Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rathaus



Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz der Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Es ist in der Regel Sitzungs- und Tagungsort des Gemeinde- oder Stadtrates. In den Stadtstaaten dient es oft auch als Sitz des Landesparlamentes.
Geschichte
Bereits im antiken Griechenland gab es Rathäuser (Bouleuterion), in denen der Rat zusammenkam. Das Bouleuterion war jedoch nicht gleichzeitig der Ort für die Verwaltung, die im Prytaneion untergebracht war.
Im Mittelalter entwickelten sich die Rathäuser (auch Spielhaus genannt) – vor allem seit der Verleihung von unabhängigen Stadtrechten – als bedeutsamster Profanbau der Städte. Hier tagte der Magistrat, der sich aus einflussreichen Familien oder Patriziern zusammensetzte. Den Zünften und Gilden war das Rathaus – als Sitz des Rates – lange Zeit und vielerorts verschlossen, so dass sie eigene Gebäude errichteten. Der Anspruch, den besonders Privilegierten vorbehalten zu sein, wurde auch in seiner reichhaltigen architektonischen Ausgestaltung deutlich. Ein weithin sichtbarer Rathausturm beherbergte oft die einzige öffentliche Uhr der Stadt (siehe auch: Belfried). Neben dem Ratssaal waren oft auch große Säle für Festlichkeiten der Stadt im Rathaus zu finden. Da viele Rathäuser aus der Verleihung von Stadt- und Marktrechten entstanden, waren oft auch große Markthallen im Erdgeschoss zu finden.
Im 19. Jahrhundert, nach der Wiedergewinnung der Gemeindeautonomie, wurde die Bauaufgabe des Rathauses wieder bedeutsam. Oft orientierte man sich dabei an der gotischen Formensprache der ersten Blütezeit der Rathäuser (etwa beim Wiener Rathaus, einem Bau aus der Gründerzeit). Im 20.Jahrhundert sind eindrucksvolle Rathäuser unter anderem in Skandinavien entstanden, etwa Stockholms stadshus und das Rathaus von Oslo.
Der Rathausbau wurde in der Regel im Zentrum der Städte errichtet und nach und nach erweitert. Im Zuge der Gemeindereform in den 1970er Jahren wurden in Deutschland viele Rathäuser heutiger Ortsteile anderen Verwendungen zugeführt.
Bekannte Rathäuser
Deutschlands höchstes Rathaus ist das Neue Rathaus in Leipzig mit 114,5 Metern. Es wurde 1905 fertig gestellt und zählt mit fast 600 Räumen zu den größten Rathausbauten der Welt.
In ganz Europa gibt es Rathäuser aus den verschiedensten Epochen und mit jeweiligen regionalen Einflüssen. Die Rathäuser waren als Aushängeschild der Städte auch Ausdruck einer örtlichen Identität.
Als eines der schönsten Rathäuser Europas aus der Spätgotik wird das Rathaus in Leuven (Löwen), Belgien bezeichnet. Außergewöhnlich in der Architektur, verglichen mit anderen Rathäusern dieser Epoche, ist der fehlende Rathausturm. Stattdessen befinden sich an den beiden Giebelseiten je drei kleinere Türmchen.
