Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Regenschirm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Regenschirm als Schutz vor Niederschlag. Für das gleichnamige Wasserspiel, siehe Regenschirm (Scherzfontäne).
Regenschirme im Einsatz
Regenschirme bei Nichtgebrauch
Einzelteile eines typischen Schirms
Traditioneller Schirmfachhandel in London

Ein Regenschirm (selten, zumeist regional auch noch frz. Parapluie, altösterreichisch Paraplui genannt, eingedeutsch Paraplü) ist ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand; er soll vor Wettereinflüssen schützen und besteht aus einer Plane aus Stoff oder heute meist Nylon oder anderen Polyamiden, die auf Kiele gespannt ist und traditionell an einem langen lotrecht aufgesetzten Stiel in die Höhe gehalten wird. Zum Festhalten besitzt der normale Regenschirm einen Griff, meist in Form eines gekrümmten Spazierstock-Griffes oder eines Knaufs. So schützt der (tragbare) Regenschirm vor Niederschlägen, birgt aber bei stärkerem Wind stets die Gefahr des Überstülpens bzw. Umschlagens. Entworfen und angefertigt werden Regenschirme traditionell von Schirmmachern, heute beherrscht jedoch die industrielle (Billig-)Produktion den Markt.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung eines Regenschirms stammt aus dem Jahr 800. Damals schickte der Abt Alcuin von Tours dem Bischof Arno von Salzburg einen solchen mit den Worten „Ich sende dir ein Schutzdach, damit es von deinem verehrungswürdigen Haupte den Regen abhalte.“[1]

Die frühe Geschichte des Regenschirms ist eigentlich die des Sonnenschirms: Erst im späten 17. Jahrhundert finden sich Hinweise darauf, dass Schirme als Regenschutz verwendet wurden. Unterschiede bestanden nur in der wasserdichten Ausführung des Daches. Am Beginn des 19. Jahrhunderts waren auch Regenschirme in Mode, die mit Hilfe eines metallenen Erdungsbandes als Blitzschutz[2] eingesetzt werden sollten, deren Schutzversprechen aber recht zweifelhafter Natur waren.

In China wurden Regenschirme früher aus Bambusgestänge und Ölpapier gefertigt. Heute werden Schirme aus imprägnierter Baumwolle, Kunststoff oder Nylon mit ausziehbarem Stahlgestänge hergestellt. Der zusammenfaltbare Regenschirm, der bei Nichtverwendung möglichst wenig Platz einnimmt, wurde – erste Versuche in diese Richtung gab es bereits im späten 17. Jahrhundert – 1928 von dem Bergassessor a. D. Hans Haupt[3] aus Breslau erfunden. Dieses Modell ließ er sich 1930 patentieren und nannte es Knirps. Die Serienherstellung der später bekanntesten deutschen Schirmmarke übernahm ab 1932 Fritz Bremshey, allerdings wurde die Produktion in Deutschland 1999 eingestellt. Einer der bedeutendsten Schirmhersteller in der Bundesrepublik ist die Heinrich Zangenberg GmbH & Co. KG in Wallenhorst, die 1876 in Osnabrück gegründet wurde. 1962 belief sich die Jahresproduktion des Schirmherstellers auf 1,1 Millionen Stück. 450 Mitarbeiter stellten die Schirme in Fließbandfertigung für die Firma Zangenberg her.

Nach jahrelanger Verkaufsstagnation besann man sich neu auf Hightech, Design und Leichtbaumaterialien und hatte das Erfolgsrezept für steigende Absatzzahlen gefunden.[4] 2007 gingen in Deutschland 25 Millionen Regenschirme über die Ladentheke, nur 50.000 Stück davon kamen aus einheimischer Produktion,[5] produziert wird heute hauptsächlich in Fernost. China liefert etwa 98 % aller angebotenen Schirme.

