Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Scharping

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rudolf Scharping (2017)

Rudolf Albert Scharping (* 2. Dezember 1947 in Niederelbert, Westerwald) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Sportfunktionär.

Er war von 1991 bis 1994 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und von 1998 bis 2002 Bundesminister der Verteidigung. Von 1993 bis 1995 war er außerdem Bundesvorsitzender der SPD, bei der Bundestagswahl 1994 war er Kanzlerkandidat. Von März 1995 bis Mai 2001 war er Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE). Seit dem Ausscheiden aus dem Bundestag im Jahr 2005 hat er sich aus der öffentlichen Politik weitgehend zurückgezogen. Seit 2005 ist er Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer.

Leben

Ausbildung

Nach dem Abitur 1966 am Gymnasium Lahnstein verpflichtete sich Scharping freiwillig als Soldat auf Zeit für zwei Jahre bei der Bundeswehr, wurde jedoch nach wenigen Wochen beim Jagdbombergeschwader 33 in Büchel/Eifel wegen seiner Sehschwäche beurlaubt und nach einem halben Jahr entlassen.

Ab 1966 studierte er Rechtswissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn. Nach fünf Semestern wechselte er zum Hauptfach Politikwissenschaft und legte 1974 seine Magisterprüfung (M. A.) ab. Seine Magisterarbeit hat den Titel Probleme eines regionalen Wahlkampfes am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 1969 der SPD im Wahlkreis Bad Kreuznach.

Parteilaufbahn

Rudolf Scharping in seiner Zeit als Verteidigungsminister (um 2000)

Scharping ist seit 1966 Mitglied der SPD. 1968 wurde ein Parteiordnungsverfahren gegen ihn eingeleitet, weil er Flugblätter gegen die Anschaffung der Starfighter verteilt hatte. Das Verfahren wurde jedoch nach zehn Monaten eingestellt. Von 1969 bis 1974 war er Landesvorsitzender der Jusos in Rheinland-Pfalz, von 1974 bis 1976 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos.

1984 bis 1990 war er Vorsitzender des SPD-Bezirks Rheinland/Hessen-Nassau, 1985 bis 1991 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, 1985 bis 1993 Vorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz. 1987 trat er erstmals als Spitzenkandidat gegen Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) an. Die CDU erhielt 45,1 % der Stimmen (minus 6,8 Prozentpunkte), die SPD 38,8 % (minus 0,8). 1991 trat er erneut als Spitzenkandidat der SPD an, diesmal gegen Ministerpräsident Carl-Ludwig Wagner (CDU). Die SPD erhielt 44,8 % der Stimmen, die CDU 38,7 %.

1993 sprach sich eine relative Mehrheit der SPD-Mitglieder in einer Urwahl für Scharping als Parteivorsitzenden aus, anschließend wählten ihn die satzungsmäßig dazu bestimmten Bundesdelegierten auf einem Sonderparteitag in Essen zum Bundesvorsitzenden der SPD. Er setzte sich dabei gegen seine beiden Gegenkandidaten Gerhard Schröder und Heidemarie Wieczorek-Zeul durch. Bei der Bundestagswahl 1994 erhielt die SPD 36,4 % (+ 2,9 Prozentpunkte) und die Union 41,4 % (minus 2,4) der Stimmen. Auf diese Niederlage der SPD folgten weitere bei Landtagswahlen; die Kritik am Vorsitzenden wuchs, der im Umgang mit Medien und Menschen unbeholfen und linkisch wirkte.[1]

Auf dem Mannheimer Parteitag im November 1995 sollte er ursprünglich ohne Gegenkandidat zur Wiederwahl antreten. Seine Bewerbungsrede enttäuschte jedoch, in starkem Gegensatz zum kämpferischen Redebeitrag Oskar Lafontaines am Folgetag, der daraufhin von mehreren Delegierten zur Kandidatur aufgefordert wurde. In der folgenden Kampfabstimmung um den Parteivorsitz unterlag Scharping mit 190 zu 321 Stimmen deutlich.[1][2][3] Er war dann bis 2003 einer von fünf stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD und von März 1995 bis Mai 2001 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE).

Abgeordnetentätigkeit

Von 1975 bis 1994 war Scharping Mitglied des Landtages von Rheinland-Pfalz.

Von 1994 bis 2005 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1994 bis 1998 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Oppositionsführer. Scharping ist 1998 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Montabaur und sonst stets über die Landesliste Rheinland-Pfalz in den Bundestag eingezogen.

Öffentliche Ämter

Rudolf Scharping (rechts) mit US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld (2001)

Vom 21. Mai 1991 bis zum 15. Oktober 1994 war er Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz. Er war nach vierundvierzigjähriger CDU-Regierungszeit der erste Sozialdemokrat in diesem Amt.

