Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Salom Italia

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Salomon Italia)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salom Italia (geb. um 1619 in Mantua, unsicher; gest. um 1655 in Amsterdam, unsicher) war ein italienisch-jüdischer Kupferstecher in Amsterdam.

Leben

Salom Italia wurde um 1619 vermutlich in Mantua (Lombardei) geboren, wo sein Vater Mordechai d'Italia eine Druckerei betrieb. Spätestens seit 1641 lebte Salom in Amsterdam, wo er vermutlich bis zu seinem Tode tätig war.

Von den zehn von ihm signierten Werke sind zwei mit einem Datum versehen.[1] Die meisten von ihm erhaltenen Kupferstiche befinden sich auf Esther-Rollen (Megilot). Daneben ist er vor allen bekannt durch die Porträts von Jacob Judah Leon (1641) und Menasse ben Israel (1642). Erhalten sind von ihm auch illustrierte Heiratsverträge (Ketubba).

Literatur

  • M. Narkiss. The Oeuvre of the Jewish Engraver Salom Italia (1619-1655?). In: Tarbiz 25 (1956). S. 441-451; 26 (1957), S. 87-101.
  • Salli Kirschenstein: Juedische Graphiker aus der Zeit von 1625-1825. Berlin 1918.
  • Bezalel Narkiss: ITALIA, SHALOM. In: Encyclopaedia Judaica, 2. Aufl. Band 10, Detroit, New York u.a. 2007, ISBN 978-0-02-865938-1, S. 787 (englisch).

Weblinks

 Commons: Salom Italia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Narkiss, EJ2.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Salom Italia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.