Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Replosivierung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Replosivierung bezeichnet man ein Lautwandelsphänomen, das Verschlusslauten ihre Plosivqualität wiederbeschert, sofern sie sie zuvor lautgesetzlich verloren haben.

Beispiele

Zahlreiche Beispiele liefert etwa die Lenisspaltung (vgl. hierzu Lenis), wie sie z. B. von Karl Luick und seinem Schüler Hans Pinsker beschrieben wurde: Eine indogermanische Media aspirata (ein behauchter stimmhafter Verschlusslaut, i. e. -bh-, -dh-, -gh-) verliert im Rahmen der germanischen Lautverschiebung in der Regel ihre Behauchung und wird zur Media (zum stimmhaften Verschlusslaut). Nun finden sich zahlreiche Beispiele, die dort, wo eine Media zu erwarten wäre, einen stimmhaften Reibelaut (Spirans) tragen.

Dies erklärt sich durch den Einfluss der lautlichen Umgebung; Pinsker nimmt – vereinfacht formuliert – an, dass Mediae aspiratae, die nach Vokalen oder Liquida – von ihm Zerreibstellen genannt – standen, zu stimmhaften Reibelauten verschliffen wurden, während sie in anderweitiger Lautumgebung – den Hemmstellen – wie oben beschrieben zu Mediae wurden.

Die Voraussetzung für Replosivierung erfüllen also alle diese aus ursprünglichen Mediae aspiratae stammenden Reibelaute. Im Anschluss an die Lenisspaltung findet z. B. im Westgermanischen die Replosivierung auch in Zerreibstellen statt.

Literatur

  • Karl Luick: Historische Grammatik der englischen Sprache. Mit dem nach den hinterlassenen Aufzeichnungen ausgearbeiteten zweiten Kapitel. Erster Band, Abteilung I. Bernhard Tauchnitz, Stuttgart 1964, S. 800ff.
  • Matthias Passer: Nautica Germanica. Etymologische Untersuchungen zur germanischen Seefahrtsterminologie: Bezeichnungen von Schiffen und Schiffsteilen im Altenglischen. Diplomarbeit, Universität Salzburg 2008, S. 68ff.
  • Hans Pinsker: Altenglisches Studienbuch. August Bagel Verlag/Francke Verlag, Düsseldorf/Bern/München 1976, S. 66f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Replosivierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.