiade gemeinsam mit dem offenen Turnier statt. Außerdem werden seit 1979 sogenannte Kinder-Schacholympiaden (U16-Schacholympiaden) ausgetragen.[3]
Es spielen Nationalmannschaften an vier Brettern. Anfangs wurde in Vor- und Finalrunden gespielt, seit 1976 nach Schweizer System, bei dem möglichst punktgleiche Mannschaften gegeneinander spielen. Ab 1952 wurde der Wettbewerb von der UdSSR beziehungsweise Russland dominiert, die insgesamt 24 Siege erreichten. Diese Zahl setzt sich aus zwei Siegesserien von je zwölf Siegen (1952–1974 und 1980–2002) zusammen, die 1976 mit dem Nichtantreten der UdSSR und 2004 mit dem Sieg der Ukraine bei der Schacholympiade in Calvià endeten.
Die größten Erfolge einer Mannschaft aus den deutschsprachigen Staaten waren bisher der deutsche Olympiasieg in Buenos Aires 1939 sowie die Silbermedaille 2000 in Istanbul. Die Olympiade fand bislang sechs Mal in Deutschland statt, zuletzt 2008 in Dresden (die Veranstaltung in München 1936 wird nicht als offizielle Olympiade gezählt, da Deutschland damals kein Mitglied der FIDE war), und zwei Mal in der Schweiz.
Bestrebungen der FIDE, Schach in die Olympischen Spiele zu integrieren, sind gescheitert.
Rekorde
Erfolgreichstes Land ist die Sowjetunion (ab 1992 Russland) mit 24 Titeln in zwei zwölfmaligen Siegesserien in den Jahren 1952 bis 1974 und 1980 bis 2002. Der Spieler mit den meisten Teilnahmen an Schacholympiaden ist der philippinische Großmeister Eugenio Torre, der 23-mal teilnahm (zuletzt 2016 in Baku) und dabei in 270 Wettkämpfen zum Einsatz kam.[4]
Insgesamt 18 Spieler gewannen alle ihre Partien bei Schacholympiaden, von diesen wurde der Tunesier Elies Imed mit vier Partien am häufigsten eingesetzt. Berücksichtigt man nur Spieler, die an mindestens drei Schacholympiaden teilgenommen haben, war Michail Tal mit 82 Punkten aus 101 Partien erfolgreichster Einzelspieler nach Gewinnprozenten. Die meisten Medaillen erreichten Svetozar Gligorić in der Mannschaftswertung (1 Gold, 6 Silber, 5 Bronze) und Garri Kasparow in der Einzelwertung (7 Gold, 2 Silber, 2 Bronze).[5]
Die längste Partie war ein Remis nach 190 Zügen zwischen Yasser Seirawan und Xu Jun in Thessaloniki 1988.
Die kürzeste Gewinnpartie dauerte nur vier Züge: 1. e2–e4 c7–c5 2. d2–d4 c5xd4 3. Sg1–f3 e7–e5 4. Sf3xe5 Dd8–a5+. Weiß gab auf (Combe – Hasenfuss, Folkestone 1933).
Wertungen zur Bestimmung der Platzierung
Während bis zur Schacholympiade 2006 in Turin die Summe der Brettpunkte (1 Punkt für jede gewonnene Partie, ein halber für ein Remis, 0 für eine Niederlage) für die Platzierung der Mannschaften ausschlaggebend war, entschied ab der Olympiade 2008 in Dresden zunächst die Zahl der Matchpunkte (2 Punkte für den Sieg gegen ein Team, 1 für ein Unentschieden, 0 für eine Niederlage). Bei dem dann häufig auftretenden Matchpunkt-Gleichstand entscheidet als Wertung 2 die sog. Olympiade-Sonneborn-Berger-Wertung[6] (Olympiad Pairing Rules[7], Abschnitt G. Tie Breaking). Hier werden die in jedem Match erzielten Brettpunkte mit den Matchpunkten, die der jeweilige Gegner während des gesamten Turniers erzielt, multipliziert und dann addiert; der Gegner mit den wenigsten Matchpunkten geht jedoch nicht in diese Wertung 2 ein. Nach deren Anwendung ist die Platzierung fast immer entschieden. Sollte dennoch Gleichstand vorliegen, entscheidet die Summe der Matchpunkte aller Gegner bis auf den mit den wenigsten Matchpunkten. Diese Wertung 3 kann man entsprechend Olympiade-Buchholz-Wertung nennen. Erst wenn es danach immer noch unentschieden stehen sollte, entscheidet die Wertung, die bis 2006 an erster Stelle stand, nämlich, wer die meisten Brettpunkte erzielt hat (Wertung 4).
