Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moses Isserles

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Remu)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moses Isserles

Moses ben Israel Isserles (geb. um 1525 in Krakau; gest. 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16. Jahrhunderts. Er wird oft mit dem Akronym Rema (hebr. הרמ”א ha-Rəma; poln. Remu, auch Remo) bezeichnet, den Anfangsbuchstaben von Rabbi Moses Isserles. Sein bekanntestes Werk sind seine Glossen zu Josef Karos Gesetzessammlung Schulchan Aruch, die für die aschkenasischen Juden verbindlich sind.

Leben

Isserles studierte zunächst bei seinem Vater, einer sehr vermögenden führenden Persönlichkeit unter den Krakauer Juden und Talmudkenner, und bei seinem Onkel Moses Heigerlich in Krakau. Sein Vater sandte ihn nach Lublin an die Jeschiwa von Schalom Schachna, wo er bis 1549 studierte und nach der Überlieferung Schachnas Tochter geheiratet haben soll. Sie starb 1552 im Alter von 20 Jahren, und 1553 erbaute Isserles zu ihrem Andenken eine Synagoge im Krakauer Stadtteil Kazimierz, die bis heute bestehende Remu-Synagoge. Neben dem Talmud studierte Isserles auch Philosophie, Astronomie und Geschichte. Schon als junger Mann galt er als herausragender Gelehrter und wurde 1550 zum Mitglied des Krakauer Bet Din ernannt. In der Folge gründete er eine eigene Jeschiwa und unterstützte seine Studenten aus privaten Mitteln. Als Posek verfasste er halachische Entscheidungen, die für das ganze aschkenasische Judentum verbindlich wurden.[1] Isserles war auch Sofer und schrieb eine Torarolle nach den Regeln aus einem alten Manuskript, das Josef Karo für ihn in Safed gekauft und nach Krakau geschickt hatte. Isserles wurde neben seiner Synagoge begraben. Bis zum 2. Weltkrieg pilgerten Tausende von polnischen Juden jedes Jahr an Lag BaOmer, seinem Todestag, zu seiner Grabstätte. Zu seinen Nachfahren gehören Moses und Felix Mendelssohn.

Werke

Moses Isserles’ Grabstein in Krakau

Seine Zeitgenossen bezeichneten Isserles als Maimonides des polnischen Judentums. Der Vergleich bezieht sich vor allem auf seine universalistische Lebensauffassung und die Verbindung von talmudischen und weltlichen Studien. Isserles verfasste Werke in den Bereichen Halacha, Kabbala, Homiletik, Philosophie und Naturwissenschaften. Dazu gehören Darche Mosche („Wege des Moses“), ein Kommentar zu Bet Josef von Josef Karo, den Isserles später zusammenfasste und als Anmerkungen zum Schulchan Aruch, dem „gedeckten Tisch“ von Karo, unter dem Titel HaMappah („Die Tischdecke“) herausgab. Durch Isserles Anmerkungen zum Schulchan Aruch wurde dieser auch zum verbindlichen Gesetzbuch der aschkenasischen Juden - bis heute. Zu Isserles philosophischen Werken gehören ein Kommentar zum Buch Esther namens Mechir Jajin („Der Preis des Weins“, Cremona 1559), sowie ein Kommentar zu einer hebräischen Übersetzung der „Theoricae novae“ des Astronomen Georg von Peuerbach. In einer Response an den polnischen Rabbiner Salomon Luria (1510-1574) erwähnt Isserles seine Liebe zur hebräischen Sprache und gestattet das Lesen der Gedichte von Immanuel ha-Romi, militärischen Chroniken und weiteren weltlichen Büchern am Sabbat, unter der Bedingung, dass sie auf hebräisch geschrieben seien.

Literatur

  • Max Freudenthal: Aus der Heimat Mendelssohns. Moses Benjamin Wulff und seine Familie, die Nachkommen des Moses Isserles, Berlin 1900. Neu herausgegeben von der Moses Mendelssohn Gesellschaft Dessau e.V., Dessau 2007, 350 S. ISBN 3-00-019835-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tal, Shlomo, David Derovan: Isserles, Moses ben Israel. In: Encyclopaedia Judaica, 2. Auflage, Band 10. 2007, S. 770ff., abgerufen am 25. Oktober 2011 (englisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moses Isserles aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 153 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 150 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.