Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Kittel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rudolf Kittel, um 1913
Rudolf Kittel
Kittels Grabstätte auf dem Südfriedhof (Leipzig)

Rudolf Kittel (* 28. März 1853 in Eningen unter Achalm, Württemberg; † 20. Oktober 1929 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Leben

Rudolf Kittel verlor seinen Vater 1860. Er studierte ab 1871 Evangelische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde Mitglied der Tübinger Königsgesellschaft Roigel. Prägend waren zwei seiner akademischen Lehrer, der Theologe Johann Tobias Beck und der Historiker Karl Heinrich Weizsäcker. 1876 promovierte er zum Dr. phil.[1]

Vorübergehend wirkte er als Geistlicher. 1879/80 war er Repetent für Philosophie am Tübinger Stift. Von 1881 bis 1887 war er Lehrer für Religion und Hebräische Sprache am Karls-Gymnasium (Stuttgart). In jener Zeit arbeitete er an seiner Geschichte der Hebräer, die er 1887 abschloss.

Im Dreikaiserjahr berief ihn die Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau als o. Professor für Alttestamentliche Wissenschaft.[1] Für das akademische Jahr 1896/97 wurde er zum Rektor der Universität gewählt.[2] 1898 wechselte er auf den Lehrstuhl der Universität Leipzig. Dort widmete er sich den Amarnatafeln und dem Codex Hammurapi. 1901/02, 1907/08 und 1911/12 war er Dekan der Theologischen Fakultät.[1] 1917/18 und 1918/19 war er an der Universität Leipzig wiederum Rektor.[2]

Kittel selbst sah „in Wissenschaft und Frömmigkeit nie Gegensätze“ (Autobiographie, 3). Bis heute bewahrt die Biblia Hebraica Kittel seinen Namen.

Schriften

  • Biblia Hebraica (BHK), 1909[3]
  • Die Alttestamentliche Wissenschaft in ihren wichtigsten Ergebnissen mit Berücksichtigung des Religionsunterrichts, 1910
  • Die Alttestamentliche Wissenschaft in ihren wichtigsten Ergebnissen dargestellt, 1917
  • Die Religion des Volkes Israel, 1921
  • Geschichte des Volkes Israel, 1923
  • Gestalten und Gedanken in Israel, 1925

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Leipziger Professorenkatalog
  2. 2,0 2,1 Rektoratsreden (HKM)
  3. Biblia Hebraica (Online)

Weblinks

 Wikisource: Rudolf Kittel – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Kittel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.