Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Richard Berger (Lehrer)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Berger (* 3. August 1900 in Leipzig; † 30. Juni 1948 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg)[1][2] war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher für das Erzgebirgsdorf Breitenbrunn.

Leben

Berger studierte am Königlichen Lehrerseminar in Borna bei Leipzig. Nach erfolgreichem Studium wurde er 1924 als Lehrer an der Volksschule Breitenbrunn eingesetzt. Berger war von 1925 bis 1933 erster Vorsitzender des Erzgebirgszweigvereins Breitenbrunn. 1921 gründete er die Sparte Ski im Arbeiter-Turn- und Sportbund "Vorwärts" Breitenbrunn.[3] Von 1925 bis 1939 leitete er die Abteilung Ski innerhalb des 1923 gegründeten bürgerlichen Deutschen Turnvereins Breitenbrunn, der 1934 im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen aufging. 1933 wurde Berger zum Gauschneelaufwart (eine leitende Position im Skiverband) ernannt.[4]

Zweite der 32 Tafeln mit den Namen der Opfer des Spezial­lagers Mühlberg. Richard Berger in der 5. Reihe, Feld 8.

Berger verfasste heimatgeschichtliche Beiträge über Breitenbrunn und Umgebung. In seinen Forschungen arbeitete er mit Hans Siegert, Siegfried Sieber und Walter Fröbe zusammen.[4] Seine Beiträge zur Lokalgeschichte wurden auch nach seinem Tode in der Fachpresse rezipiert.[5][6][7] Bergers Geschichte der ehemaligen Papiermühle Breitenbrunn wurde 2003 in die Internationale Bibliographie zur Papiergeschichte des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig aufgenommen.[8]

Im Zweiten Weltkrieg schrieb Richard Berger Heimatbriefe an Wehrmachtsoldaten an der Front. Nach dem Krieg wurde er ohne Angabe eines Grundes am 12. September 1945 verhaftet und vom Schloss Schwarzenberg aus ins Speziallager Nr. 4 Bautzen und von dort am 9. Oktober 1945 ins Speziallager Nr. 1 Mühlberg gebracht.[9] Nach dreijähriger Lagerhaft verstarb Richard Berger am 30. Juni 1948 im Alter von 47 Jahren an Lungen-Tbc. 1995 wurde er von der Militärhauptstaatsanwaltschaft Moskau als tot und als unschuldig inhaftiert erklärt.[4]

Schriften (Auswahl)

  • Die Geschichte der ehemaligen Breitenbrunner Papiermühle, in: Unsere Heimat, Schwarzenberg, Bd. 3, 1926, Nr. 1/2: S. 1–5 OCLC 723986551
  • Erzgebirgische Hammerwerke. (IV. Breitenbach- Wittigsthal). in: Heimatblätter. Beilage des Erzgebirgischen Volksfreundes Jg. 2, v. 2. Mai 1926
  • Verschwindende und verschwundene Forstortsnamen der Staatswaldungen um Breitenbrunn: ein Beitrag zur Flurnamenforschung, Beilage des Erzgebirgischen Volksfreundes. Jg. 3, 1927, Nr. 9. OCLC 315742841
  • Abgaben und Dienste der Ortschaften Breitenbrunn und Bockau um das Jahr 1550, in: Auf des Erzgebirgs Höhen. Blätter für Heimatforschung, 1927
  • Erinnerungen aus dem Bergwalddorfe Breitenbrunn, gesammelt u. bearb. Richard Berger, Erzgebirgische Heimatkunde, Heft 14, Schwarzenberg 1930, 46 S. OCLC 72424047
  • Mit Horst Henschel: Die grosse Flut im Steinbachtal und bei Breitenhof im Schwarzwassertal am 6. Juli 1931, hrsg. vom Erzgebirgszweigverein Breitenbrunn, Erzgebirgische Heimatkunde H. 18, Breitenbrunn 1931, 18 S., mit Abb. OCLC 72424048
  • Gevatter Tod in der Bergwaldgemeinde Breitenbrunn, Beilage des Erzgebirgischen Volksfreundes, 1935

Literatur

  • Annerose Berger: Zum 100. Geburtstag von Heimatforscher Lehrer Richard Berger. In: Glückauf! Zeitschrift des Erzgebirgsvereins 111 (2000), 9, S. 204–205. ISSN 0342-5150

Weblinks

Fußnoten

  1. Sowjetisches Speziallager 1: Liste ausgewählter Einzelpersonen. In: Lager Mühlberg 1939–1948. Abgerufen am 11. Dezember 2013.
  2. Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. (Hrsg.): Totenbuch – Speziallager Nr. 1 des sowjetischen NKWD, Mühlberg/Elbe. Mühlberg/Elbe 2008, S.48, ISBN 978-3-00-026999-8. Die Identität Richard Bergers wurde von der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V. anhand der sowjetischen Listen bestätigt (E-Mail vom 15. November 2012).
  3. Chronik der Sportgemeinschaft Breitenbrunn, abgerufen am 4. Januar 2014
  4. 4,0 4,1 4,2 Annerose Berger: Zum 100. Geburtstag von Heimatforscher Lehrer Richard Berger. In: Glückauf! Zeitschrift des Erzgebirgsvereins 111 (2000), 9, S. 205. ISSN 0342-5150
  5. Siegfried Sieber: Zinnseifner im Erzgebirge. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Akademie-Verlag, Berlin. 1975, Teil III, hier:S.117
  6. Siegfried Sieber: Um Aue, Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Aue und Johanngeorgenstadt, Akademie-Verlag, Berlin, 1972
  7. Heiko Fiedler: Die Papiermühle in Breitenbrunn und deren Besitzer. Selbstverlag, Breitenbrunn, 2011
  8. Internationale Bibliographie zur Papiergeschichte (IBP). Band 1, Die Deutsche Bibliothek: Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig, 2003, S. 348
  9. Sowjetische Transportlisten im Archiv der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V., Mühlberg/Elbe, eingesehen am 15. November 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Richard Berger (Lehrer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.