Endstände Offenes Turnier
Platz 1–6
Medaillenspiegel
Die folgende Tabelle zeigt den Medaillenspiegel aller offiziellen Schacholympiaden bis einschließlich 2018.
Medaillenspiegel offenes Turnier | ||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 18 | 1 | - |
2 | Vereinigte Staaten | 6 | 6 | 8 |
3 | Russland | 6 | 3 | 3 |
4 | Ungarn | 3 | 7 | 2 |
5 | Armenien | 3 | − | 3 |
6 | Ukraine | 2 | 2 | 3 |
7 | Volksrepublik China | 2 | 1 | – |
8 | Jugoslawien | 1 | 6 | 6 |
9 | Polen | 1 | 2 | 3 |
10 | Deutschland 1 | 1 | 1 | 3 |
11 | England | – | 3 | 3 |
12 | Argentinien | – | 3 | 2 |
13 | Tschechoslowakei | – | 2 | 1 |
14 | Israel | – | 1 | 1 |
Niederlande | – | 1 | 1 | |
Schweden | – | 1 | 1 | |
17 | Bosnien und Herzegowina | – | 1 | – |
Dänemark | – | 1 | – | |
Usbekistan | – | 1 | – | |
20 | Bulgarien | – | – | 1 |
Estland | – | – | 1 | |
Indien | – | – | 1 |
Platzierungen der deutschsprachigen Staaten
1927 | 1928 | 1930 | 1931 | 1933 | 1935 | 1936 | 1937 | 1939 | 1950 | 1952 | 1954 | 1956 | 1958 | 1960 | 1962 | 1964 | 1966 | 1968 | 1970 | 1972 | 1974 | 1976 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mannschaften | 16 | 17 | 18 | 19 | 15 | 20 | 21 | 19 | 27 | 16 | 25 | 26 | 34 | 36 | 40 | 37 | 50 | 52 | 53 | 60 | 63 | 75 | 48 |
Deutschland | 7. | 10. | 3. | 5. | / | / | 3. | / | 1. | 3. | 8. | 5. | 5. | 7. | 8. | 7. | 3. | / | 5. | 6. | 5. | 7. | 5. |
DDR | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | 13. | / | 20. | 6. | 9. | 9. | 15. | 9. | 10. | 9. | 10. | / | / |
Österreich | 6. | 4. | 4. | 8. | 6. | 7. | 7. | / | / | 7. | 17. | 15. | 13. | 12. | 15. | 12. | 20. | 17. | 17. | 22. | 23. | 18. | 19. |
Schweiz | 8. | 7. | / | 12. | / | 19. | 17. | / | / | / | 22. | 13. | 9. | 8. | / | 22. | 30. | 18. | 21. | 37. | 16. | 27. | 7. |
Belgien | 15. | 12. | / | / | 13. | / | / | 17. | / | 6. | / | 19. | 16. | 24. | 33. | 19. | / | 25. | 26. | 33. | 30. | 30. | 24. |
Luxemburg | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | 25. | 26. | 34. | / | / | 34. | 48. | 42. | 39. | 46. | 53. | 51. | 36. |
Saarland | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | 24. | 22. | 26. | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / |
Böhmen und Mähren | / | / | / | / | / | / | / | / | 6. | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / |
1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | 1994 | 1996 | 1998 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | 2022 | 2024 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mannschaften | 66 | 82 | 92 | 88 | 108 | 107 | 107 | 102 | 124 | 116 | 110 | 126 | 135 | 129 | 148 | 147 | 149 | 157 | 177 | 170 | 184 | |||
Deutschland | 4. | 25. | 15. | 6. | 13. | 18. | 9. | 13. | 16. | 10. | 6. | 2. | 16. | 17. | 15. | 13. | 64. | 12. | 30. | 37. | 13. | |||
