Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Saubere Wehrmacht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Saubere Wehrmacht oder auch Legende von der sauberen Wehrmacht wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den frühen Nachkriegsjahren von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde und, obwohl wissenschaftlich unhaltbar, bis heute von Traditionsverbänden und politisch rechtsgerichteten Autoren propagiert wird. Darin wird die Wehrmacht entideologisiert und als vom NS-Staat getrennte, vermeintlich unpolitische Einrichtung dargestellt. Verbrechen der Wehrmacht werden bestritten oder relativiert, stattdessen werden ihre militärischen Leistungen hervorgehoben.

In der Nachkriegszeit formten die Aussagen, Memoiren und kriegsgeschichtlichen Studien früherer deutscher Offiziere das Geschichtsbild einer „sauberen Wehrmacht“, die im Gegensatz zu den verbrecherische Mordaktionen ausführenden Polizei- und SS-Verbänden unschuldig geblieben sei und fair, sowie nach den Bestimmungen des Kriegsvölkerrechts gekämpft habe, ohne in die Verbrechen des NS-Staates involviert gewesen zu sein. Dieses Bild entwarfen maßgeblich der ehemalige Generalstabschef Franz Halder und andere Offiziere, die seit ihrer Kriegsgefangenschaft für die kriegsgeschichtliche Forschungsgruppe der United States Army tätig waren[1] und dadurch exklusiven Zugang zu den in den Vereinigten Staaten lagernden Beuteakten hatten. Die Deutung der Wehrmacht als „saubere Wehrmacht“ beeinflusste lange Zeit in starkem Maße die Geschichtsschreibung.

Nach der Heimkehr der letzten Kriegsheimkehrer aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft leisteten am 7. Oktober 1955 600 ehemalige Angehörige der Wehrmacht und der Waffen-SS im Lager Friedland einen öffentlichen Schwur, der ein starkes Medienecho fand:

„Vor dem deutschen Volke und den Toten der deutschen und der sowjetischen Wehrmacht schwören wir, daß wir nicht gemordet, nicht geschändet und nicht geplündert haben. Wenn wir Leid und Not über andere Menschen gebracht haben, so geschah es nach den Gesetzen des Krieges.[2]

Nach Ansicht des Freiburger Militärhistorikers Wolfram Wette „ein kollektiver Meineid“.[3] Nach der Rückgabe früherer Wehrmachtsunterlagen durch die Westalliierten an die Bundesrepublik Deutschland[4] wurde durch deren Auswertung deutlich, dass sich diese Legende nicht weiter aufrechterhalten ließ. Heute ist die weitreichende Beteiligung der Wehrmacht an zahlreichen NS-Verbrechen belegt. Exemplarisch sei auf den Kommissarbefehl hingewiesen, der die Ermordung gefangener Politoffiziere durch Wehrmachteinheiten regelte und dessen Durchführung oft angezweifelt wurde.[5]

Während Verfechter der These einer „sauberen Wehrmacht“ versuchten, die Wehrmacht als unabhängig von der nationalsozialistischen Ideologie darzustellen und die von ihr begangenen Kriegsverbrechen zu leugnen, zu relativieren oder zu Einzelfällen zu erklären, belegen neuere historische Forschungen ab den 1980er und 1990er Jahren anhand von Zeugenaussagen, Prozessunterlagen, Feldpostbriefen, persönlichen Tagebüchern und weiteren Dokumenten die unmittelbare und systematische Beteiligung der Wehrmacht an vielen Massakern und Kriegsverbrechen, speziell in Ost- und Südosteuropa, sowie am Holocaust.[5] In den 1990er und 2000er Jahren machten zwei Wehrmachtsausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung diese Verbrechen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und konzentrierten sich auf den als Vernichtungskrieg geführten Deutsch-Sowjetischen Krieg. Der Historiker Christian Hartmann befand 2009, „den Mythos von der ‚sauberen‘ Wehrmacht braucht niemand mehr zu entlarven. Ihre Schuld ist so erdrückend, dass sich darüber jede Diskussion erübrigt.“[6]

Literatur

  • Detlev Bald, Johannes Klotz, Wolfram Wette: Mythos Wehrmacht. Nachkriegsdebatten und Traditionspflege. Aufbau, Berlin 2001, ISBN 3-7466-8072-7.
  • Michael Bertram: Das Bild der NS-Herrschaft in den Memoiren führender Generäle des Dritten Reiches, Ibidem-Verlag 2009, ISBN 978-3-8382-0034-7.
  • Rolf Düsterberg: Soldat und Kriegserlebnis. Deutsche militärische Erinnerungsliteratur (1945--1961) zum Zweiten Weltkrieg. Motive, Begriffe, Wertungen., Niemeyer 2000, ISBN 978-3-484-35078-6.
  • Jürgen Förster: Die Wehrmacht im NS-Staat. Eine strukturgeschichtliche Analyse. Oldenbourg, München 2007, ISBN 3-486-58098-1.
  • Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff: Ritterlich gekämpft? Verbrechen der Wehrmacht 1941–1945. In: Deutsche Legenden. Vom „Dolchstoß“ und anderen Mythen der Geschichte. Links, Berlin 2002, ISBN 3-86153-257-3, S. 93–117.
  • Wilfried Loth, Bernd-A. Rusinek: Verwandlungspolitik: NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Campus, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-35994-4.
  • Walter Manoschek, Alexander Pollak Ruth Wodak, Hannes Heer (Hrsg.): Wie Geschichte gemacht wird. Zur Konstruktion von Erinnerungen an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg. Czernin, Wien 2003, ISBN 3-7076-0161-7.
  • Walter Manoschek: Die Wehrmacht im Rassenkrieg. Der Vernichtungskrieg hinter der Front. Picus, Wien 1996, ISBN 3-85452-295-9.
  • Manfred Messerschmidt: Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination. von Decker, Hamburg 1969, ISBN 3768522687.
  • Rolf-Dieter Müller, Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-56383-1.
  • Klaus Naumann: Die „saubere“ Wehrmacht. Gesellschaftsgeschichte einer Legende. In: Mittelweg 36 7, 1998, Heft 4, S. 8–18.
  • Sönke Neitzel, Harald Welzer: Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben Fischer (S.), Frankfurt 2011, ISBN 978-3100894342
  • Ben Shepherd: The Clean Wehrmacht, the War of Extermination, and Beyond. In: The Historical Journal 52, 2009, Heft 2, S. 455–473, doi:10.1017/S0018246X09007547.
  • Kurt Pätzold: Ihr waret die besten Soldaten. Ursprung und Geschichte einer Legende, Militzke 2000, ISBN 978-3-86189-191-8
  • Alexander Pollak: Die Wehrmachtslegende in Österreich. Das Bild der Wehrmacht im Spiegel der österreichischen Presse nach 1945. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-77021-8.
  • Alfred Streim: Saubere Wehrmacht? Die Verfolgung von Kriegs- und NS-Verbrechen in der Bundesrepublik und der DDR. In: Hannes Heer (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944. Hamburg 1995, ISBN 3-930908-04-2, S. 569–600.
  • Peter Steinkamp, Bernd Boll, Ralph-Bodo Klimmeck: Saubere Wehrmacht: Das Ende einer Legende? Freiburger Erfahrungen mit der Ausstellung. Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. In: Geschichtswerkstatt 29, 1997, S. 92–105.
  • Michael Tymkiw: Debunking the myth of the saubere Wehrmacht. In: Word & Image 23, 2007, Heft 4, S. 485–492.
  • Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. Fischer, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-7632-5267-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. S. Fischer, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-7632-5267-3, S. 225–229.
  2. zit. nach Hans Reichelt, Die deutschen Kriegsheimkehrer. Was hat die DDR für sie getan? edition ost, Berlin 2007
  3. Zähe Legenden. Interview mit Wolfram Wette, in: Die Zeit vom 1. Juni 2011, S. 22
  4. Vgl. Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten: Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem zweiten Weltkrieg. Franz Steiner, Stuttgart 2004.
  5. 5,0 5,1 Gerd R. Ueberschär: Die Legende von der sauberen Wehrmacht. In: Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-423-34408-1, S. 110f.
  6. Christian Hartmann: Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42. (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 75) Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-58064-8, S. 790.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saubere Wehrmacht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.