Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Salman Schasar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salman Schasar (1951)

Salman Schasar (hebräisch זלמן שז"ר, geboren als Schneiur Salman Rubaschow; geb. 6. Oktober 1889 in Mir, nahe Minsk, heute Weißrussland; gest. 5. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker und dritter Präsident Israels.

Seine Initialen SchSR bildeten später seinen hebräischen Namen.

Leben

Salman Schasar im Gespräch mit Konrad Adenauer 1966 in Jerusalem

Schasar wuchs in einer vom Chassidismus geprägten Familie auf, von dem er sich jedoch abwandte. Bereits im Alter von 18 Jahren verbrachte er zwei Monate in einem russischen Gefängnis wegen seiner Tätigkeit für die zionistische Organisation Poalei Zion. Er studierte jüdische Geschichte in Sankt Petersburg, Straßburg und der Schweiz und ab 1912 in Berlin, sein Interesse galt vor allem der Geschichte der Juden in Osteuropa, aber auch der Bibelkritik. Nebenher schrieb er auch für jiddische Zeitungen in Russland, den Vereinigten Staaten und für die Jüdische Rundschau.

Im Jahre 1924 wanderte Schasar nach Palästina aus. Er war einer der Mitbegründer der Mapai und arbeitete als Redakteur für das Histadrut-Blatt Dawar (1944 Chefredakteur). Er war weiterhin auch als Autor von Gedichten, Essays, autobiographischen Romanen, Biographien und wissenschaftlichen Texten tätig. Sein wissenschaftliches Hauptwerk war eine Geschichte der Bibelkritik zusammen mit M. Soloweitschik.

Schasar wurde 1949 Mitglied der ersten Knesset (bis 1963) und war in den Jahren 1949 und 1950 Erziehungsminister. Von 1963 bis 1973 war er schließlich der dritte Präsident Israels.

Literatur

  • Lexikon des Judentums, Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 699

Weblinks

 Commons: Salman Schasar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Salman Schasar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.