DDR | / | / | / | / | / | 17. | 25. | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | |||
Österreich | 19. | 21. | 14. | 39. | 14. | 28. | 38. | 47. | 59. | 48. | 50. | 60. | 64. | 62. | 77. | 45. | 38. | 41. | 62. | 43. | 14. | |||
Schweiz | 10. | 31. | 26. | 49. | 29. | 20. | 35. | 15. | 31. | 58. | 31. | 10. | 12. | 13. | 27. | 51. | 65. | 70. | 51. | 40. | 34. | |||
Belgien | 47. | 40. | 50. | 40. | 30. | 34. | 53. | 50. | 46. | 54. | 54. | 54. | 44. | 58. | 70. | 70. | 60. | 89. | 67. | 53. | 71. | |||
Luxemburg | 45. | 54. | 76. | 68. | 71. | 53. | 60. | 71. | 63. | 63. | 60. | 74. | 68. | 81. | 81. | 75. | 97. | 112. | 100. | 96. | 88. | |||
Liechtenstein | / | / | / | / | / | 93. | 102. | 90. | 91. | 86. | / | 100. | 98. | 109. | 120. | 139. | / | 122. | 119. | 155. | 131. |
Im Jahre 1982 durfte die Schweiz als Gastgeber zwei Mannschaften stellen. Die entsprechende Spalte gibt nur den 26. Platz der ersten Mannschaft an. Die zweite Mannschaft spielte außer Konkurrenz, hätte aber den 32. Platz belegt.[10]
Im Jahre 2008 durfte Deutschland als Gastgeber drei Mannschaften stellen. Die entsprechende Spalte gibt nur den 13. Platz von Deutschland 1 an. Deutschland 2 kam auf den 42. und Deutschland 3 auf den 35. Platz.
Endstände Frauen
Platz 1–6
(1)ab 2008 Dresden: Matchpunkte / bei Gleichstand entscheidet die Olympiade-Sonneborn-Berger-Wertung
Medaillenspiegel
Die folgenden Tabellen zeigen den Medaillenspiegel aller offiziellen Schacholympiaden bis einschließlich 2018.
Medaillenspiegel Frauen | ||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 11 | 2 | − |
2 | Volksrepublik China | 6 | 4 | 4 |
3 | Georgien | 4 | 1 | 3 |
4 | Russland | 3 | 3 | 3 |
5 | Ungarn | 2 | 5 | 2 |
6 | Ukraine | 1 | 3 | 3 |
7 | Israel | 1 | − | − |
8 | Rumänien | − | 5 | 2 |
9 | Polen | – | 1 | 2 |
10 | Bulgarien | – | 1 | 1 |
Jugoslawien | – | 1 | 1 | |
Vereinigte Staaten | – | 1 | 1 | |
13 | England | – | 1 | – |
14 | Deutschland (bis 1990: BRD und DDR) | – | – | 4 |
15 | Spanien | – | – | 1 |
Tschechoslowakei | – | – | 1 |
Platzierungen der deutschsprachigen Staaten
1957 | 1963 | 1966 | 1969 | 1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | 1994 | 1996 | 1998 | 2000 | 2002 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mannschaften | 21 | 15 | 14 | 15 | 23 | 26 | 23 | 32 | 42 | 45 | 51 | 49 | 56 | 65 | 62 | 81 | 74 | 72 | 86 | 90 |
Deutschland | 8. | 11. | 12. | 11. | 6. | 9. | 6. | 3. | 6. | 6. | 4. | 6. | 15. | 17. | 36. | 8. | 15. | 16. | 8. | 16. |
DDR | 3. | 3. | 3. | 6. | 7. | / | / | / | / | / | / | / | / | 11. | / | / | / | / | / | / |
Österreich | 17. | 12. | 14. | 13. | 11. | 16. | 17. | / | 33. | 29. | 28. | 12. | 32. | 28. | 40. | 54. | 40. | 44. | 41. | 39. |
