Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sandelholzgewächse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sandelholzgewächse
Sandelholzbaum (Santalum album), Illustration

Sandelholzbaum (Santalum album), Illustration

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Sandelholzartige (Santalales)
Familie: Sandelholzgewächse
Wissenschaftlicher Name
Santalaceae
R.Br.

Die Sandelholzgewächse (Santalaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die 38 bis 44 Gattungen mit etwa 990 Arten sind fast weltweit, außerhalb kalter Gebiete, besonders in den Tropen verbreitet. Einige Arten der Gattung Sandelholzbäume (Santalum) liefern Sandelholz und Sandelholzöl. Bekannt sind auch die halbparasitischen Misteln (Viscum).

Beschreibung

Erscheinungsbild und Blätter

Es sind meist verholzende Pflanzen: meistens Sträucher, selten Bäume; oder es sind parasitische krautige Pflanzen. Bei manchen Arten übernehmen statt der Laubblätter die Sprossachsen die Photosynthese. Die Laubblätter sind gut entwickelt oder stark reduziert. Die Laubblätter sind meistens wechselständig. Die Stomata sind meist paracytisch. Nebenblätter sind keine vorhanden.

Blütenstände, Blüten und Früchte

Sie sind meistens zweihäusig (diözisch), selten einhäusig (monözisch) getrenntgeschlechtig. Die sehr kleinen, radiärsymmetrischen Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtig und sind drei- bis sechszählig (selten achtzählig). Es sind meistens drei, selten zwei, vier oder fünf, Fruchtblätter vorhanden. Der Fruchtknoten ist unterständig. Es werden Beeren, einsamige Steinfrüchte oder Nüsse gebildet.

Name

Das dem Sandelholz zugrundeliegende griechische Wort sántalon (‚Sandelholz‘, ‚indisches Farbholz‘) leitet sich ab von arabisch/persisch tschandal und verwandt[1] mit altindisch candana, womit vor allem das Farbholz des indischen Rotsandelholzbaums (Pterocarpus santalinus) bezeichnet worden war, hervorgegangen aus candráh (‚leuchtend‘).[2][3]

Systematik und Verbreitung

Die Familie kommt weltweit außerhalb kalter Gebiete vor. Besonders artenreich ist sie in den Tropen.

Die Familie Santalaceae s. l. enthält im Umfang entsprechend APG III alle Taxa der ehemaligen Familien der Anthobolaceae, Arceuthobiaceae, Canopodaceae, Eremolepidaceae, Lepidocerataceae, Exocarpaceae, Bifariaceae, Ginalloaceae, Osyridaceae, Phoradendraceae, Thesiaceae und Mistelgewächse (Viscaceae). Nach Daniel L. Nickrent et al. in Taxon, Band 59, 2010, S. 538–558 ergibt sich allerdings eine neue Klassifikation der Santalales; hier werden unter anderem die Thesiaceae und die Viscaceae wieder als eigene Familien angesehen. Nach Nickrent et al. 2010 gehören zur Familie Santalaceae s. str. im engeren Sinne nur noch die Gattungen Antidaphne, Colpoon, Elaphanthera, Eubrachion, Exocarpos, Lepidoceras, Myoschilos, Nestronia, Omphacomeria, Osyris, Rhoiacarpos und Santalum.[4]

