Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rathaus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rathaus (Begriffsklärung) aufgeführt.
Die ältesten Rathäuser Europas stammen vor allem aus dem Mittelalter und entstanden häufig nach der Verleihung des Stadtrechts. So wie in Stralsund, das 1234 zur Stadt wurde. Das Stralsunder Rathaus ist ein repräsentatives Beispiel der Backsteingotik in Norddeutschland.
Das Rathaus in Frankfurt am Main, Beispiel eines Gebäude-Ensembles
Das 111 Meter breite Hamburger Rathaus mit dem 112 Meter hohen Turm ist ein Beispiel eines repräsentativen Gebäudes der Gründerzeit
Das Rote Rathaus in Berlin ist eines der bekanntesten in Deutschland.

Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz der Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Es ist in der Regel Sitzungs- und Tagungsort des Gemeinde- oder Stadtrates. In den Stadtstaaten dient es oft auch als Sitz des Landesparlamentes.

Geschichte

Bereits im antiken Griechenland gab es Rathäuser (Bouleuterion), in denen der Rat zusammenkam. Das Bouleuterion war jedoch nicht gleichzeitig der Ort für die Verwaltung, die im Prytaneion untergebracht war.

Im Mittelalter entwickelten sich die Rathäuser (auch Spielhaus genannt) – vor allem seit der Verleihung von unabhängigen Stadtrechten – als bedeutsamster Profanbau der Städte. Hier tagte der Magistrat, der sich aus einflussreichen Familien oder Patriziern zusammensetzte. Den Zünften und Gilden war das Rathaus – als Sitz des Rates – lange Zeit und vielerorts verschlossen, so dass sie eigene Gebäude errichteten. Der Anspruch, den besonders Privilegierten vorbehalten zu sein, wurde auch in seiner reichhaltigen architektonischen Ausgestaltung deutlich. Ein weithin sichtbarer Rathausturm beherbergte oft die einzige öffentliche Uhr der Stadt (siehe auch: Belfried). Neben dem Ratssaal waren oft auch große Säle für Festlichkeiten der Stadt im Rathaus zu finden. Da viele Rathäuser aus der Verleihung von Stadt- und Marktrechten entstanden, waren oft auch große Markthallen im Erdgeschoss zu finden.

Im 19. Jahrhundert, nach der Wiedergewinnung der Gemeindeautonomie, wurde die Bauaufgabe des Rathauses wieder bedeutsam. Oft orientierte man sich dabei an der gotischen Formensprache der ersten Blütezeit der Rathäuser (etwa beim Wiener Rathaus, einem Bau aus der Gründerzeit). Im 20.Jahrhundert sind eindrucksvolle Rathäuser unter anderem in Skandinavien entstanden, etwa Stockholms stadshus und das Rathaus von Oslo.

Der Rathausbau wurde in der Regel im Zentrum der Städte errichtet und nach und nach erweitert. Im Zuge der Gemeindereform in den 1970er Jahren wurden in Deutschland viele Rathäuser heutiger Ortsteile anderen Verwendungen zugeführt.

Bekannte Rathäuser

Deutschlands höchstes Rathaus ist das Neue Rathaus in Leipzig mit 114,5 Metern. Es wurde 1905 fertig gestellt und zählt mit fast 600 Räumen zu den größten Rathausbauten der Welt.

In ganz Europa gibt es Rathäuser aus den verschiedensten Epochen und mit jeweiligen regionalen Einflüssen. Die Rathäuser waren als Aushängeschild der Städte auch Ausdruck einer örtlichen Identität.

Als eines der schönsten Rathäuser Europas aus der Spätgotik wird das Rathaus in Leuven (Löwen), Belgien bezeichnet. Außergewöhnlich in der Architektur, verglichen mit anderen Rathäusern dieser Epoche, ist der fehlende Rathausturm. Stattdessen befinden sich an den beiden Giebelseiten je drei kleinere Türmchen.

Deutschland

Rathaus Michelstadt (Hessen)
Altes Rathaus von Esslingen am Neckar (Baden-Württemberg)
Neues Rathaus von Leipzig (Sachsen)
Neues Rathaus in Hannover bei Nacht (Niedersachsen)

Rathäuser mit der Bezeichnung Neues Rathaus gibt es in zahlreichen Städten:

Belgien

Stadhuis Leuven (Belgien)

Dänemark

Frankreich

Hôtel de Ville (Paris) bei Nacht (Frankreich)

Island

Liechtenstein

Niederlande

Österreich

Grazer Rathaus (Österreich)

Rathäuser mit der Bezeichnung Neues Rathaus gibt es in:

Polen

Schweiz

Basler Rathaus (Schweiz)
Berner Rathaus (Schweiz)

Tschechien

Ehemalige Rathäuser

Ehemalige Rathäuser werden meist als Altes Rathaus oder Historisches Rathaus bezeichnet.

Deutschland

Ehemaliges Rathaus heißen

Österreich

Kanada

Polen

Rumänien

Slowakei

Tschechien

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Rathäuser – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary: Rathaus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rathaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.