Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rorschwihr
Rorschwihr | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département | Haut-Rhin | |
Arrondissement | Colmar-Ribeauvillé | |
Kanton | Sainte-Marie-aux-Mines | |
Koordinaten | 48° 13′ N, 7° 22′ O48.2172222222227.3627777777778236Koordinaten: 48° 13′ N, 7° 22′ O | |
Höhe | 236 m (190–362 m) | |
Fläche | 2,47 km² | |
Einwohner | 382 (1. Jan. 2015) | |
Bevölkerungsdichte | 155 Einw./km² | |
Postleitzahl | 68590 | |
INSEE-Code | 68285 | |
Rathaus (Mairie) Rorschwihr |
Rorschwihr (deutsch Rorschweier) ist eine französische Gemeinde mit 382 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie ist Mitglied des Gemeindeverbandes Pays de Ribeauvillé.
Geografie
Die Gemeinde Rorschwihr liegt am Fuß der Vogesen, zwischen Sélestat und Ribeauvillé. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges.
In Rorschwihr gibt es Flurnamen wie Rotleibel, Moenchreben, Kappelweg, Weingarten, Oberer Weingarten, Pflaenzerreben, Stegreben, Grasberg, Kugelberg, Lachreben, Silberberg und Oberer Silberberg. Die Gemeinde liegt an der Elsässer Weinstraße.
Geschichte
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Rorschwihr als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Rappoltsweiler im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 287 | 248 | 264 | 272 | 303 | 350 | 366 | 386 | 382 |
Quelle: Gemeindeverzeichnis[1], Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Michel, erbaut im 19. Jahrhundert. Vormals stand an derselben Stelle eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
- Brunnen am Kirchplatz
Weblinks
Einzelnachweise
Aubure | Beblenheim | Bennwihr | Bergheim | Guémar | Hunawihr | Illhaeusern | Mittelwihr | Ostheim | Ribeauvillé | Riquewihr | Rodern | Rorschwihr | Saint-Hippolyte | Thannenkirch | Zellenberg
Algolsheim | Ammerschwihr | Andolsheim | Appenwihr | Artzenheim | Aubure | Balgau | Baltzenheim | Beblenheim | Bennwihr | Bergheim | Biesheim | Bischwihr | Blodelsheim | Breitenbach-Haut-Rhin | Colmar | Dessenheim | Durrenentzen | Eguisheim | Eschbach-au-Val | Fessenheim | Fortschwihr | Fréland | Geiswasser | Griesbach-au-Val | Grussenheim | Guémar | Gunsbach | Heiteren | Herrlisheim-près-Colmar | Hettenschlag | Hirtzfelden | Hohrod | Horbourg-Wihr | Houssen | Hunawihr | Husseren-les-Châteaux | Illhaeusern | Ingersheim | Jebsheim | Katzenthal | Kaysersberg Vignoble | Kunheim | Labaroche | Lapoutroie | Le Bonhomme | Lièpvre | Logelheim | Luttenbach-près-Munster | Metzeral | Mittelwihr | Mittlach | Muhlbach-sur-Munster | Munchhouse | Munster | Muntzenheim | Nambsheim | Neuf-Brisach | Niedermorschwihr | Obermorschwihr | Obersaasheim | Orbey | Ostheim | Porte du Ried | Ribeauvillé | Riquewihr | Rodern | Roggenhouse | Rombach-le-Franc | Rorschwihr | Rumersheim-le-Haut | Rustenhart | Sainte-Croix-aux-Mines | Sainte-Croix-en-Plaine | Sainte-Marie-aux-Mines | Saint-Hippolyte | Sondernach | Soultzbach-les-Bains | Soultzeren | Stosswihr | Sundhoffen | Thannenkirch | Turckheim | Urschenheim | Vœgtlinshoffen | Vogelgrun | Volgelsheim | Walbach | Wasserbourg | Weckolsheim | Wettolsheim | Wickerschwihr | Widensolen | Wihr-au-Val | Wintzenheim | Wolfgantzen | Zellenberg | Zimmerbach
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rorschwihr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |