Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Wilke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rudolf Wilke
Rudolf Wilke: Wunderkind, 1896

Rudolf Wilke (* 27. Oktober 1873 in Braunschweig; † 4. November 1908 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist.

Leben

Rudolf Wilke wuchs als ältestes Kind des Zimmermanns Johannes Wilke in Braunschweig auf. Zwei seiner jüngeren Brüder schlugen ebenfalls eine künstlerische Laufbahn ein: Hermann Wilke (1876–1957) war als Maler, Karikaturist und Gebrauchsgrafiker erfolgreich, und Erich Wilke (1879–1936) war ebenfalls Karikaturist.

Rudolf Wilke machte eine handwerkliche Lehre und besuchte dann die Baugewerkschule in Holzminden. Seine künstlerische Neigung ließ ihn jedoch einen neuen Berufsweg einschlagen. Er studierte bei dem Landschafts- und Tiermaler Adolf Nickol am Braunschweiger Polytechnikum, danach an einer privaten Zeichenschule in München und schließlich an der Académie Julien in Paris.

Rudolf Wilke: Gebet vor der Schlacht, 1900 (Veröffentlicht im Simplicissimus)
Rudolf Wilke, Federzeichnung im Simplicissimus vom 17. Dezember 1906. Beschriftet: Ferienarbeit. „Was hast du denn die ganzen Ferien getrieben?“ – „Ich habe meinem Papagei das Rülpsen beigebracht.“

Wilke ging nach München und tat sich mit seinem Freund Bruno Paul (1874–1968) in einem Atelier zusammen. 1896 beteiligte sich Wilke an einem Wettbewerb der Zeitschrift Die Jugend. Er wurde sofort als fester Mitarbeiter engagiert. 1899 holte ihn der Verleger Albert Langen zum Simplicissimus, wo er erst Mitarbeiter, später Teilhaber wird[1] und dort bis zu seinem frühen Tod 1908 zum Stamm der wichtigsten Zeichner gehörte.

Er war seit 1905 mit der Malerin Amalie Wilke verheiratet, mit der er die Kinder Charlotte (1906–1982) und Ulfert (1907–1987) hatte.[2]

Im Jahr 1964 wurde im Münchener Stadtteil Solln der Rudolf-Wilke-Weg nach ihm benannt.

Werk

Für Wilke war, ähnlich wie für seinen Kollegen Olaf Gulbransson, die Linie das wichtigste Ausdrucksmittel. Mit wenigen, aber ganz präzisen Strichen gelang es ihm, das Wesentliche unverkennbar herauszuholen und das Typische einer Figur hervorzuheben. Seine „Opfer“ stammten aus allen Gesellschaftsschichten: Adelige, Corpsstudenten, Militärs, Landstreicher, Geistliche.

Sein scharfer Blick und sein spitzer Stift führten aber nie zu bösartiger Verzerrung. Sozialkritik verband sich in seinen Karikaturen mit unverkrampfter Heiterkeit und tiefem Verständnis für menschliche Schwächen.

Wilke arbeitete mit Bleistift, Tusche und Deckfarben, oft in einer raffinierten Mischtechnik.

Rudolf-Wilke-Preis

Von 1954[3] bis 1993[4] verlieh die Stadt Braunschweig den „Rudolf-Wilke-Preis“. Der Preis war mit 1.500 DM für eine Auslandsreise dotiert. Der Preis wurde zum ersten Mal am 11. Februar 1954 an Karl-Heinz Meyer vergeben.[3]

Preisträger (Liste unvollständig) in chronologischer Reihenfolge:

Literatur

  • Peter Lufft: Wilke, Rudolf. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3926701145 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  • Peter Lufft (Hrsg.): Der Zeichner Rudolf Wilke. Leben und Werk, Braunschweig 1987 (Ausstellungskatalog)
  • Anette Boldt-Stülzebach: Wilke, Rudolf. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 19. und 20. Jahrhundert. Hahnsche Buchhandlung, Hannover, ISBN 3-7752-5838-8, S. 657.
  • Die Wilkes – eine Künstlerfamilie der Moderne aus Braunschweig. Arbeitsberichte. Veröffentlichungen aus dem Städtischen Museum Braunschweig, Bd. 73, Braunschweig 2008

Weblinks

 Commons: Rudolf Wilke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Lufft, Jutta Brüdern: Claus Arnold. In: Peter Lufft (Hrsg.): Profile aus Braunschweig. Persönliches über Persönlichkeiten in Bild und Text. 1. Auflage. Appelhans Verlag, Salzgitter 1996, ISBN 3-930292-03-3, S. 106 [unpaginiert].
  2. Peter Lufft: Wikle, Amalie. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 19. und 20. Jahrhundert. Hahnsche Buchhandlung, Hannover, ISBN 3-7752-5838-8, S. 656–657.
  3. 3,0 3,1 Stadtchronik Braunschweig für 1954 (Link nicht mehr abrufbar)
  4. Ehrengräber der Stadt Braunschweig (PDF; 40 kB)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Wilke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.