Die Familie Santalaceae enthält etwa 38 bis 44 Gattungen mit etwa (400 bis) 990 Arten:[5][4]
Honigduftender Rutenstrauch (Osyris alba), fruchtend
Alpen-Leinblatt (Thesium alpinum)
Zwergmistel (Viscum minimum)
  • Acanthosyris (Eichl.) Griseb.: Die etwa sechs Arten sind in Südamerika weitverbreitet.
  • Amphorogyne Stauffer & Hürlimann: Die etwa drei Arten kommen nur in Neukaledonien vor.
  • Anthobolus R.Br.: Die etwa vier Arten kommen in Australien und Neuguinea vor.
  • Antidaphne Poeppig & Endl.: Die etwa acht Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.
  • Zwergmisteln (Arceuthobium M.Bieb.): Hierher gehören etwa 42 Arten.
  • Buckleya Torr.: Die vier Arten kommen in Nordamerika, in China und Japan vor.
  • Cervantesia Ruiz & Pav.: Sie enthält nur eine Art:
  • Choretrum R.Br.: Die sechs Arten sind in Australien verbreitet.
  • Cladomyza Danser: Die etwa 20 Arten kommen auf Borneo und in Papuasien vor.
  • Colpoon P.J. Bergius: Die etwa zwei Arten sind in Afrika verbreitet.
  • Comandra Nutt.: Sie enthält nur eine Art:
  • Daenikera Hürl. & Stauffer: Sie enthält nur eine Art:
  • Dendromyza Danser: Die etwa sieben Arten sind in Südostasien und Indomalesien verbreitet.
  • Dendrophthora Eichler: Die 65 bis 110 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
  • Dendrotrophe Miq.: Die etwa fünf Arten sind in Indomalesien, in Südchina, in Südostasien und im tropischen Australien verbreitet.
  • Dufrenoya Chatin: Die etwa 14 Arten sind in Indomalesien verbreitet.
  • Elaphanthera N.Hallé: Sie enthält nur eine Art:
  • Eubrachion Hook. f.: Die etwa zwei Arten, die in Mittel- und Südamerika vorkommen
  • Exocarpos Labill.: Die etwa 26 Arten kommen von Südostasien und Malesien bis Hawaii, Australien und Neukaledonien vor.
  • Geocaulon Fernald: Sie enthält nur eine Art:
  • Ginalloa Korth.: Die etwa neun Arten sind in Indomalesien verbreitet.
  • Iodina Hook. & Arn. ex Meissn.: Sie enthält nur eine Art:
  • Korthalsella Tiegh.: Die etwa acht Arten kommen in Afrika, auf Madagaskar, auf den Maskarenen, vom Himalaja bis Japan, Neuseeland und Hawaii vor.
  • Kunkeliella Stearn: Die etwa vier Arten kommen nur auf den Kanaren vor.
  • Lepidoceras Hook. f.: Die etwa zwei Arten sind von Peru bis Chile verbreitet.
  • Leptomeria R.Br.: Die etwa 17 Arten sind in Australien verbreitet.
  • Mida A.Cunn. ex Endl.: Von den nur zwei Arten kommt eine in Neuseeland und die andere nur auf den Juan-Fernández-Inseln vor.
  • Myoschilos Ruiz & Pav.: Sie enthält nur eine Art:
  • Nanodea Banks ex C.F. Gaertn.: Sie enthält nur eine Art:
  • Nestronia Raf. (wird auch zu Buckleya gestellt)
  • Notothixos Oliv.: Die etwa acht Arten sind von Sri Lanka bis Australien verbreitet.
  • Okoubaka Pellegr. & Normand: Die zwei Arten sind im tropischen Afrika verbreitet.
  • Omphacomeria (Endl.) A.DC.: Sie enthält nur eine Art:
  • Osyridicarpos A.DC.: Sie enthält nur eine Art:
  • Rutensträucher (Osyris L.): Die etwa vier Arten sind im Mittelmeergebiet und von Afrika bis nach Indien verbreitet.
  • Phacellaria Benth.: Die etwa sieben Arten sind in Südostasien verbreitet.
  • Phoradendron Nutt.: Die 190 bis 235 Arten sind in der Neuen Welt verbreitet.
  • Pyrularia Michx.: Die nur zwei oder drei Arten kommen in den USA, im Himalaja und in China vor.
  • Rhoiacarpos A.DC.: Sie enthält nur eine Art:
  • Sandelholzbäume (Santalum L.): Die etwa 25 Arten sind von Indomalesien bis Australien und Hawaii verbreitet. Darunter sind:
  • Scleropyrum Arn.: Die etwa sechs Arten sind in Indomalesien verbreitet.
  • Spirogardnera Stauffer: Sie enthält nur eine Art:
  • Thesidium Sond.: Die vier bis fünf Arten sind in Südafrika verbreitet.
  • Leinblatt (Thesium L.): Die etwa 325 Arten kommen hauptsächlich in Afrika, aber auch in Eurasien, Australien und Südamerika vor.
  • Misteln (Viscum L.): Die 65 bis 100 Arten sind in den tropischen, subtropischen und gemäßigten Gebieten fast weltweit verbreitet.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Franz Dornseiff: Die griechischen Wörter im Deutschen. Berlin 1950, S. 48.
  2. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen 1. Auflage, Birkhäuser Verlag 1976. ISBN 978-3-7643-0755-4, S. 328.
  3. Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.
  4. 4,0 4,1 Santalaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 2. Dezember 2013.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine Nummer angegeben
  5. David John Mabberley: Mabberley’s Plant-Book. A portable dictionary of plants, their classification and uses.. 3. Auflage. Cambridge University Press, 2008, ISBN 978-0-521-82071-4 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Weblinks

 Commons: Sandelholzgewächse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sandelholzgewächse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.