Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Samuel-Fragmente vom Toten Meer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samuel-Fragmente (1QSam, 4QSama, b, c) sind einige Fragmente von Lederrollen aus den Höhlen 1 und 4 in Qumran am Toten Meer, die vom 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. mit Texten der Bücher 1. und 2. Samuel beschrieben waren.

Die Fassungen unterscheiden sich teilweise vom späteren hebräischen masoretischen Text und haben einige Parallelen zur griechischen Septuaginta-Fassung. Für die Textgeschichte der Samuel-Bücher ergibt sich daraus die Schlussfolgerung, dass die Septuagintafassung und die Qumran-Fassungen ältere Formen des Textes darstellen als der spätere masoretische Text.

Die Fragmente wurden in den 1950er Jahren gefunden und befinden sich heute im Rockefeller Museum in Jerusalem.

1QSam

1Q7 oder 1QSam besteht aus mehreren Fragmenten, die im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert n. Chr. vor dem Jahr 68 beschrieben wurden, Sie enthalten Texte aus 1. Samuel 18.17-18, 2. Samuel 20.6-10, 21,16-18 und 23.9-12.

Die Fragmente befinden sich in der Bibliothèque nationale in Paris, Signatur Cod. hébr. 1427 (3) frags. 1-6, 8.

4QSama

4Q51 oder 4QSama wurde um 50/25 v. Chr. beschrieben. Es besteht aus 15 Fragmenten und enthält große Teile von 1. Samuel bis 2. Samuel 24.

Inv. 1094-1107, 998

4QSamb

4Q52 oder 4QSamuelb wurde in der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. beschrieben und zählt zu den ältesten Bibelfragmenten überhaupt. Die Fragmente enthalten Teile aus dem 1. Buch Samuel, Kapitel 12–23.

4QSamc

4Q53 oder 4QSamc wurde um 100/75 v. Chr. beschrieben. Es enthält Teile aus 1. Samuel 25.30-33 und 2. Samuel 14.7-15.15.

Die Handschrift wurde wahrscheinlich vom gleichen Schreiber wie die Gemeinderegel 1QS geschrieben. Darauf deuten Parallelen von orthographischen Besonderheiten einiger Wörter.

An Stelle des Tetragrammaton sind immer vier Leerstellen.

Literatur

  • Frank Moore Cross, Donald W. Parry, Eugene C. Ulrich (Hrsg.): Qumran Cave 4.XII: 1–2 Samuel (= Discoveries in the Judaean Desert XVII). Clarendon Press, Oxford 2005. ISBN 0-19-924923-7
  • Philippe Hugo, Adrian Schenker, Archaeology of the Books of Samuel: The Entangling of the Textual and History, 2010, S. 97
  • Raimund Wirth: Die Septuaginta der Samuelbücher. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-53694-0, S. 233-243

4QSama

  • Eugene C. Ulrich: 4QSama and Septuagintal Research, BIOSCS 8, 1975, S. 24-39

4QSamb

  • Edward M. Cook: 1 Samuel XX 26–XXI 5 According to 4QSamb, in: Vetus Testamentum 44 (1994), 442–454.

4QSamc

  • E. Ulrich, 4QSamc: A Fragmentary Manuscript of 2 Samuel 14-15 from the scribe of Serek hay-yahad (1QS), in: BASOR 235, 1979, S. 1-25

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samuel-Fragmente vom Toten Meer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.