Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Scheide

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Rudolf Scheide.png
Rudolf Scheide während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947.

Rudolf Scheide (* 24. Dezember 1908 in Wolfenbüttel; † unbekannt) war ein deutscher SS-Führer.

Leben

Scheide besuchte bis 1922 die Volksschule und war danach zunächst in der Landwirtschaft tätig. Nach Gelegenheitsarbeiten und ehrenamtlichen Tätigkeiten arbeitete er Anfang der 1930er Jahre unter anderen in den Zuckerfabriken in Schladen. Scheide trat 1929 der NSDAP (Mitgliedsnummer 93.508) und 1930 der SS (SS-Nr. 2.351) bei.[1] Nach der Machtübernahme der NSDAP gehörte Scheide ab März 1933 der SS-Stabswache Berlin an, aus der später die Leibstandarte SS Adolf Hitler hervorging.[2] Von 1938 bis Ende September 1942 kommandierte Scheide eine motorisierte SS-Kompanie. Am 1. Oktober 1942 wurde Scheide Leiter des Amts B V (Verkehrswesen) im SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (WVHA).[1] Im Januar 1945 erreichte Scheide den Rang eines SS-Standartenführers der Waffen-SS.[3]

Nach seiner Festnahme wurde Scheide im Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS mit 17 weiteren Beschuldigten vor dem United States Military Tribunal II angeklagt. Scheide wurde am 3. November 1947 in allen Anklagepunkten, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und der Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen, freigesprochen. Seine leitende Tätigkeit im WVHA sowie seine SS-Mitgliedschaft wurden nicht geahndet, da gegen Scheide keine belastenden Zeugenaussagen oder Beweismittel vorlagen.[1] Über seinen weiteren Lebensweg ist nichts bekannt.

Literatur

Weblink

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials, Vol. V. District of Columbia 1950, S., S. 1015ff.
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 529.
  3. Rudolf Scheide auf www.dws-xip.pl
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Scheide aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.