Schweiz | / | / | / | / | 17. | / | 18. | / | 32. | 26. | 14. | 23. | 21. | 27. | 19. | 37. | 53. | 53. | 44. | 37. |
Belgien | 20. | 14. | / | 14. | / | / | / | / | 37. | 34. | 37. | 27. | 35. | 42. | / | 70. | / | / | / | / |
Luxemburg | 21. | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / | 79. |
2004 | 2006 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | 2022 | 2024 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mannschaften | 87 | 103 | 111 | 115 | 127 | 136 | 134 | 149 | |||
Deutschland | 17. | 11. | 21. | 25. | 11. | 9. | 31. | 28. | |||
Österreich | 55. | 58. | 27. | 55. | 37. | 42. | 29. | 40. | |||
Schweiz | 31. | 38. | 40. | 52. | 60. | 24. | 41. | 32. | |||
Belgien | / | / | / | / | 47. | 43. | 43. | 98. | |||
Luxemburg | 74. | 62. | / | / | 68. | 94. | 57. | 46. |
1982 durfte die Schweiz als Gastgeber zwei Frauen-Teams stellen. Die entsprechende Spalte zeigt den 26. Platz der ersten Mannschaft. Die zweite Mannschaft spielte außer Konkurrenz, hätte aber den 36. Platz belegt.[12]
Als Gastgeber durfte Deutschland 2008 auch drei Frauen-Teams stellen. Die entsprechende Spalte zeigt den 21. Platz von Deutschland 1; Deutschland 2 kam auf den 34. und Deutschland 3 auf den 47. Platz.
Wissenswertes
- Bei der Olympiade 1930 in Hamburg wurden erstmals offiziell Berufsspieler zugelassen.
- Zwischen 1933 und 1937 nahm Deutschland, dessen Schachverband aus der FIDE ausgetreten war, nicht an den offiziellen Schacholympiaden teil. Stattdessen veranstaltete Deutschland 1936 ein „Schach-Olympia“.
- Während der Olympiade 1939 in Buenos Aires brach der Zweite Weltkrieg aus. Die englische Mannschaft reiste daher vorzeitig zurück, mehrere Spieler der deutschen Mannschaft, aber auch andere europäische Spieler, blieben nach Turnierende in Südamerika. Deutschland trat mit einer „Großdeutschen Mannschaft“ an, in die Spieler aus Österreich integriert waren. Mehrere Staaten weigerten sich, gegen die deutsche Mannschaft anzutreten. Die Mannschaftskämpfe Deutschlands gegen Polen, Palästina und Frankreich wurden deshalb kampflos 2:2 gegeben.
- 1950 nahm mit Chantal Chaudé de Silans zum ersten Mal eine Frau an einer Schacholympiade teil.
- Aus politischen Gründen nahmen 1976 die UdSSR und andere Nationen nicht teil. Tripolis richtete eine Gegenolympiade (Against Israel Olympiad) aus, die zur gleichen Zeit wie die offizielle FIDE-Olympiade stattfand. Dennoch waren auch Mitglieder der FIDE dort zugelassen. Italien und die Philippinen nahmen an beiden Meisterschaften teil, die UdSSR und andere Ostblock-Staaten an keiner von beiden. Uruguay verlor drei Matches (insgesamt zwölf Partien) dadurch, dass die Mannschaft jeweils zu spät kam.
