Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Saul Berlin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Besamim Rosh.jpg

Saul Berlin (geb. 1740 in Glogau; gest. 1794 in London), Sohn von Zvi Hirsch Levin, war ein deutsch-jüdischer Talmudist und gilt als einer der brillantesten, aber auch kontroversesten Wissenschaftler dieser Periode.

Leben

Schon in jungen Jahren erlangte Saul Berlin als Talmudwissenschaftler ein gewisses Ansehen. Von 1768 bis 1792 fungierte er als Oberrabbiner in Frankfurt an der Oder, dann allerdings gab er das Rabbinat auf, weil er vom intellektuellen Niveau seiner Kollegen enttäuscht war. Sein Name ist mit einigen problematischen Publikationen verbunden, deren Urheberschaft er fälschte und die umstürzlerische, modernistische Annäherungen an die klassischen rabbinischen Studien enthalten.

Sein berühmtestes und gleichzeitig berüchtigtstes Werk "Gewürze des Rosch" (Besamim Rosch) wurde 1793 in Berlin veröffentlicht und ist eine Sammlung halachischer Responsen, geschrieben im Stil des Pilpul, der sehr traditionellen, überakribischen Studie des Gesetzes, die Saul Berlin verachtete. Er behauptete, dass der Text vom mittelalterlichen Wissenschaftler Ascher Ben Jechiel, dem Rosch, geschrieben worden sei, der zwar in Deutschland geboren worden, aber im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts vorwiegend in Spanien tätig gewesen war. Er erwähnte, dass der Text auf einem alten Manuskript beruhe, das er in Italien gekauft habe. Schon zu seinen Lebzeiten wurde klar, dass der Inhalt allein von ihm stammte und dem Geist eines Reformers des 18. Jahrhunderts entsprungen war. Seine Feinde brauchten nicht lange, um Saul Berlin als den Verfasser zu entlarven.

Kurz nach dieser Blossstellung beschloss er, zu seinem Bruder nach London zu entfliehen, wo er am 16. November 1794 verstarb.

Sein Versuch, seinem gefälschten halachischen Werk zusätzliches Gewicht durch die Behauptung zu verleihen, dass es auf einem alten Manuskript eines mittelalterlichen aschkenasischen Wissenschaftlers beruhe, der mit den sephardischen intellektuellen Blütezeiten dieser Epoche verbunden wird, ist von besonderer Relevanz.

Hinweis

Der Text dieses Artikels beruht auf einer im tachles abgedruckten Würdigung (Ausgabe vom 7. November 2014, Seite 4) Saul Berlins (Autor: Emile Schrijver).

Literatur

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.