Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rick Rubin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rick Rubin (2006) in den Abbey Road Studios, London, bei der Arbeit mit der Band U2

Frederick Jay „Rick“ Rubin (* 10. März 1963 auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent.

Leben

In den frühen 1980er-Jahren spielte Rubin als Gitarrist in der New Yorker Hardcore-Band The Pricks.[1] 1984 gründete er zusammen mit Russell Simmons noch als Student an der Universität von New York (NYU) das Musik-Label Def Jam Recordings. Nach dem Anfang mit Hip-Hop produzierte er bald auch Musik anderer Stilrichtungen. Nach einem Streit mit Simmons gründete er 1986 sein eigenes Label „Def American“, das 1993 in American Recordings umbenannt wurde.

Rubin gilt generell als einer der einflussreichsten und angesehensten Produzenten der Gegenwart. 2006 und 2008 wurde Rubin in der Kategorie „Produzent des Jahres“ mit einem Grammy ausgezeichnet.[2]

In negative Schlagzeilen und finanzielle Bedrängnis kam Rubin im Jahr 1995, als bei einem Brand in seinem Haus der Musiker Genesis P-Orridge (Throbbing Gristle, Psychic TV) schwer verletzt wurde. P-Orridge klagte auf Schmerzensgeld, da er mehrere Jahre an Bewegungseinschränkungen aufgrund der Brandverletzungen zu leiden hatte.

Seit Mai 2007 ist Rubin Co-Chef des zu Sony/BMG gehörenden Labels Columbia Records. Seine Berufung wurde unter anderem als Zeichen des Umdenkens verstanden, mit dem sich die Musikindustrie aus der Krise retten wollte. Rubin plädierte 2010, als Spotify noch in den Kinderschuhen steckte, für eine neuartige Form der Musik-Vermarktung in Form eines Abo-Modells.[3]

2019 entstand unter der Regie von Morgan Neville und Jeff Malmberg die vierteilige Dokuserie Shangri-La, die sich Rick Rubins Arbeit widmete.[4][5]

Diskografie (Auswahl)

Weblinks

Veröffentlichungen

  • Rick Rubin, Neil Strauss: The Creative Act: A Way of Being. Penguin Press, 2023-01-17, ISBN 978-0-593-65288-6, S. 432.

Literatur

  • Jake Brown: Rick Rubin. Genie im Studio. Ditzingen, Reclam 2022 (Übers. Holger Hanowell), ISBN 978-3-15-011374-5.

Einzelnachweise

  1. DangerousMinds.net: Jesse Malin on "New York before the War" and his Early Days with Heart Attack: A DM Interview. Abgerufen am 6. November 2016.
  2. Past Winners Search. Grammy Awards, abgerufen am 9. Juni 2013.
  3. Jens-Christian Rabe: Der tiefe Blues der Plattenindustrie. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, abgerufen am 9. Juni 2013.
  4. Sam Sodomsky: Rick Rubin Documentary Coming to Showtime. In: Pitchfork. 16. Januar 2019, abgerufen am 16. Januar 2019 (english).
  5. Shangri-La (Work-In-Progress). In: SXSW. 11. März 2019, archiviert vom Original am 19. März 2019; abgerufen am 19. März 2019 (english). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/schedule.sxsw.com
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rick Rubin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.