Typen

Regenschirme lassen sich nach folgenden Gesichtspunkten unterscheiden:

  • Anzahl der Streben (auch Stangen, Speichen oder Segmente genannt): Üblich sind 8 Segmente, aber auch 6, 7, 10, 12 oder 16 Segmente sind zu finden. Der Schirm wird mit wachsender Segmentzahl immer „runder“ und durch den Einbau weiterer Streben schwerer und stabiler
  • Stock und Stangen starr oder flexibel:
    • Langschirm (auch „Long“): Schirm, dessen Stangen nicht klappbar sind und dessen Stock nicht teleskopierbar ist
    • Taschenschirm: kleiner faltbarer und teleskopierbarer Schirm
      • Mini-Taschenschirm: kleiner Taschenschirm, dessen Stock mehrfach teleskopierbar ist und dessen Stangen mehrfach geklappt bzw. zusammengeschoben werden können
        • Piccolo: Mini-Taschenschirm, der weniger als 20 cm im zusammengelegten Zustand misst
  • Anwendungszweck:
    • Golfschirm: groß, auch sonnenfest, gerader Griff – kann in den Rasen gerammt werden und ist auch im Golfbag gegen Beschädigung der Bespannung geschützt
    • Anglerschirm: dauerregenfest, sehr groß, kann ebenfalls in aufgespanntem Zustand in den Erdboden gesteckt werden
    • Trekkingschirm: leicht, Sonderfunktionen, stabil[6]
    • Kofferschirm: Spitze und Griff lassen sich abschrauben
    • Selbstverteidigungsschirm: stabil gearbeitet, um ihn als Schlag- oder Hebelwaffe verwenden zu können[7]
    • Brautschirm
    • Künstlerschirm
    • Motivschirm
    • Stützschirm (als Handstockersatz)
    • Portier- oder Gastschirm: um gegebenenfalls jemanden vom oder zum Auto zu geleiten, groß, gedeckte Farbe
    • Schutzschirm (Kombinationsschirm gegen Sonne und Regen, besonders in der Freiluftgastronomie, besonders groß)
      • asymmetrische Dachform (kann neben dem zu schützenden Tisch stehen)
  • Form und Größe neben der normalen Ausführung:
    • Pagodenschirm
    • Glockenschirm
    • Kinderschirm (Durchmesser verkleinert, besondere Sicherheitsvorkehrungen)
  • Automatikschirme können mit einer Hand geöffnet werden. Als Öffnungshilfe dient eine Schraubendruckfeder – im zusammengeklappten Zustand wird die Schirmdachmechanik mit einem Haken gehalten, der durch einen Tastendruck gelöst wird. Automatikschirme gibt es als Lang- und Taschenschirm.
    • Vollautomatikschirme lassen sich auf Knopfdruck öffnen und schließen. Die Spannfedern werden beim mechanischen Zusammenschieben erneut gespannt.

Schwachstellen

Schirme unterliegen bei häufigem Gebrauch einem erhöhten Verschleiß. Reparaturen müssen an folgenden Punkten besonders häufig vorgenommen werden:

  • Speichen erneuern ca. 30 %
  • Schieber erneuern ca 25 %
  • Nieten ersetzen ca. 20 % (Hohlnieten gegen Massivnieten, für besseren Halt)
  • Kugelspitzen erneuern und sonstige Näharbeiten ca. 15 %
  • sonstige Kleinreparaturen, Top erneuern, Mittelfeder wechseln, Gabelhäkchen ersetzen usw. ca. 10 %[8]

Übersicht

Details

Kugelspitzen

Auswahl an verschiedenen Speichen-/Kugelspitzen
Bei B und D lassen sich mit einer Schieberkappe die Speichenspitzen bündeln und verschließen

Die Verbindung von Schirmdecke mit den Speichenenden wird mit einer Naht in den Speichenspitzen vollführt. Dafür werden verschiedene Arten von Spitzen verwandt. Das Material reicht von einfachem Draht über Spritzguss-Hülsen und Kunststoff sowie Holz.

