Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf-August Oetker

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf-August Oetker (* 20. September 1916 in Bielefeld; † 16. Januar 2007 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer in der Nahrungsmittelindustrie und Reeder.

Leben und Werk

Rudolf-August Oetker und seine ältere Schwester Ursula Oetker sind die Kinder von Rudolf Oetker, der vor der Geburt Rudolf-Augusts am 18. März 1916 bei Verdun fiel, und Enkel des Dr. Oetker Firmengründers August Oetker, der in seinem Testament den Wunsch formulierte, dass das Unternehmen möglichst unverändert für seinen Enkel Rudolf-August erhalten bleiben solle. [1] Als Mitglied eines Bielefelder Reitklubs, der nach 1933 in die Reiter-SA überführt wurde, wurde auch er SA-Mitglied. Nach Abschluss des Ratsgymnasiums Bielefeld absolvierte er ab 1937 eine Banklehre in Hamburg, nachdem er 1936 seinen Arbeitsdienst abgeleistet hatte. 1942 meldete er sich für die Mitgliedschaft in der Waffen-SS[2], um dort Karriere zu machen.[3]

1944 im Alter von 33 Jahren übernahm Rudolf-August die Führung des Familienunternehmens Dr. August Oetker Nahrungsmittelfabrik, nachdem sein Stiefvater Richard Kaselowsky, seine Mutter Ida Oetker und seine Halbschwestern Ilse und Ingeborg bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg, im Keller ihrer Villa Am Johannisberg 10 getötet worden waren. Seine Ehefrau und sein ältester Sohn August Oetker (* 1944) überlebten den Angriff, da sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht in Bielefeld, sondern in Hameln aufhielten.[4][5]

Nach dem Zweiten Weltkrieg führte Rudolf-August Oetker das angeschlagene Familienunternehmen zu neuen Höhen. In wenigen Jahren schmiedete er in der Nachkriegszeit aus dem Nahrungsmittelhersteller einen weit verzweigten Mischkonzern, der mit Bier, Pizza und Sekt handelt, dessen Haupteinnahmequelle aber bald die Schifffahrt wurde («Hamburg Süd»). Daneben übernahm Oetker die Sektkellereien Henkell, Söhnlein und Deinhard, den Spirituosenhersteller Wodka Gorbatschow sowie die Brauereien Binding und Dortmunder Actien-Brauerei. Er kaufte das Bankhaus Lampe und Luxushotels in Paris, an der Côte d’Azur und am Vierwaldstättersee.

1976 wurde in Freising sein damals 25-jähriger Sohn Richard Oetker von Dieter Zlof entführt und gegen ein Lösegeld von 21 Millionen Mark freigekauft. 1981 zog sich Rudolf-August Oetker mit 65 Jahren aus dem Tagesgeschäft zurück, überließ seinem Sohn August Oetker die Leitung des Unternehmens. Ende 2002 sicherte er mit der Übertragung wesentlicher Teile seines Vermögens auf die nächste und übernächste Generation das Weiterbestehen der Oetker-Gruppe als unabhängiges Familienunternehmen.

Verstrickung in den Nationalsozialismus

Im Oktober 2013 gab die Familie Oetker einen Einblick in ihre Verstrickung in den Nationalsozialismus. „Mein Vater war Nationalsozialist“, erklärte August Oetker gegenüber der Wochenzeitung Die Zeit.[6] Im Beck-Verlag erschien das Buch „Dr. Oetker und der Nationalsozialismus“. Die Studie ist von der Familie in Auftrag gegeben und bezahlt worden. 2009 – zwei Jahre nach dem Tod des Seniors – beauftragte die Familie Andreas Wirsching (Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, München), die Geschichte der Firma in der NS-Zeit zu erforschen. Drei Jahre benötigte das Projekt; die Forscher urteilen: „Die Familie und die Firma Oetker waren Stützen der NS-Gesellschaft, sie suchten die Nähe des Regimes und profitierten von dessen Politik.“[7]

Mäzenatentum

Oetker wirkte auch als Kunstmäzen und Kunstsammler. Ende 1999 rief er die Rudolf-August Oetker-Stiftung zur Förderung von Kunst, Kultur, Denkmalschutz und Wissenschaft ins Leben. Nachdem 1998 der Bielefelder Stadtrat entschied, die von Oetker seit 1968 maßgeblich finanzierte Kunsthalle nach 30 Jahren umzubenennen, so dass sie nicht mehr nach seinem Stiefvater Richard Kaselowsky den Namenszusatz Kaselowsky-Haus trug, zog er seine finanzielle Unterstützung und seine Leihgaben zurück.[8] 1981 wurde Oetker zum Ehrenbürger der Stadt Bielefeld ernannt. Er unterstützte nicht Rüdiger Jungbluths Arbeit über die Familiengeschichte der Oetkers.

Familie

In erster Ehe war Oetker mit Marlene Ahlmann verheiratet; aus der Ehe ging die CDU-Politikerin Rosely Schweizer (* 1940) hervor. In zweiter Ehe heiratete Oetker Susanne Jantsch-Schuster (* 21. Juli 1922; † 24. November 2012), die Tochter eines Versicherungsunternehmers; aus der Ehe gingen August (* 1944), Bergit Gräfin Douglas (* 26. November 1947), Christian (* 24. Mai 1948) und Richard (* 1951) hervor. Seit dem 8. Februar 1963 war Rudolf-August Oetker mit Marianne (Maja) von Malaisé (* 30. Dezember 1934) verheiratet; aus der Ehe stammen Alfred (* 1967), Ferdinand (* 1972) und Julia (* 1979).[9]

Rudolf-August Oetker verstarb 2007 an den Folgen einer Lungenentzündung in einem Hamburger Klinikum und wurde am 20. Januar 2007 im Familiengrab der Oetkers auf dem Johannisfriedhof in Bielefeld beigesetzt. Das Vermögen der Familie wird auf 4,35 Milliarden Euro geschätzt.[10]

In der Kunst

1983 porträtierte ihn der Maler Carlos Luis Sancha (1920–2001) in der mit Kunstwerken ausgestatteten Bibliothek.[11]

Literatur

Dokumentation

Weblinks

Fußnoten

  1. Rüdiger Jungbluth, Die Oetkers, Seite 102
  2. Rüdiger Jungbluth: Die Oetkers: Geschäfte und Geheimnisse der bekanntesten Wirtschaftsdynastie Deutschlands. Campus, Frankfurt am Main 2004, S. 172 f. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  3. Stefan Weber: Im Schatten des Patriarchen, in: Süddeutsche Zeitung, 19. Oktober 2013, S. 25
  4. http://www.oetker-gruppe.de/oetker-gruppe/file/debi-86hd2k.de.0/Broschuere_Oetker_Gruppe.pdf
  5. Rüdiger Jungbluth: Die Oetkers: Geschäfte und Geheimnisse der bekanntesten Wirtschaftsdynastie Deutschlands. 2. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2008, S. 410 f.
  6. August Oetker: "Mein Vater war Nationalsozialist", abgerufen am 14. Juli 2014
  7. SZ 19. Oktober 2013: Im Schatten des Patriarchen
  8. Die Oetkers und die Nazis, Die Zeit, 19. Januar 2012, abgerufen am 16. Oktober 2013.
  9. Zum Tod von Rudolf August Oetker: Bescheiden und erfolgreich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Januar 2007, abgerufen am 16. Oktober 2013.
  10. Lippische Landes-Zeitung, 17. Januar 2007.
  11. Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker, abgerufen am 14. Juli 2014
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf-August Oetker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.