Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Scaramouche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die komische Figur. Zum US-amerikanischen Stummfilm siehe Scaramouche (1923), zum Remake Scaramouche, der galante Marquis.
Scaramuccia, Figurine von Maurice Sand, 1860

Scaramouche, Scaramuz oder Skaramuz ist eine komische Figur des italienischen Volkstheaters Commedia dell’arte. Das Wort stammt vom italienischen Wort Scaramuccia, auch Scaramuzzo, und bedeutet „Scharmützel“, auch im Sinne eines Wortgefechts. Im Französischen heißt die Figur Scaramouche, im Englischen kennt man umgangssprachlich den scaramouch im Sinne von „Großmaul“.

Skaramuz ist meist ganz schwarz gekleidet und in spanischer Tracht auftretend. Er vertritt den Typus des neapolitanischen Abenteurers und Aufschneiders. Meist wird er am Ende von Arlecchino durchgeprügelt.

Zuerst wurde die Figur in Frankreich eine bedeutende Rolle. Der Schauspieler Tiberio Fiorilli (1608–1694) soll als Scaramouche schon den zweijährigen Ludwig XIV. (1638–1715) aufgemuntert haben. Danach entwickelte sich die Figur zu einem festen Bestandteil seines Theaters. Um 1680 trat der Scaramuccia erstmals anstelle des spanischen Capitano in den Stücken der Commedia dell’arte auf.

Die Figur in Dichtung und Musik

Der Schriftsteller Rafael Sabatini lässt seinen Romanhelden André Moreau in seinem Roman Scaramouche (1921) in diese Rolle schlüpfen.

Die wohl berühmteste Vertonung um diese Figur stammt von dem französischen Komponisten Darius Milhaud, der sie 1936 für zwei Klaviere schrieb. Eine komplette Theatermusik auf das Libretto Scaramouche von Poul Knudsen und Mikael Trepka Bloch schrieb der finnische Komponist Jean Sibelius 1912 bis 1913.

Die Figur kommt auch im Lied Bohemian Rhapsody der britischen Rockgruppe Queen vor. Zudem heißt eine der Protagonistinnen im Queen-Musical We Will Rock You Scaramouche.

Verfilmungen

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Scaramouche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.