  • A: Beispiel eines „Billig-Produktes“ ist das Loch in der Speiche
  • B: verchromte Kugelspitze
  • C: geschwärzte Kugelspitze
  • D: Kunststoffspitze (fasst jeweils 2 Speichenenden)
  • E: vergrößerte Kunststoffkugelspitzen (Sicherheitsspitzen) an einem Kinderschirm

Schirmkunst

Werbeschirme

Als Werbeschirm bezeichnet man einen Regen- oder Sonnenschirm, der eine Werbebotschaft transportiert. Als Werbemittel wird der Regenschirm seit den 1980er Jahren bei Unternehmen verschiedenster Branchen immer beliebter, wobei Stockschirme den Taschenschirmen oft vorgezogen werden. Sowohl Groß- als auch Kleinunternehmen verschenken gerne Werbeschirme an Kunden oder Mitarbeiter oder verkaufen diese. Der Regenschirm wird in der Regel mit dem Logo oder dem Firmennamen bedruckt, aber auch Fotos und Slogans sind möglich. Durch die Anbringung der Werbebotschaft auf dem Schirmstoff, dem Stock, dem Futteral oder dem Schließband wird die Corporate Identity des Unternehmens transportiert. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Von besonderen Schirmformen über vollflächige Druckmotive, die unterschiedlichsten Farben, dezenter oder auffälliger Ausführung ist alles möglich. Selten werden Werbeschirme auch bestickt oder der Griff graviert.

Drucktechniken

Für den Großteil der Werbeschirme wird der Siebdruck verwendet. Dabei wird ein Sieb mit dem gewünschten Motiv auf den Schirmstoff aufgelegt und die Farbe mit einer Rakel durch das Sieb gedrückt. Es wird dabei für jede Druckfarbe ein eigenes Sieb benötigt. Anschließend wird das Sieb entnommen und die Farbe getrocknet. Für eine kleine Anzahl an Werbeschirmen eignet sich auch der Folientransferdruck, bei dem das Motiv erst auf eine Folie gedruckt und anschließend unter Hitzeeinwirkung auf den Schirm übertragen wird. Eine weitere Möglichkeit ist der Tampondruck. Dabei wird das Motiv mit Hilfe eines Tampons aus Silikon von einer Druckform mit Vertiefungen auf die zu bedruckende Schirmfläche übertragen. Es können auch unebene Flächen, wie z.B. der Schirmgriff bedruckt werden.[10]

Produktion

Hergestellt werden Werbeschirme meistens in China, bedruckt werden die Stoffe in Europa oder China entweder vor oder nach der Konfektion. Je nach Ausführung sind Werbeschirme mit einer Lieferzeit zwischen 2 Wochen und 4 Monaten erhältlich.

Preis

Je nach Auflage und Ausführung liegt der Preis für einen Werbeschirm zwischen 5 und 15 Euro.


Einzelnachweise

  1. Alkuin-Brief Nr. 207 aus dem Jahr 800. Die betreffende Stelle befindet sich im letzten Absatz: „Misi caritati tuae tria munuscula: tentorium, quod venerandum caput tuum defendat ab imbribus;“. Der Brief wird in der Harleian Collection in London verwahrt. Auskunft Dr. Max Diesenberger, 2012
  2. Johann Conrad Gütle: Allgemeine Sicherheits-Regeln für Jedermann bei Gewittern, in Ermangelung eines Blitzableiters den Gefahren des Blitzschlages auszuweichen. 1805
  3. Marken des Jahrhunderts Knirps
  4. Wiedergeburt eines Klassikers
  5. Managermagazin: Immer wenn es regnet
  6. Praxistest des Wandermagazins (PDF; 676 kB)
  7. real-self-defense-Schirm
  8. freiwillige Selbstauskunft (E-Mail; Stand: 28. September 2010) aus dem Fachhandel Schirmhaus-Doppler ohne Anspruch auf Vollständigkeit
  9. Kyo-Wagasa-Seite engl.
  10. http://www.schirmmacher.com/service/drucktechniken/

Weblinks

Wiktionary: Regenschirm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: (Regen)schirme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Exoten
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Regenschirm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.