Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Klein-Rogge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Rudolf Klein-Rogge, (geb. 24. November 1885 in Köln; gest. 29. Mai 1955 in Wetzelsdorf bei Jagerberg, ca. 40 km südöstlich von Graz in Österreich) war ein bekannter deutscher Schauspieler der 1920er und 1930er Jahre.

Karriere

Rudolf Klein-Rogge war der Sohn eines Kriegsgerichtsrates und absolvierte neben seinem Studium der Kunstgeschichte die Schauspielschule von Hans Siebert. Nach Auftritten in Halberstadt, Aachen, Kiel, Düsseldorf und einem längeren Engagement am Stadttheater in Nürnberg zog es ihn und seine damalige Ehefrau Thea von Harbou nach Berlin, da sie glaubten, nur dort ihre Karriere voranzutreiben zu können. Anfangs arbeitete er am Lessing-Theater und inszenierte auch eigene Stücke.

Nachdem die Beziehung zerbrach, ging Thea von Harbou eine neue Verbindung mit Fritz Lang ein. Sie machte die beiden miteinander bekannt und sorgte dafür, dass Klein-Rogge verschiedene Rollen in Langs Werken erhielt (zum Beispiel als Dr. Mabuse). Nach dem Krieg versuchte Klein-Rogge über den Kontakt zu Fritz Lang wieder für Filmrollen engagiert zu werden. Lang fand jedoch keine passende Rolle für ihn. So versuchte er sich in Graz als Theaterregisseur. Bis Anfang der fünfziger Jahre inszenierte er mehrere Stücke. Von einem Schlaganfall, den er eines Nachts erlitt, erholte er sich nicht mehr. Er starb am 29. Mai 1955 in Wetzelsdorf bei Jagerberg auf seinem Landgut, das er 1943 von seinem Bruder überschrieben bekommen hatte und welches in den 80er Jahren abgerissen wurde.[1]

Klein-Rogge war dreimal verheiratet: Seine erste Frau war Margarete Neff, die zweite Thea von Harbou und die dritte die schwedische Schauspielerin Mary Johnson.

Filmografie

  • 1912: Der Film von der Königin Luise. 1. Abteilung: Die Märtyrerin auf dem Königsthron
  • 1913: Der Film von der Königin Luise. 2. Abteilung: Aus Preußens schwerer Zeit
  • 1919: Spiele eines Milliardärs
  • 1919: Das Licht am Fenster
  • 1919: Die Launen eines Milliardärs
  • 1919: Morphium
  • 1919: Flitter Dörtje
  • 1919: Nonne und Tänzerin
  • 1920: Die geschlossene Kette
  • 1920: Das wandernde Bild
  • 1920: Die Schreckensnacht im Irrenhaus Ivoy
  • 1920: Das Cabinet des Dr. Caligari
  • 1920: Wildes Blut, von Robert Wiene
  • 1920: Der schwarze Graf, von Otz Tollen
  • 1920: Vier um die Frau
  • 1921: Perlen bedeuten Tränen
  • 1921: Die Nacht des Cornelius Brower
  • 1921: Am Webstuhl der Zeit
  • 1921: Der müde Tod
  • 1921: Zirkus des Lebens
  • 1922: Doktor Mabuse, der Spieler
  • 1923: Der steinerne Reiter
  • 1923: Die Prinzessin Suwarin
  • 1923: Schatten – Eine nächtliche Halluzination
  • 1924: Die Nibelungen
  • 1925: Der Mann seiner Frau
  • 1925: Pietro der Korsar
  • 1926: Die lachende Grille
  • 1926: Mädchenhandel – Eine internationale Gefahr
  • 1926: Der rosa Diamant
  • 1927: Metropolis
  • 1927: Der Zigeunerbaron
  • 1927: Die letzte Nacht
  • 1927: Der Herr der Nacht
  • 1927: Casanova
  • 1927: Tingel Tangel – Trommelfeuer der Liebe
  • 1927: Die raffinierteste Frau Berlins – Aus dem Tagebuch einer raffinierten Frau
  • 1927: Das Mädchen aus Frisco
  • 1928: Eine Nacht in Yoshiwara
  • 1928: Wolga Wolga
  • 1928: La Faute de Monique
  • 1928: Die Sandgräfin
  • 1928: Spione
  • 1928: Mädchenschicksale
  • 1928: Die schönste Frau von Paris
  • 1929: Tu m'appartiens!
  • 1929: Le Requin
  • 1929: Le Maison Des Hommes Vivants
  • 1929: Meineid
  • 1930: Tarakanova
  • 1932: Der weiße Gott-Eskimo
  • 1933: Das Testament des Dr. Mabuse
  • 1933: Der Judas von Tirol
  • 1934: Zwischen Himmel und Erde
  • 1934: Die Frauen vom Tannhof
  • 1934: Der Fall Brenken
  • 1934: Elisabeth und der Narr
  • 1934: Hanneles Himmelfahrt
  • 1934: Die Schmuggler vom Watzmann/Grenzposten IV
  • 1934: Die Welt ohne Maske
  • 1934: Grenzfeuer
  • 1934: Gern hab ich die Frauen geküßt
  • 1935: Das Einmaleins der Liebe
  • 1935: Der alte und der junge König
  • 1935: Der Kosak und die Nachtigall
  • 1935: Der Ammenkönig
  • 1936: Ein seltsamer Gast
  • 1936: Die Stunde der Versuchung
  • 1936: Moral
  • 1936: Das Hofkonzert
  • 1936: Der Kaiser von Kalifornien
  • 1936: Die un-erhörte Frau
  • 1936: Intermezzo
  • 1937: Die gelbe Flagge
  • 1937: Ab Mitternacht
  • 1937: Truxa
  • 1937: Die göttliche Jette
  • 1937: Der Katzensteg
  • 1937: Die Frau und der Tod
  • 1937: Madame Bovary
  • 1937: Streit um den Knaben Jo
  • 1937: Der Herrscher
  • 1938: Abenteuer in Marokko
  • 1938: Zwei Frauen
  • 1939: Parkstraße 13
  • 1939: Menschen vom Varieté
  • 1939: Kennwort Machin
  • 1939: Rheinische Brautfahrt
  • 1939: Schneider Wibbel
  • 1939: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes
  • 1940: Die unvollkommene Liebe
  • 1940: Kora Terry
  • 1940: Das Herz der Königin
  • 1942: Hochzeit auf Bärenhof
  • 1949: Hexen

Weblinks

Belege

  1. Rudolf Klein-Rogge - Nachlass (abgerufen am 13. Februar 2010)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Klein-Rogge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.