Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Samuel Steinherz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
016009.cover.jpg

Samuel Steinherz (geb. 16. Dezember 1857 in Eisenburg, Burgenland; gest. 16. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein jüdischer Historiker und Hochschullehrer in Prag.

Leben

Steinherz entstammte einer kleinbürgerlichen jüdischen Familie und wuchs in Wien und Graz auf. An der Universität Graz studierte er Germanistik und Geschichte.[1] 1881 in Graz zum Dr. phil. promoviert, arbeitete er am Wiener Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Es erteilte ihm die Lehrbefugnis für österreichische Geschichte (1894) und Mediävistik (1898). Spezialisiert auf die Diplomatie des Heiligen Stuhls, widmete er sich im Auftrag von Theodor von Sickel in Rom den geöffneten Archiven des Vatikans. Mit den Bearbeitungen und den urkundenkritischen Untersuchungen zur österreichischen Geschichte gewann er die Wertschätzung der altösterreichischen Historiker.[2]

Prag

1901 an die deutsche Karl-Ferdinands-Universität berufen, erhielt er 1908 eine Professur. Er war Mitglied des deutschnationalen Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Am Zeitgeschehen uninteressiert, fand er sich nach dem Zusammenbruch des Habsburgreichs unversehens als Bürger der Ersten Tschechoslowakischen Republik wieder; in seinen Vorlesungen widmete er sich jedoch weiterhin ausschließlich der Geschichte Österreich-Ungarns. 1922 wurde er zum Rektor der Universität gewählt.[3]

Steinherz-Affäre

Im Gegensatz zu allen jüdischen Professoren vor ihm nahm er das Rektorat an.

„Ich bin durch meine Eltern, durch Erziehung und Schulbildung ein Deutscher, habe mich immer als solcher bekannt, und habe niemals auch nur den geringsten Anlass gegeben, mein Deutschtum zu bezweifeln.“

Samuel Steinherz

Dessenungeachtet kam es zu antisemitischen Studentenprotesten, Hausbesetzungen und einem Numerus clausus für jüdische Studenten. Unter dem wachsenden Druck bot Steinherz im Februar 1923 seinen Rücktritt an. Der Kultusminister Rudolf Bechyně lehnte ihn ab. Steinherz ließ sich beurlauben.[1]

Diese Entwicklung verunsicherte die Juden in Prag und Böhmen, die sich bis dahin als Teil der deutschen Kultur und Nation gefühlt hatten. Unterstützt vom Prager B'nai B'rith, wandte Steinherz sich der Geschichte der Juden im Mittelalter zu, besonders den Kreuzzügen.[1] Mit inzwischen 71 Jahren zog er sich 1928 aus dem Universitätsleben zurück. Im selben Jahr zum Vorsitzenden der neuen Gesellschaft für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei gewählt, gab er ihre neun Jahrbücher heraus, die von 1929 bis 1938 erschienen.

Tod im Ghetto

Im nationalsozialistischen Protektorat Böhmen und Mähren wurden der alte Steinherz und seine Frau Sophie am 6. Juli 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort starb Steinherz an seinem 85. Geburtstag.

Die Stadt Nürnberg gründete 2008 die Samuel-Steinherz-Stiftung.[4]

Werke

  • Die Nuntien Hosius und Delfino, 1560–1561 (1897)
  • Briefe des Prager Erzbischofs Anton Brus von Müglitz, 1562–1563 (1907)
  • Dokumente zur Geschichte der grossen abendländischen Schismas 1385–1395 (1932)
  • Nuntiaturberichte aus Deutschland: Nuntius Delfino, 1560–1565, 3 Bde. (1897–1914)
  • Die Juden in Prag – Bilder aus ihrer tausendjährigen Geschichte (1927)

Einzelnachweise

Literatur

  • Peter Arlt: Samuel Steinherz, 1857–1942, Historiker. Ein Rektor zwischen den Fronten, in Monika Glettler, Alena Mísková (Hg.): Prager Professoren, 1938–1948: Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, S. 71–104
  • Gerhard Oberkofler: Samuel Steinherz (1857-1942) – Biographische Skizze über einen altösterreichischen Juden in Prag. Studien-Verlag 2008. GoogleBooks

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samuel Steinherz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.