Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Saul Bellow
Saul Bellow (geb. 10. Juni 1915 als Solomon Bellows in Lachine, Québec, Kanada; gest. 5. April 2005 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.
Leben
Saul Bellow wurde 1915 als Solomon Bellows in Lachine, einem Vorort von Montréal, als Sohn einer Immigrantenfamilie aus St. Petersburg geboren. Aufgewachsen ist er in Chicago. Die erste Sprache, die der Junge erlernte, war Hebräisch. Die Familie zog nach Chicago um, als Saul neun Jahre alt war. Bellow selbst und sein literarisches Schaffen wurden zeitlebens durch das östlich-jüdisch geprägte Großstadtmilieu, in dem er aufwuchs, beeinflusst.
Bellow erhielt seinen Bachelor in den Fächern Anthropologie und Soziologie von der Northwestern University und arbeitete anschließend an der University of Wisconsin. Er heiratete die Soziologin Anita Goshkin und arbeitete als Journalist, später als Universitätsprofessor für Literatur. Kurzzeitig war er auch Mitarbeiter der Encyclopædia Britannica. Er gehörte dem internationalen Salzburg Seminar an.
Bereits sein Tagebuchroman Dangling Man erregte 1944 Aufmerksamkeit. Hier kreist das Geschehen um einen jungen Mann, der seine Einberufung erwartet. In seinen Frühwerken beschäftigte den Schriftsteller stark die Vereinsamung des Individuums in der auf Profit fixierten US-Konsumwelt.
Das Hauptthema seiner Werke ist die Situation des männlichen, jüdischen Intellektuellen in den heutigen USA, der ohne religiöse Bindung seinen Weg im Kampf des Lebens sucht, insbesondere verwirrt im Kampf der Geschlechter. Die Schauplätze seiner Romane sind vorwiegend New York und Chicago. Die eigene Minderheitenerfahrung sensibilisierte ihn für soziale Antagonismen; zugleich war er stets ein wacher Diagnostiker kultureller Tendenzen und Veränderungen. In den älteren Jahren des Autors werden die Protagonisten in den Werken zu aktiven, ihr Los meisternden und auf ihre Umwelt einwirkenden Gestalten.
Bellow hat gemeinsam mit William Faulkner „das Rückgrat der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts“ gebildet, so die Kommentierung des Autors Philip Roth. Der literarische Durchbruch gelang Bellow bereits 1965 mit dem tragikomischen Roman Herzog, den viele Kritiker für sein bestes Werk halten. Darin setzte er sich mit Philosophen wie Nietzsche und Heidegger (oder auch mit dem schon entfernteren Oswald Spengler) auseinander. Dabei nahm er einen sowohl europäischen wie amerikanischen Blickpunkt ein, suchte damit gewissermaßen zwei Identitäten zu verbinden. Mit Herzog erschloss sich Bellow auch die Leserschaft in Deutschland.
Bellow erhielt „für das menschliche Verständnis und die subtile Kulturanalyse, die in seinem Werk vereinigt sind“ 1976 den Nobelpreis für Literatur. Kurz zuvor wurde er für den Roman Humboldts Vermächtnis (engl. Humboldt’s Gift) mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.
Bellow war fünfmal verheiratet, unter anderem mit der Mathematikerin Alexandra Bell. Zum Zeitpunkt seines Todes hinterließ er neben drei Söhnen eine fünfjährige Tochter.
Werke
- 1944 Dangling Man (Der Mann in der Schwebe)
- 1947 The Victim (Das Opfer)
- 1953 The Adventures of Augie March (Die Abenteuer des Augie March)
- 1956 Seize the Day (Das Geschäft des Lebens)
- 1959 Henderson, the Rain King (Der Regenkönig)
- 1964 Herzog (Roman)
- 1965 A Wen (Das Mal)
- 1965 Orange Souffle (Orangen-Soufflé)
- 1965 The Last Analysis
- 1968 Mosby's Memoirs (Kurzgeschichten)
- 1970 Mr. Sammler's Planet (Mr. Sammlers Planet)
- 1975 Humboldt's Gift (Humboldts Vermächtnis)
- 1976 To Jerusalem And Back. A Personal Account. (non-fiction)
- deutsch: aus dem Englischen von Walter Hasenclever (nicht aber Walter Hasenclever): Nach Jerusalem und zurück. Ein persönlicher Bericht, Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1979, ISBN 3-548-20017-6.
