Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Res publica literaria

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gelehrtenrepublik ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum 1957 geschriebenen dystopischen Roman von Arno Schmidt siehe Die Gelehrtenrepublik.

Res publica lit[t]eraria, auch res publica lit[t]erarum sowie in den Varianten der Zusammenschreibung von respublica, die „Republik der Gelehrten“, „Gelehrtenrepublik“ oder „gelehrte Republik“, war bis in das 18. Jahrhundert hinein der Begriff für die Verbindung des internationalen Wissenschaftsbetriebs, englisch der „republic of letters“, des „commonwealth of learning“ – eine Begriffsfügung, die heute vor allem mit dem Sprechen von der scientific community fortlebt.

Zur res publica literaria gehörten bis in das 18. Jahrhundert alle wissenschaftlich Publizierenden und alle, die in wissenschaftlichem Austausch miteinander standen – Bibliothekare, Archivare, Universitätsprofessoren, Historiker in öffentlichen Positionen, Theologen in kirchlichen Ämtern, Privatgelehrte. Der Begriff war von der Vorstellung getragen, dass im Bereich der Wissenschaften weder Standesunterschiede noch Nationalität von Bedeutung waren. Während in Europa Monarchien herrschten, bildeten die Gelehrten eine Republik.

Das wichtigste Medium im Austausch der res publica literaria war bis in das 17. Jahrhundert hinein die briefliche Korrespondenz zwischen den Mitgliedern und der ausgedehnte Reiseverkehr. Es war üblich, dass Gelehrte auf Reisen durch Europa sich in Städten, in denen sie eintrafen, nach den Adressen von Fachkollegen erkundigten und sich bei diesen anmelden ließen. (Es war ebenso üblich, dass sie in Reisetagebüchern festhielten, welchen Eindruck der Besuchte auf sie machte – man kannte sich nur aus Publikationen und stand sich nun leibhaftig gegenüber, es sind oft schonungslose Charakterskizzen, die regelmäßig dann auch noch postum zur Freude der Gelehrtenrepublik veröffentlicht wurden).

Mit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kam das literarische Journal als zentrales neues Medium hinzu. Die Entwicklung wurde maßgeblich unterstützt durch den niederländischen Buchmarkt französischer Sprache, der auf Europa ausgerichtet war.

Das Wort „res publica literaria“ wurde mit dem 19. Jahrhundert ungebräuchlich. Das hat vor allem mit dem Wandel des Wortes Literatur, und dem noch stärkeren Wandel des Wortes literarisch zu tun. „Literatur“ war bis in das späte 18. Jahrhundert das Synonym für Gelehrsamkeit. „Literarisch“, wie es in „res publica literaria“ vorkommt, bezeichnet dagegen heute Texte, in denen Sprache mit künstlerischer Freiheit benutzt wird. Die alte Wortfügung ließ sich mit dem neuen Literaturbegriff nicht mehr verstehen.

„Res publica“ kommt ebenfalls aus dem lateinischen und bedeutet der Staat. „Res publica“ sind die beiden lateinischen Vokabeln „res“ (das heißt die Sache, das Ereignis) „publica“ (das heißt „zum Volk gehörig“ / „öffentlich“). Davon leitet sich dann auch „res publica literaria“ ab.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Res publica literaria aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.