- Bis einschließlich 2018 nahmen insgesamt knapp 40 Frauen an offenen Wettbewerben der Schacholympiade teil. Am häufigsten eingesetzt wurde dabei Judit Polgár (85 Partien bei acht Austragungen).
Einzelnachweise
- ↑ Aus der Biographie von Vera Menchik nach www.koenig-plauen.de, eingesehen am 30. August 2018
- ↑ Chess Olympiad bei Chessbatumi.ge, abgerufen am 24. September 2018
- ↑ Weblinks und Nachweise zu früheren Kinder-Schacholympiaden (U16-Schacholympiaden) auf TeleSchach
- ↑ Torre, Fronda emerge as Philippine team top scorers in World Chess Olympiad auf manilatimes.net, 8. August 2014 (englisch)
- ↑ Individuelle Statistiken bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
- ↑ Endergebnisse der Schacholympiade in Dresden; am Ende ist die Rangordnung der Wertungen angegeben.
- ↑ Actual Handbook, Olympiad Pairing Rules
- ↑ Schacholympiade 2020 in Moskau auf chessbase.de
- ↑ 9,0 9,1 45th World Chess Olympiad. FIDE, abgerufen am 25. September 2019 (english).
- ↑ Endstand der Schacholympiade 1982 bei olimpbase.org (englisch)
- ↑ Schacholympiade 2020 in Moskau auf chessbase.de
- ↑ Endstand der Schacholympiade der Frauen 1982 bei olimpbase.org (englisch)
Literatur
- Árpád Földeák: Schach-Olympiaden, Corvina Verlag und Ten Have Verlag, Budapest und Amsterdam 1971.
- Mario Tal: Bruderküsse und Freudentränen. Eine Kulturgeschichte der Schach-Olympiaden. PapyRossa Verlag, Köln 2008. ISBN 978-3-89438-393-0.
- Raj Tischbierek: Sternstunden des Schachs: 30 x Schacholympia. Sportverlag, Berlin 1993, ISBN 3-328-00554-4.
Weblinks
- Schacholympiaden und Berichte hierzu von Gerhard Hund
- Schach-Seiten der Wiener-Zeitung mit detaillierten Ergebnissen der Olympiaden
- Komplette Statistik aller Olympiaden auf Olimpbase (englisch)
- Caissa Schach Chronik: Schacholympiade seit 1927 - Berichte und Ergebnisse des Opens (Memento vom 15. April 2012 im Internet Archive) von Rainer Osenberg
London 1927 | Den Haag 1928 | Hamburg 1930 | Prag 1931 | Folkestone 1933 | Warschau 1935 | Stockholm 1937 | Buenos Aires 1939 | Dubrovnik 1950 | Helsinki 1952 | Amsterdam 1954 | Moskau 1956 | München 1958 | Leipzig 1960 | Warna 1962 | Tel Aviv 1964 | Havanna 1966 | Lugano 1968 | Siegen 1970 | Skopje 1972 | Nizza 1974 | Haifa 1976 | Buenos Aires 1978 | Valletta 1980 | Luzern 1982 | Thessaloniki 1984 | Dubai 1986 | Thessaloniki 1988 | Novi Sad 1990 | Manila 1992 | Moskau 1994 | Jerewan 1996 | Elista 1998 | Istanbul 2000 | Bled 2002 | Calvià 2004 | Turin 2006 | Dresden 2008 | Chanty-Mansijsk 2010 | Istanbul 2012 | Tromsø 2014 | Baku 2016 | Batumi 2018 | Chennai 2022 | Budapest 2024
Frauen: Emmen 1957 | Split 1963 | Oberhausen 1966 | Lublin 1969 | Skopje 1972 | Medellín 1974 | ab 1976 gemeinsam veranstaltet
Inoffizielle Veranstaltungen: Paris 1924 | Budapest 1926 | Schach-Olympia 1936 | Gegenolympiade 1976
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schacholympiade aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |