Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Mühlfenzl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Heribert Mühlfenzl (* 30. November 1919 in München; † 16. Januar 2000 ebenda) war ein deutscher Fernsehjournalist, Medienmanager und Rundfunkbeauftragter.

Leben

Nach dem Abitur 1937 folgte Wehr- und Kriegsdienst. Nach Kriegsende studierte er Geschichte, Volkswirtschaft und Zeitungswissenschaft in München. Dann war er kurzzeitig Geschäftsführer und Dramaturg des Neuen Münchner Theater.

Ab 1948 war er Leiter des Wirtschaftsfunks beim Bayrischen Rundfunk (BR), ab 1961 Leiter der neu gebildeten Redaktion Wirtschaft in Funk und Fernsehen und ab 1964 Hauptabteilungsleiter beim Ressort Wirtschaft- und Sozialpolitik. Daneben arbeitete er unter dem Pseudonym Rufus Mücke als Radiokommentator, von dem oft satirische Beiträge gesendet wurden.

Ab April 1969 war er Fernsehchefredakteur des BR. In dieser Funktion wurde ihm, der 1965 in die CSU eingetreten war, häufig vorgeworfen, Programmentscheidungen nach parteipolitischen Kriterien zu treffen.

Im März 1983 beendete er seine Tätigkeit beim BR und wurde Direktor der Münchner Pilotgesellschaft für Kabelkommunikation, die im Frühjahr 1984 den Betrieb aufnahm.

Im Januar 1986 wurde er zum Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) ernannt. Nach seiner Pensionierung schloss er einen Beratervertrag mit der Landeszentrale ab.

Am 15. Oktober 1990 wurde Mühlfenzl zum Rundfunkbeauftragten der neuen Bundesländer gewählt (nach Artikel 36 des deutschen Einigungsvertrages). In dieser Funktion wickelte er den Deutschen Fernsehfunk sowie die Hörfunksender der DDR ab. Seine Tätigkeit war in der Bevölkerung des Beitrittsgebiets umstritten: Mühlfenzl wurde wahrgenommen als die Person, die auch beliebte Sender und Programme abschaltete. Als seinen größten Erfolg in dieser Stellung bezeichnete er die Gründung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR).

Grab auf dem Münchner Waldfriedhof

Mühlfenzl war in erster Ehe mit der Schauspielerin Camilla Horn verheiratet. Die Ehe wurde geschieden. Seine zweite Ehefrau war die Wirtschaftsjournalistin Isabel Mühlfenzl, mit ihr hatte er eine Tochter.

Mühlfenzl starb an den Folgen einer Lungenentzündung. Er wurde im alten Teil des Waldfriedhofes München im Grab Nr. 36-W-11 beigesetzt.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Interview mit dem Geld. 1958.
  • Der große Krach. 1962.
  • München – Stadt der 20. Olympiade. 1972 (Co-Autor)
  • Flucht und Vertreibung. 1981 (Dokumentation zur TV-Serie)

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Mühlfenzl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.