Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Reflexivpronomen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Reflexivpronomen (auch: rückbezügliches Fürwort) ist ein Pronomen, das sich vom Personalpronomen dadurch unterscheidet, dass es auf Einheiten verweist, die besonders nahe, in der Regel in demselben Satz, stehen. Beispielsweise unterscheiden sich das Reflexivpronomen sich und das Personalpronomen ihn im folgenden Beispiel dadurch, dass nur sich auf das Subjekt desselben Satzes bezogen sein kann (der Bezug auf dasselbe Individuum ist im Beispiel durch einen gemeinsamen Index "i" markiert):

a) Ottoi bemerkte, dass Karl ihni im Spiegel beobachtete   ( = Gegenstand der Beobachtung ist Otto)
b) Otto bemerkte, dass Karli sichi im Spiegel beobachtete ( = Gegenstand der Beobachtung ist Karl)

Verwendung

Im Deutschen ist die Verwendung von Reflexiva relativ frei: Sie können sich nicht nur auf vorausgehende Subjekte beziehen, sondern auch auf andere Satzteile, solange nur das Bezugswort in der grammatischen Hierarchie höher steht als das Reflexiv. Diese Hierarchie ist (in absteigender Ordnung): Subjekt > indirektes Objekt > direktes Objekt > Präpositionalobjekt. Beispielsweise kann also ein Reflexiv als direktes Objekt an ein indirektes Objekt gebunden werden. Beispiele:[1]

Wir zeigten ihmi sichi selbst im Spiegel
Ottoi sprach mit sichi selbst
Wir klärten Annai über sichi selbst auf

Ein Reflexivpronomen innerhalb einer Nominalphrase kann sich auf den Genitiv in derselben Nominalphrase beziehen:

Annasi Stolz auf sichi selbst

Formen

Das deutsche Reflexivpronomen sich unterscheidet anders als das Personalpronomen keine Numerus- und Genusmerkmale. Es tritt nur in der 3. Person auf, und kann die Funktion eines Dativs oder Akkusativs haben. In allen Fällen, die von der Form sich nicht abgedeckt werden können, tritt die entsprechende Form des Personalpronomens ein, also für 1. und 2. Person sowie für Genitive, zum Beispiel:

Ich habe bemerkt, dass dui dichi im Spiegel beobachtest. (vgl.: Ich beobachte dich. )
Der Dichteri war seineri selbst überdrüssig geworden.  (vgl.: Wir waren seiner überdrüssig. )

Funktionen

Im Deutschen wie auch in anderen Sprachen wie Französisch oder Latein ist das Reflexivpronomen auch fester Teil von gewissen Verben, ohne wirklich eine rückbezügliche Bedeutung zu haben, beispielsweise sich erinnern, sich verabreden, sich langweilen.

In der deutschen Sprache wird das Reflexivpronomen sich häufig synonym zu Reziprokpronomen wie einander gebraucht, z.B. in der Phrase sie waschen sich. Hierbei kommt es zu einer Ambiguität, sodass dieser Satz auf zwei Weisen interpretiert werden kann. Zum einen als sie waschen einander und zum anderen als sie waschen sich selbst. Die genaue Interpretation muss dann aus dem Kontext erschlossen werden.

Reflexivpronomina in anderen Sprachen

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

In den slawischen Sprachen findet sich eine Unterscheidung zwischen Pronomen und Reflexiv auch bei Possessiva, sodass Fälle auseinandergehalten werden können, wo im Deutschen Mehrdeutigkeit entsteht. Beispielsweise erlauben Bosnisch, Kroatisch und Serbisch Unterscheidungen wie folgende:

"Ana je dala Fatimi svoju knjigu." → „Ana gab Fatima ihrreflexiv Buch.“ (also „Ana gab Fatima ihr eigenes Buch.“)
"Ana je dala Fatimi njenu knjigu." → „Ana gab Fatima ihrnicht-reflexiv Buch.“ (also „Ana gab Fatima Fatimas Buch.“)

Je nach Sprache kann die mögliche Reichweite des Bezugs für ein Reflexivpronomen variieren. Die Definition dieser Grenze ist in der Linguistik ein Gegenstand der Bindungstheorie

Einzelnachweise

  1. Das zweite und dritte Beispiel aus: Duden. Die Grammatik, 8. Aufl. 2009, S. 274

Weblinks

Wiktionary: Reflexivpronomen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reflexivpronomen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.