Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Klausnitzer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf „Rudi“ Klausnitzer (* 22. Jänner 1948 in Piberbach, Österreich) ist ein österreichischer Medienmanager und Journalist.

Leben

Rudi Klausnitzer besuchte die Schule in Linz und machte 1966 Abitur. Danach studierte er er bis 1969 an der Universität Salzburg Politikwissenschaften und Publizistik. Ab 1968 arbeitete er als freier Mitarbeiter des Landesstudio Oberösterreich des Österreichischen Rundfunks. Ab 1969 war er beim Radiosender Ö3 der Verantwortliche für die Sendungen Ö3-Wecker und Ö3-Magazin.

Von 1972 bis 1974 war er persönlicher Referent des ORF-Generalintendanten Gerd Bacher. Im Landesstudio Salzburg war Klausnitzer von 1976 bis 1978 Leiter der Familienredaktion, wo er u. a. ein wöchentliches Gesundheitsmagazin entwickelte. 1979 wurde ihm die Leitung von Ö3 übertragen.

Mitte der 1980er Jahre ging er als Berater für den Fernsehbereich zur Bertelsmann AG nach Deutschland, wo er insbesondere in der Programmentwicklung für das Abonnement-Fernsehen (Pay-TV) tätig war.

Nachdem Klausnitzer 1986 beim Aufbau des Senders Radio Hamburg mitgearbeitet hatte, wurde er 1987 Geschäftsführer und Programmdirektor von Sat.1. 1989 wechselte zum Sender Premiere in Hamburg.

1992 kehrte er nach Österreich zurück, um die Nachfolge von Peter Weck als Intendant der Vereinigten Bühnen Wien anzutreten. Seine erste Produktion war die deutschsprachige Erstaufführung von Kuss der Spinnenfrau. 1995 folgte die Europapremiere des Disney-Musicals Die Schöne und das Biest. 1997 wurde unter seiner Intendanz der Tanz der Vampire, die Bühnenfassung von Roman Polańskis gleichnamigem Film, uraufgeführt.

Im Juni 2002 wurde er Herausgeber und Generaldirektor der Verlagsgruppe News. Anfang 2006 schied er aus der Geschäftsführung des Unternehmens aus und wechselte in den Beirat.[1] Im August 2006 bewarb er sich um den Posten des ORF-Generaldirektors.[2]

Seit 2007 ist Klausnitzer selbständiger Medienberater und entwickelt mit der in Wien, Hamburg und München ansässigen DMCGROUP Projekte im Bereich Web 2.0 und Social Media sowie Kooperationen mit internationalen Medieneinrichtungen, wie der School of Journalism der Fudan-Universität in Shanghai. 2008 wurde er zum Mitglied des Universitätsrates der Medizinischen Universität Wien berufen.

Klausnitzer hält an der Vereinigte Bühnen Wien Ges.m.b.H. einen Anteil von 2,6606 %.[3]

In seinem neuen Buch „Das Ende des Zufalls“ gibt Klausnitzer in einem populärwissenschaftlichen Stil einen Überblick zu „Big Data“.

Privat

Seit dem 18. Dezember 1981 ist er mit der Journalistin und Moderatorin Isabella Klausnitzer verheiratet und zweifacher Vater.

Werke

  • Das Ende des Zufalls - Wie Big Data uns und unser Leben vorhersagbar macht. Salzburg: Ecowin Verlag, 1. Auflage 2013 ISBN 978-3-7110-0040-8

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Observer.at: Verlagsgruppe News: Rudi Klausnitzer, … (PDF, S. 3) In: Newsletter von observer.at, Februar 2006. Abgerufen am 20. März 2010.
  2. Armin Wolf: Sorry, aber heute war der Tag wirklich eng …. In: ZIB 2-Tagebuch, 16. August 2006. Abgerufen am 20. März 2010.
  3. Vgl. Eigentumsverhältnisse der VBW nach Eigenangaben der Wien Holding: Kultur-, Freizeit- & Veranstaltungsmanagement, sowie firmenabc.at: Vereinigte Bühnen Wien Ges.m.b.H. Abgerufen am 21. Februar 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Klausnitzer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.