Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Roberto Moreno

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Roberto Moreno (Begriffsklärung) aufgeführt.
Roberto Moreno
Roberto Moreno (2007)
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Nation: BrasilienBrasilien Brasilien
Erster Start: Großer Preis von Japan 1987
Letzter Start: Großer Preis von Australien 1995
Konstrukteure
1987 AGS · 1989 Coloni · 1990 EuroBrun Racing · 1991 BenettonJordanMinardi · 1992 Andrea Moda · 1995 Forti
Statistik
WM-Bilanz: WM-Zehnter (1990, 1991)
Starts Siege Poles SR
42 1
WM-Punkte: 15
Podestplätze: 1
Führungsrunden: — über 0 km
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Roberto „Pupo“ Moreno (* 11. Februar 1959 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Karriere

Roberto Moreno im Forti, beim Großen Preis von Großbritannien 1995

Der Jugendfreund von Nelson Piquet nahm zwischen 1982 und 1995 insgesamt 75-mal am Training zu einem Formel-1-Grand-Prix als Fahrer teil. Dabei konnte er sich jedoch nur 42-mal für die Teilnahme an einem Grand-Prix qualifizieren. Moreno fuhr in der Formel 1 für Lotus, AGS, Coloni, EuroBrun, Benetton, Jordan, Minardi, Andrea Moda sowie Forti und konnte dabei 15 WM-Punkte gewinnen.

Die relativ lange Formel-1-Karriere wurde immer wieder von längeren Pausen unterbrochen. Viele Teamchefs sahen in Moreno nur einen Ersatzmann, der einen ausgefallenen Stammpiloten vorübergehend ersetzen konnte. Bereits bei seinem Formel-1-Debüt in Zandvoort vertrat er 1982 im Lotus den verletzten Nigel Mansell, verfehlte aber mit zwei Sekunden Rückstand die Qualifikation zum Rennen.

1987 nahm er an zwei Rennen für das Team AGS teil. Beim letzten Rennen der Saison auf dem Adelaide Street Circuit wurde er sensationeller Sechster. 1988 konnte Moreno auf einem Reynard-Cosworth die Internationale Formel-3000-Meisterschaft gewinnen. 1989 kehrte Moreno in die Formel-1 zurück. Mit seinem in diesem Saison pilotierten Coloni konnte er sich allerdings bei 16 Weltmeisterschaftsläufen nur vier mal qualifizieren und schied in allen Rennen vorzeitig aus.

1990 fuhr Moreno die ersten 14 Rennen der Saison für EuroBrun Racing; konnte sich abermals aber nur für zwei Rennen qualifizieren. Bei den Rennen für den Großen Preis von Japan und Australien vertrat er im Benetton-Team dem nach einem Hubschrauberasturz verletzten Alessandro Nannini wobei er in Japan hinter Piquet Zweiter wurde. In Australien wurde er Siebter. 1991 fuhr Moreno die ersten elf Rennen der Saison für Benetton und wurde in Monza durch Michael Schumacher ersetzt. Die beiden nächsten Rennen fuhr er für Jordan und das letzte für Minardi.

Seit 1996 fuhr Moreno in der Champ-Car-Serie (USA). In 118 Rennen startete Moreno für elf Teams und gewann zwei Rennen. In Amerika hat sich Moreno den Spitznamen „Supersub“ erworben – auf Deutsch etwa „Super-Ersatz“. Ihm wird nachgesagt, ohne großen Vorlauf für jedes Team, mit jedem Auto und auf jeder Strecke starten zu können.

Heute lebt Moreno in Fort Lauderdale in Florida.

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1984 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Skoal Bandit Racing Team Porsche 962 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Guy Edwards Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rupert Keegan Ausfall Unfall

Weblinks

 Commons: Roberto Moreno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Roberto Moreno aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.