Deutschland


- Rathaus (Aachen), Nordrhein-Westfalen, um 800-1979
- Rathaus (Adelshofen), Baden-Württemberg, Jugendstil, gebaut 1904-1905
- Rathaus (Altstadt Eisleben), Sachsen-Anhalt, 16. Jahrhundert
- Rathaus (Amberg), Bayern, 16. Jahrhundert
- Jesuitenkolleg Baden-Baden, Baden-Württemberg, Rathaus seit 1862
- Rotes Rathaus, Berlin, 19. Jahrhundert
- Rathaus Blieskastel, Saarland, 18. Jahrhundert, ursprünglich Waisenhaus
- Bremer Rathaus, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit
- Coburger Rathaus, Bayern, 15. Jahrhundert
- Rathaus (Düren), denkmalgeschütztes Gebäude aus den 1950er Jahren
- Rathaus (Duderstadt), gebaut 1302/1303
- Rathaus (Ellingen), 18. Jahrhundert, ursprünglich Gerichtsgebäude
- Rathaus (Eppingen), Baden-Württemberg
- Rathaus (Eschelbach), gebaut 1593
- Rathaus (Essen), Nordrhein-Westfalen, Neubau, eröffnet 1979
- Rathaus (Farchant), Bayern, Biedermeierzeit, Baudenkmal
- Rathaus (Fränkisch-Crumbach), Hessen, gebaut 1719, ehemaliger Adelssitz
- Rathaus (Fürth), Bayern, Mitte 19. Jahrhundert
- Rathaus (Flein), Neubau von 1987
- Rathaus (Frankenberg an der Eder), Hessen, Fachwerkhaus
- Römer (Frankfurt), Hessen, 15. Jahrhundert
- Rathaus (Freiburg im Breisgau), 16. Jahrhundert
- Rathaus (Freising), ursprünglich von 1468
- Geraer Rathaus, Thüringen, 16. Jahrhundert
- Rathaus (Grötzingen), Fachwerkhaus von 1668
- Rathaus (Großenhain), Neorenaissance 1876
- Rathaus (Gunzenhausen), Bayern
- Hamburger Rathaus, Sitz der Bürgerschaft (Parlament) und des Senats
- Rathaus Hamm, Ende 19. Jahrhundert, ursprünglich Gerichtsgebäude, Rathaus seit 1959
- Rathaus (Heidelberg), Baden-Württemberg, Barock, gebaut 1701-1703
- Rathaus (Heilbronn), Baden-Württemberg
- Rathaus Herne, Nordrhein-Westfalen, gebaut 1911
- Rathaus (Hüffenhardt), Fachwerkhaus von 1559
- Rathaus (Kaiserslautern), Neubau von 1968
- Rathaus (Karlsruhe), Baden-Württemberg, Klassizismus, Anfang 19. Jahrhundert
- Rathaus (Kempten), Bayern, erbaut 1474
- Rathaus (Koblenz), Rheinland-Pfalz, ehemaliges Jesuitenkolleg, 17. Jahrhundert
- Rathaus Köln, Nordrhein-Westfalen, 12. Jahrhundert
- Rathaus (Kray), Nordrhein-Westfalen, erbaut 1908
- Rathaus (Landshut), Bayern, ursprünglich gotisch, 14. Jahrhundert
- Rathaus (Lemgo), Nordrhein-Westfalen, ursprünglich 14. Jahrhundert
- Rathaus (Lübeck), Schleswig-Holstein, spätromanisch, ursprünglich 13. Jahrhundert
- Rathaus (Lutherstadt Wittenberg), Sachsen-Anhalt, 16. Jahrhundert
- Rathaus (Memmingen), Bayern, Renaissance, 16. Jahrhundert
- Rathaus (Merkendorf), Bayern, spätgotisch, 15. Jahrhundert
- Rathaus (Mosbach), Baden-Württemberg, 16. Jahrhundert
- Rathaus (Neckarbischofsheim), Baden-Württemberg, ehemaliger Herrensitz, 15. Jahrhundert
- Rathaus (Oberhausen), Nordrhein-Westfalen, erbaut 1928-1930
- Rathaus Osnabrück, Niedersachsen, bekannt durch den Friedensschluss von 1648
- Rathaus (Pappenheim), Bayern, Ende 16. Jahrhundert
- Rathaus (Pfaffenhausen), Bayern, Mitte 18. Jahrhundert
- Altes Rathaus (Potsdam), Brandenburg, Mitte 18. Jahrhundert
- Rathaus (Quakenbrück), Niedersachsen, Klassizismus, 1818
- Rostocker Rathaus, Mecklenburg-Vorpommern, Backsteingotik, 13. Jahrhundert
- Schorndorfer Rathaus, Barock, 18. Jahrhundert
- Rathaus (Schwäbisch Hall), Baden-Württemberg, Barock, 1735
- Schweriner Rathaus, Mecklenburg-Vorpommern, 1338 erstmals urkundlich erwähnt
- Rathaus (Ulm), Baden-Württemberg, Frührenaissance, ursprünglich 14. Jahrhundert
- Rathaus (Untergruppenbach), Baden-Württemberg, ehemaliges Pfarrhaus
- Rathaus zwischen den Städten (Warburg), Nordrhein-Westfalen, erbaut 1568
- Rathaus (Wolfach), Baden-Württemberg, erbaut 1894
Rathäuser mit der Bezeichnung Neues Rathaus gibt es in zahlreichen Städten:
- Neues Rathaus (Bad Doberan)
- Neues Rathaus (Bielefeld)
- Braunschweiger Rathaus
- Neues Rathaus (Celle)
- Neues Rathaus (Chemnitz)
- Neues Rathaus (Dresden)
- Neues Rathaus (Düsseldorf)
- Neues Rathaus (Esslingen)
- Neues Rathaus (Hannover)
- Neues Rathaus (Hoyerswerda)
- Neues Rathaus (Ingolstadt)
- Neues Rathaus (Leipzig)
- Neues Rathaus (München)
- Neues Rathaus (Nordhausen)
- Neues Rathaus (Schwerin)
- Neues Rathaus (Weißenburg)
- Neues Rathaus (Wiesbaden)
- Neues Rathaus (Wilster)
Belgien

- Stadhuis Leuven, 15. Jahrhundert
- Antwerpen Stadhuis
Dänemark
Frankreich

Island
Liechtenstein
Niederlande
- Paleis op de Dam, Amsterdam, 17. Jahrhundert, Rathaus bis 1808
- Rathaus (Rotterdam), Anfang 20. Jahrhundert
Österreich

- Rathaus (Innsbruck)
- Rathaus (Krems)
- Rathaus (Pulkau)
- Rathaus (Retz)
- Rathaus (Weikertschlag an der Thaya)
- Wiener Rathaus
Rathäuser mit der Bezeichnung Neues Rathaus gibt es in:
- Neues Rathaus (Klagenfurt am Wörthersee)
- Neues Rathaus (Linz)
- Neues Rathaus (Wien) (wird etwa seit 1970 nur als Rathaus bezeichnet)
Polen
- Breslauer Rathaus, 13. Jahrhundert
- Rathaus (Chorzów), Königshütte, ursprünglich 19. Jahrhundert
- Rathaus (Gliwice), Gleiwitz, ursprünglich Ende des 13. Jahrhunderts
- Rathaus (Opole), Oppeln, Neorenaissance, 15./16. Jahrhundert
- Rathaus (Strzelce Opolskie), Groß Strehlitz
Schweiz



- Rathaus (Aarau), Aargau
- Rathaus (Baden), Aargau
- Rathaus (Basel), Basel-Stadt
- Rathaus (Bern), Bern
- Rathaus (Bremgarten), Aargau
- Rathaus (Chur), Graubünden
- Rathaus (Rapperswil), Zürich
- Rathaus (Schaffhausen), Schaffhausen
- Rathaus (Zofingen), Aargau
- Rathaus (Zürich), Zürich
- Rathaus zum Äusseren Stand, Bern
Tschechien
Ehemalige Rathäuser
Ehemalige Rathäuser werden meist als Altes Rathaus oder Historisches Rathaus bezeichnet.
