Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rolf Abrahamsohn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rolf Abrahamsohn, 2019

Rolf Abrahamsohn (geboren 9. März 1925 in Marl; gestorben am 23. Dezember 2021 ebenda) war ein deutscher Kaufmann jüdischen Glaubens aus Marl und als Überlebender mehrerer NS-Lager ein wichtiger Zeitzeuge.

Leben

Abrahamsohn wurde 1925 als eines von vier Kindern einer Marler Kaufmannsfamilie geboren. Sein Vater betrieb ein Kaufhaus für Bekleidung und Schuhe. Ab 1931 besuchte er die evangelische Goetheschule in Marl; ab 1934 wurden die Diskriminierungen so stark, dass er die Schule verließ.

Mit dem Novemberpogrom 1938, körperlichen Angriffen und Brandstiftung im Ladengeschäft setzte die Vertreibung aus Marl ein; die Familie zog in ein sogenanntes Judenhaus in Recklinghausen. Sein Vater und der älteste Bruder wurden inhaftiert. Nach der Haftentlassung flohen beide nach Belgien. Das elterliche Haus wurde von der örtlichen NSDAP übernommen und zur lokalen Parteizentrale gemacht.

Mit 14 Jahren musste Rolf Abrahamsohn Zwangsarbeit leisten, unter anderem für die Firma Ruhrgas in Gelsenkirchen. Sein jüngerer Bruder starb 1940 an Diphtherie.

Im Januar 1942 wurde Rolf Abrahamsohn mit seiner Mutter und den in Recklinghausen verbliebenen Juden nach Riga deportiert. Er überstand das dortige Ghetto, das KZ Kaiserwald, in dem seine Mutter an den grausamen Lebensbedingungen starb, das KZ Stutthof bei Danzig und monatelange Zwangsarbeit im KZ-Außenkommando Brüllstraße in Bochum. Dort war er in der Rüstungsproduktion und beim Bombenräumen eingesetzt. In den letzten Kriegswochen wurde er über Buchenwald nach Theresienstadt transportiert und dort von der Roten Armee befreit.

In der Hoffnung, überlebende Familienmitglieder aufzufinden, kehrte Abrahamsohn nach Marl zurück.[1] Sein Vater und sein Bruder waren aber von Belgien aus deportiert und ermordet worden. Eine Auswanderung in die USA misslang, eine eventuelle britische Internierung in Palästina wollte er nicht riskieren. Rolf Abrahamsohn baute das Geschäft seiner Eltern in Marl wieder auf und wurde ein erfolgreicher Textilunternehmer mit zeitweise eigener Produktion.

Ab den 1970er Jahren engagierte er sich in der von ihm und anderen Überlebenden neu errichteten Jüdischen Gemeinde Recklinghausen-Bochum intensiver und war von 1978 bis 1992 deren Vorsitzender. Zugleich war er aktiv in der christlich-jüdischen Verständigung und beim Aufbau von Kontakten nach Israel. Als Zeitzeuge berichtete er in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen über seine Lagererfahrungen und das jüdische Leben im Allgemeinen.

Der Kreis Recklinghausen ehrte Abrahamsohn 2011 mit der Ehrenbürgerschaft.[2] 2020 erhielt Abrahamsohn den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.[3]

Rolf Abrahamsohn starb am 23. Dezember 2021 im Alter von 96 Jahren.[4]

Schriften

  • „Was machen wir, wenn der Krieg zu Ende ist?“ Lebensstationen 1925–2010. Herausgegeben vom Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte und vom Jüdischen Museum Westfalen. Klartext Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0334-0.

Literatur

  • Ulrich Brack (Hrsg.): Herrschaft und Verfolgung. Marl im Nationalsozialismus, Essen 1986 (Neuauflage 2011).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe den Bericht von Abrahamsohn
  2. siehe den Zeitungsbericht
  3. Verdienstorden für Holocaust-Überlebenden aus Marl (Memento vom 6. Januar 2020 im Internet Archive), Westdeutscher Rundfunk Köln, 6. Januar 2020
  4. Rolf Abrahamsohn im Alter von 96 Jahren verstorben. Waltroper Zeitung, 24. Dezember 2021, abgerufen am 24. Dezember 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rolf Abrahamsohn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.