Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rakı

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den türkischen Anisschnaps Rakı. Der kretische Tresterschnaps Rakí wird im Artikel Tsikoudia beschrieben. Der auch der Balkanhalbinsel verbreitete Tresterschnaps wird im Artikel Rakija beschrieben.
Datei:Yeni Raki.jpg
Rakı mit Wasser gemischt wird milchig-trüb.

Rakı [ˈrakɯ] ist ein türkisches Nationalgetränk, aus Weintrauben oder Rosinen gebrannter Anisée mit Anissamen zur Aromatisierung. Die Früchte werden reif geerntet, getrocknet, vergoren und destilliert. Anschließend wird Anis zugesetzt und ein weiteres Mal destilliert. Der klare Schnaps hat einen Alkoholgehalt von 40 bis 50 Vol.-%, der Geschmack ist lakritzähnlich. Die bekanntesten Sorten sind Yeni Rakı und der als besonders aromatisch geltende Tekirdağ Rakısı aus dem traditionsreichen Weinbaugebiet der Region Tekirdağ. Seit der Aufhebung des staatlichen Monopols (türkisch: „Tekel“ und gleichzeitig Name der staatlichen Herstellerfirma, die neben Alkoholika auch Zigaretten produziert) für Tabak- und alkoholische Genusswaren in der Türkei gelangen vermehrt neue Marken in den Handel. Weitere bekannte Marken sind İzmir, Altınbaş, Kulüp, Burgaz, Mercan, Efe, Sari Zeybek und Beylerbeyi. Mit dem Einzug vieler weiterer Marken und Sorten wurden auch die Herstellungsmethoden verfeinert. Zwei- oder gar dreifach destillierte Rakı sind keine Seltenheit und sogar der Ausbau in Eichenfässern wird angewendet.

Geschichte

Rakı wird seit dem 15. Jahrhundert gebrannt. Ausgehend von seinem Ursprung in Kleinasien wurde er sowohl von der griechischen als auch von der türkischen Bevölkerung im Osmanischen Reich gebrannt und im Mittelmeerraum verbreitet. Vom griechischen Ouzo über den Balkan bis zum französischen Pastis sind Varianten des Rakı bis heute beliebt.

Servieren

Rakı wird in der Regel als Aperitif mit Wasser verdünnt oder/und auf Eis getrunken. Beim Vermischen mit Wasser oder durch starkes Kühlen erhält er durch den Louche-Effekt sein typisches milchig-trübes Aussehen, weswegen er von Einheimischen auch „aslan sütü“ (Löwenmilch) genannt wird. Rakı wird meist in (oft gefrosteten) sogenannten Rakı-Gläsern angeboten, die schlanken hohen Longdrink-Gläsern ähneln. Ihn pur (ohne Wasser oder Eis) zu trinken, gilt in der Türkei als alternative Variante, ist aber eher unüblich. Gerade in den Szene Bars in der Türkei hat sich Rakı mittlerweile aber auch als Basis für Longdrinks und Cocktails etabliert. Klassiker wie Caipirinha oder Mojito erhalten durch Beimischung von Rakı einen angenehmen Anis Touch.

Ein besonderes Erlebnis ist die Teilnahme an einer traditionellen Rakı sofrası, einer meist festlichen Rakıtafel, bei der zahllose kalte und warme Vorspeisen (Mezes) zur gemeinsamen Bedienung auf dem Tisch bereitstehen und bei der stundenlang gegessen, getrunken und geplaudert wird, oft auch unter Begleitung von Türkischer Volksmusik. Zum Beispiel kann man das als Istanbul Tourist hervorragend in den Stadtteilen Beyoğlu oder Kumkapı beobachten. Zahlreiche Tische, eng beieinander gestellt, Tische voll mit Meze und natürlich die obligatorische Flasche Rakı daneben. Solch ein Abend ist ein ganz Besonderes Erlebnis nicht nur für die Einheimischen.

Aussprache

Im deutschen Sprachraum wird Rakı oft mit einem hellen i (wie „Igel“) ausgesprochen. Das im deutschen Alphabet nicht enthaltene „ı“ wird auf Türkisch jedoch wie das e in „Sonne“ ausgesprochen wird; siehe hierzu auch Türkisches Alphabet.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rakı aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.