Deutschland
- Historisches Rathaus Anholt, Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Arnsberg), Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Bamberg), Bayern
- Historisches Rathaus (Bergheim)
- Altes Rathaus (Bielefeld), Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Berlin)
- Historisches Rathaus Bocholt, Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Böckingen), Baden-Württemberg
- Altes Rathaus (Boppard), Rheinland-Pfalz
- Altes Rathaus (Bonn), Nordrhein-Westfalen
- Historisches Rathaus (Büdingen), Hessen
- Altes Rathaus (Celle), Niedersachsen
- Altes Rathaus (Chemnitz), Sachsen
- Historisches Rathaus (Deidesheim), Rheinland-Pfalz
- Altes Rathaus (Dirmstein), Rheinland-Pfalz
- Altes Rathaus (Dortmund), Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Dresden-Löbtau), Sachsen
- Altes Rathaus (Einbeck), Niedersachsen
- Altes Rathaus (Erkelenz), Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus Erwitte, Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Freiburg im Breisgau), Baden-Württemberg
- Altes Rathaus (Flein), Baden-Württemberg
- Altes Rathaus (Gifhorn), Niedersachsen
- Altes Rathaus (Göttingen), Niedersachsen
- Altes Rathaus (Hannover), Niedersachsen
- Altes Rathaus Hattingen, Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Heusenstamm), Hessen
- Altes Rathaus (Hoyerswerda), Sachsen
- Altes Rathaus (Ingolstadt), Bayern
- Altes Rathaus (Kirchheim an der Weinstraße), Rheinland-Pfalz
- Altes Rathaus (Königsbach), Baden-Württemberg
- Altes Rathaus (Kolbermoor), Bayern
- Altes Rathaus (Künzelsau), Baden-Württemberg
- Altes Rathaus (Minden), Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Mudau), Baden-Württemberg
- Altes Rathaus (Landsberg am Lech), Bayern
- Altes Rathaus (Leipzig), Sachsen
- Altes Rathaus Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (München), Bayern
- Historisches Rathaus Münster, Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Neubrandenburg), Mecklenburg-Vorpommern
- Altes Rathaus (Osnabrück), Niedersachsen
- Altes Rathaus (Potsdam), Brandenburg
- Altes Rathaus (Regensburg), Bayern
- Altes Rathaus (Rehna), Mecklenburg-Vorpommern
- Altes Rathaus (Rotenberg), Baden-Württemberg
- Altes Rathaus (Rüthen), Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus Steinfurt, Nordrhein-Westfalen
- Altes Rathaus (Untergruppenbach), Baden-Württemberg
- Altes Rathaus (Weißenburg), Bayern
- Altes Rathaus (Wiesbaden), Hessen
- Altes Rathaus (Wohnbach), Bayern
- Historisches Rathaus Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern
- Altes Rathaus (Wolmirstedt), Sachsen-Anhalt
- Altes Rathaus - Städtische Galerie für moderne Kunst Wittlich, Rheinland-Pfalz
Ehemaliges Rathaus heißen
- Ehemaliges Rathaus Birkesdorf
- Ehemaliges Rathaus Copitz (Pirna)
- Ehemaliges Rathaus (Horkheim)
- Ehemaliges Rathaus (Neckargartach)
- Ehemaliges Rathaus (Sontheim)
Österreich
- Altes Rathaus (Klagenfurt am Wörthersee), Kärnten
- Altes Rathaus (Linz), Oberösterreich
- Altes Rathaus (Urfahr), Oberösterreich
- Altes Rathaus (Wien), Österreich
Kanada
- Altes Rathaus (Toronto), Kanada
Polen
- Rechtstädtisches Rathaus, Danzig
Rumänien
- Altes Rathaus (Brașov), Kreis Brașov
- Altes Rathaus (Timișoara), Kreis Timiș
Slowakei
- Altes Rathaus (Bratislava), Slowakei
Tschechien
- Altes Rathaus (Brünn), Tschechien
Siehe auch
Weblinks
- Historische Rathäuser der Pfalz
- Informationen zu mittelalterlichen Rathäusern auf der Website von Werner Nolte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rathaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |