Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sarre-Union

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sarre-Union
Wappen von Sarre-Union
Sarre-Union (Frankreich)
Sarre-Union
Region Elsass
Département Bas-Rhin
Arrondissement Saverne
Kanton Sarre-Union
Koordinaten 48° 56′ N, 7° 5′ O48.9408333333337.0886111111111243Koordinaten: 48° 56′ N, 7° 5′ O
Höhe 243 m (217–330 m)
Fläche 15,39 km²
Einwohner 2.948 (1. Jan. 2014)
Bevölkerungsdichte 192 Einw./km²
Postleitzahl 67260
INSEE-Code

Sarre-Union (deutsch Saarunion, 1940–1944 Saar-Buckenheim[1]) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Elsass. Der Ort gehört zum Arrondissement Saverne und ist Verwaltungssitz des Kantons Sarre-Union. Sarre-Union hat 2948 Einwohner (Stand 1. Januar 2014) auf 15,39 km² und ist der Hauptort des Krummen Elsass.

Sarre-Union ist Sitz der Communauté de communes du Pays de Sarre-Union.

Lage

Sarre-Union liegt am Ufer der noch jungen Saar und an der Autobahn A4 von Paris über Metz (ca. 80 km) nach Straßburg (ca. 60 km). Saarbrücken ist etwa 35 km entfernt.

Geschichte

Sarre-Union wurde 1794 durch Zusammenlegung der Orte Bouquenom (rechts der Saar; deutsch Bockenheim) und Ville Neuve de Sarrewerden (links der Saar; deutsch Neu-Saarwerden) gegründet. Zwischen 1871 bis 1918 gehörte es nach der Niederlage Frankreichs im deutsch-französischen Krieg unter dem deutschen Namen Saarunion als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. 1918 musste das Kaiserreich es nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg abtreten, womit Saarunion und das übrige Elsass-Lothringen für kurze Zeit unabhängig waren, ehe das Gebiet 1919 nach den Pariser Vorortverträgen Frankreich zugesprochen wurde; Saarunion wurde wieder in Sarre-Union umbenannt. 21 Jahre später wurde Sarre-Union wieder deutsch, als es von Wehrmachtstruppen des nun nationalsozialistischen Deutschen Reiches besetzt wurde und diese die Herrschaft über den Ort – nun in Saar-Buckenheim umbenannt – und über das übrige Elsaß-Lothringen übernahmen - auch wenn das Gebiet nicht de jure annektiert wurde; dies geschah bis Kriegsende nicht mehr. Noch 1944 fiel der Ort wieder an Frankreich und Saar-Buckenheim wurde wieder in Sarre-Union umbenannt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006
Einwohner 645 2965 3130 3169 3159 3356 3185

Sehenswürdigkeiten

Synagoge, um 1900
Lutherische Kirche im Ortsteil Ville Neuve
  • Regionalmuseum des Krummen Elsass (Musée régional de l'Alsace Bossue)
  • Lutherische Kirche im Ortsteil Ville Neuve aus dem 18. Jahrhundert
  • Katholische Kirche vom Jesuitenkloster aus dem 15. Jahrhundert in der Altstadt (erweitert/umgebaut im 16. und 18. Jahrhundert)
  • restaurierte Synagoge der jüdischen Gemeinde[2]
  • Der jüdische Friedhof geht bis ins 18. Jahrhundert zurück und war einst einer der größten im Elsass[3]. Der Friedhof wurde in jüngerer Zeit mehrfach geschändet, so 1988, 2000 und 2001[4]. Im Februar 2015 wurden über 200 Grabsteine umgestoßen und zum Teil zerstört[5][6]. Aus diesem Grund hat Staatspräsident François Hollande für den 17. Februar 2015 den Besuch des Friedhofs angekündigt[7].
  • Katholische Kirche St Georges in der Altstadt Bouquenom
  • Orgel Delorme (Schüler von Silbermann) restauriert von J.G. Koenig, in der katholischen Kirche St Georges

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Sarre-Union – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kommunalverband Pays de Sarre-Union Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Saverne

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sarre-Union aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.