Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Mokry

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenkstein in Rostock
Stolperstein in Hamburg-Wilhelmsburg

Rudolf Mokry (* 24. April 1905 in Klockow, Mecklenburg-Vorpommern; † 11. Oktober 1944 KZ Sachsenhausen) war ein Schlosser, Sportler, Kommunist und Widerstandskämpfer.

Leben

Mokry wuchs in Rostock auf. Hier trieb er trotz seiner anstrengenden Arbeit als Schmied und Schlosser aktiv Sport und nahm nach Feierabend am Aufbau des Arbeitersportstadions teil, das heute noch als Volksstadion existiert. Die Wirtschaftskrise zwang ihn Rostock zu verlassen, seine neue Heimat wurde Hamburg-Wilhelmsburg. Dort nahm er am Kampf gegen das NS-Regime teil. 1933 erstmals inhaftiert, baute er 1935 eine antifaschistische Jugendgruppe auf, der junge Kommunisten, Sozialdemokraten, jüdische Jugendliche und Christen angehörten. Bei Wanderungen in die Nordheide vermittelte er diesen auch die Kampfsporttechnik des Ju-Jutsu, um sich gegen Übergriffe der Hitlerjugend und SA wehren zu können. 1937 wegen Hochverrates verhaftet, kam er nach seiner Haftverbüßung nicht frei, sondern wurde in das KZ Sachsenhausen überstellt. Dort gehörte er dem illegalen Lagerkomitee an. Am 11. Oktober 1944 wurde Mokry zusammen mit drei Franzosen und 23 Deutschen, darunter auch Mathias Thesen, ermordet.

In Rostock erinnert ein Gedenkstein im Barnstorfer Wald an Rudolf Mokry. In Hamburg–Wilhelmsburg wurde 1989 auf Initiative der Deutschen Kommunistischen Partei Wilhelmsburg ein Teil der Industriestraße in Mokrystraße umbenannt, zudem wurde auf Initiative des Vereins „Für ein Soziales Wilhelmsburg“ 2013 in der Straße Otterhaken 5 ein Stolperstein verlegt.

Literatur

  • Stefanie Endlich u.a.: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Bd. 2.: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1999, ISBN 3-89331-391-5, S. 465

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Mokry aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.