Vom 27. Oktober 1998 bis zum 18. Juli 2002 war Scharping Bundesminister der Verteidigung und der erste, unter dessen Führung die Bundeswehr an einem Krieg, dem Kosovokrieg, teilnahm.

Privates

Rudolf Scharping war in zweiter Ehe mit Kristina Gräfin Pilati von Thassul zu Daxberg (geb. Paul), verheiratet. Am 27. Januar 2016 wurde die Trennung des Paares bekannt.[4] Mit seiner ersten Ehefrau Jutta Scharping, geb. Krause, hat er drei Töchter.

Amtszeit als Verteidigungsminister

Verteidigungsminister Scharping (links) mit seinem US-amerikanischen Amtskollegen William Cohen (1998)

Herkules-Projekt

Während seiner Amtszeit brachte Scharping das IT-Projekt Herkules auf den Weg, das die Telekommunikationsstruktur der gesamten Bundeswehr erneuern sollte.

Kosovo-Krieg

Der Angriff auf die Bundesrepublik Jugoslawien im Kosovo-Krieg stieß in Teilen der Bevölkerung auf Kritik, nicht nur weil die Übereinstimmung mit dem Grundgesetz und dem Völkerrecht umstritten war. Scharping rechtfertigte den Krieg wiederholt[5] mit bevorstehenden Gräueltaten und dem angeblichen serbischen Plan zur militärischen Vertreibung der Albaner aus dem Kosovo, dem so genannten Hufeisenplan. Jedoch ist heute umstritten, ob und wie weit dieser Plan tatsächlich existierte.[6]

Entlassung

Im Juli 2002 wurde Scharping von Bundeskanzler Schröder entlassen. Als Gründe für die Entlassung kurz vor der Bundestagswahl 2002 gelten die Mallorca-Affäre, die Hunzinger-Affäre und der Verlust von Ansehen und Respekt in der Bundeswehr. So ließ er sich unter anderem für die Zeitschrift Bunte mit seiner Lebensgefährtin Kristina Gräfin Pilati-Borggreve im Swimmingpool auf Mallorca fotografieren, während gleichzeitig die Bundeswehr unmittelbar vor einem Einsatz in Mazedonien stand. Dieser Vorgang hatte sich schon Anfang September 2001 zugespitzt und Scharping in die Kritik gebracht[7], doch wegen der Terroranschläge am 11. September 2001 geriet das Thema wieder aus dem Fokus der Öffentlichkeit. Zum Verhängnis wurde Scharping letzten Endes, dass sein PR-Berater Moritz Hunzinger verdächtigt wurde, Politiker bestochen zu haben.

Sportpolitisches Engagement

Scharping am Rande des Weltcuprennens in Nürnberg 2005
Scharping auf der Jahreshauptversammlung des BDR am 21. März 2009 in Leipzig.

Am 19. März 2005 wurde Rudolf Scharping zum Präsidenten des Bundes Deutscher Radfahrer gewählt und am 21. März 2009 nach heftiger verbandsinterner Kritik in einer Kampfabstimmung auf der Jahreshauptversammlung in Leipzig wiedergewählt.[8] Am 23. März 2013 wurde er nochmals wiedergewählt,[9] obgleich Scharping kurz vor seiner zweiten Wiederwahl mitgeteilt hatte, dass er nicht wieder für das Amt kandidieren wolle.[10] Am 1. April 2017 wurde Scharping erneut wiedergewählt zu seiner vierten Amtsperiode in Folge.[11]

Sonstiges Engagement

Nach einer Tätigkeit als Gastdozent wurde Rudolf Scharping 2006 von der Fletcher School of Law and Diplomacy zum Gastprofessor für Internationale Politik berufen.

Scharping ist Geschäftsführender Gesellschafter der RSBK Strategie Beratung Kommunikation GmbH, ein Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, das sich u. a. auf das Gebiet der Öffentlich-privaten Partnerschaft spezialisiert hat. Ab 2007 beriet er das Beteiligungskapitalunternehmen Cerberus, das sich auf die Übernahme von nahezu zahlungsunfähigen Unternehmen spezialisiert hat.[12] Spätestens seit Mai 2009 ist Scharping als Berater für Maria-Elisabeth Schaeffler tätig. Eine seiner Aufgaben ist die Verhandlung für die Unternehmensführung mit den Arbeitnehmervertretern und Gewerkschaften und die Unterstützung der Schaeffler-Gruppe bei der Übernahme der Continental AG.[13]

Scharping ist Miteigentümer der Konkursmasse der österreichischen Teak Holz International.[14]

Kabinette

Auszeichnungen

Am 2. November 2000 verlieh ihm die Anti-Defamation League (ADL) in New York für sein Engagement für die Benennung der Feldwebel-Schmid-Kaserne in Rendsburg den Paul Ehrlich – Günther K. Schwerin – Menschenrechtspreis.

Veröffentlichungen

  • Mit Friedhelm Wollner (Hrsg.): Demokratischer Sozialismus. Diskussionsbeiträge zum Orientierungsrahmen ’85 der SPD. Rowohlt, Reinbek 1973, ISBN 3-499-11713-4.
  • Was jetzt zu tun ist. Piper, München/Zürich 1994, ISBN 3-492-03722-4.
  • Die Einheit wirtschaftlich und sozial gestalten. Einstiegsvortrag zum Leipziger Wirtschaftsgespräch am 20. September 1995 in Leipzig. Friedrich-Ebert-Stiftung, Leipzig 1995, ISBN 3-86077-264-3.
  • Bürgerrechte in die Informationswelt verlängern. In: Demokratische Medien – der Mensch im Mittelpunkt. Für eine humane und soziale Informationsgesellschaft. Dokumentation der Reden und Podiumsdiskussionen der SPD-Medienkonferenz vom 5. Mai 1995. Schüren, Marburg 1995, ISBN 3-89472-137-5, S. 14–27.
  • Meine Tour de France. 25 Touren und Etappen zum Nachradeln auf der Spur des längsten, härtesten und spannendsten Radrennens der Welt. Gerstenberg, Hildesheim 1998, ISBN 3-8067-2835-6.
  • Wir dürfen nicht wegsehen. Der Kosovo-Krieg und Europa. Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-550-07106-X; aktualisierte Taschenbuchausgabe Econ, München 2001, ISBN 3-548-75003-6.
  • Carlo Altomonte, Pierre Defraige, Lucas Delatre, Karl-Theodor zu Guttenberg, Sylvie Goulard, Rudolf Scharping: Le Partenariat privilégié, alternative à l'adhésion. Fondation Robert Schuman, Paris/Brüssel 2006, ISSN 1761-2233.
  • Mit Frank Baumgärtner und Thomas Eßer (Hrsg.): Public Private Partnership. Das Handbuch. FAZ-Inst. für Management-, Markt- und Medieninformationen, Frankfurt am Main, 2009, ISBN 978-3899811834.

Literatur

Weblinks

 Commons: Rudolf Scharping – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Michael Lohmann: Die Partei als Kartenhaus. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  2. FAZ.net 6. September 2001
  3. welt.de: Oskar Lafontaine stürzt Scharping
  4. Ex-Verteidigungsminister: Rudolf Scharping und Gräfin Pilati haben sich getrennt. In: Spiegel Online. 27. Januar 2016, abgerufen am 7. Januar 2017.
  5. Tino Moritz: Einsame Zweifler. In: die tageszeitung. 6. April 2001, abgerufen am 24. Juni 2013.
  6. Mathis Feldhoff, Volker Steinhoff: Enthüllungen eines Insiders – Scharpings Propaganda im Kosovo-Krieg, Panorama-Beitrag vom 18. Mai 2000. Transkript
  7. Pleiten, Pech und Pannen: Bundeswehr lästert über Scharping. In: Spiegel Online. 19. Juli 2002, abgerufen am 7. Januar 2017.
  8. Radsport – Scharping schafft Wiederwahl. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 7. Januar 2017.
  9. Radsport: Scharping als BDR-Präsident wiedergewählt. In: Spiegel Online. 23. März 2013, abgerufen am 7. Januar 2017.
  10. BDR-Chef Scharping vor Rückzug – Schenk vor Rückkehr. In: Westfälische Nachrichten. 28. Februar 2013.
  11. Scharping als BDR-Präsident wiedergewählt | Radsport bei rad-net.de. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  12. da. / F.A.Z.: Ein Höllenhund vor den Toren. In: FAZ.net. 12. Mai 2007, abgerufen am 7. Januar 2017.
  13. Uwe Ritzer: Scharping und Schaeffler – In diskreter Mission. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 7. Januar 2017.
  14. Oberösterreichische Nachrichten: Ex-Minister Scharping kaufte Konkursmasse der Linzer Teak Holz. 2016-10-30 (http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/Ex-Minister-Scharping-kaufte-Konkursmasse-der-Linzer-Teak-Holz;art15,2388300).
  15. Ulrich Rosenbaum: Rudolf Scharping. Biographie.. Ullstein, Berlin/Frankfurt 1993, ISBN 3-548-36613-9.
Vorlage:Navigationsleiste Ministerpräsidenten von Rheinland-PfalzVorlage:Navigationsleiste Landesvorsitzende der SPD Rheinland-PfalzVorlage:Navigationsleiste SPD-Fraktionsvorsitzende im Rheinland-Pfälzischen LandtagVorlage:Navigationsleiste Präsidenten des Bundes Deutscher Radfahrer
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Scharping aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.