- 1982 The Dean's December (Der Dezember des Dekans)
- 1984 Him With His Foot In His Mouth (Der mit dem Fuß im Fettnäpfchen)
- 1987 More Die of Heartbreak (Mehr noch sterben an gebrochnem Herzen)
- 1989 A Theft (Ein Diebstahl)
- 1989 The Bellarosa Connection (Bellarosa Connection)
- 1991 Something To Remember Me By (Kurzgeschichten)
- 1994 It All Adds Up (gekürzt: Wie es war, wie es ist)
- 1997 The Actual (Die einzig Wahre)
- 2000 Ravelstein (Ravelstein)
Auszeichnungen
- 1954 und 1965 – National Book Award (für The Adventures of Augie March und für Herzog)
- 1976 – Nobelpreis für Literatur
- 1984 - Offizier der französischen Ehrenlegion
Verfilmungen
- 1986: Das Geschäft des Lebens (Seize the day)
Siehe auch
Literatur
- James Atlas: Bellow : a biography. Faber and Faber, London 2000, ISBN 0-571-14356-3.
Weblinks
- Literatur von und über Saul Bellow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Saul Bellow in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Saul Bellow in der Notable Names Database (englisch)
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1976 an Saul Bellow (englisch)
- Bevor ich gehe. Vom Wunder auf der Welt zu sein und vom Glück eines Künstlerlebens Saul Bellow im Gespräch mit Norman Manea, in Lettre International, Ausg. 68, Frühjahr 2005
Prudhomme (1901) | Mommsen (1902) | Bjørnson (1903) | F. Mistral/Echegaray (1904) | Sienkiewicz (1905) | Carducci (1906) | Kipling (1907) | Eucken (1908) | Lagerlöf (1909) | Heyse (1910) | Maeterlinck (1911) | Hauptmann (1912) | Tagore (1913) | nicht verliehen (1914) | Rolland (1915) | Heidenstam (1916) | Gjellerup/Pontoppidan (1917) | nicht verliehen (1918) | Spitteler (1919) | Hamsun (1920) | France (1921) | Benavente (1922) | Yeats (1923) | Reymont (1924) | Shaw (1925) | Deledda (1926) | Bergson (1927) | Undset (1928) | Mann (1929) | Lewis (1930) | Karlfeldt (1931) | Galsworthy (1932) | Bunin (1933) | Pirandello (1934) | nicht verliehen (1935) | O’Neill (1936) | Martin du Gard (1937) | Buck (1938) | Sillanpää (1939) | nicht verliehen (1940–1943) | Jensen (1944) | G. Mistral (1945) | Hesse (1946) | Gide (1947) | Eliot (1948) | Faulkner (1949) | Russell (1950) | Lagerkvist (1951) | Mauriac (1952) | Churchill (1953) | Hemingway (1954) | Laxness (1955) | Jiménez (1956) | Camus (1957) | Pasternak (1958) | Quasimodo (1959) | Perse (1960) | Andrić (1961) | Steinbeck (1962) | Seferis (1963) | Sartre (1964) | Scholochow (1965) | Agnon/Sachs (1966) | Asturias (1967) | Kawabata (1968) | Beckett (1969) | Solschenizyn (1970) | Neruda (1971) | Böll (1972) | White (1973) | Johnson/Martinson (1974) | Montale (1975) | Bellow (1976) | Aleixandre (1977) | Singer (1978) | Elytis (1979) | Miłosz (1980) | Canetti (1981) | García Márquez (1982) | Golding (1983) | Seifert (1984) | Simon (1985) | Soyinka (1986) | Brodsky (1987) | Mahfuz (1988) | Cela (1989) | Paz (1990) | Gordimer (1991) | Walcott (1992) | Morrison (1993) | Ōe (1994) | Heaney (1995) | Szymborska (1996) | Fo (1997) | Saramago (1998) | Grass (1999) | Gao (2000) | Naipaul (2001) | Kertész (2002) | Coetzee (2003) | Jelinek (2004) | Pinter (2005) | Pamuk (2006) | Lessing (2007) | Le Clézio (2008) | Müller (2009) | Vargas Llosa (2010) | Tranströmer (2011) | Mo (2012) | Munro (2013) | Modiano (2014) | Alexijewitsch (2015) | Dylan (2016)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bellow, Saul |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1915 |
GEBURTSORT | Lachine |
STERBEDATUM | 5. April 2005 |
STERBEORT | Brookline |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saul Bellow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |