Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Radio 1 (Schweiz)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Radio 1 (Schweiz)
logo
Allgemeine Informationen
Empfang analog terrestrisch, DAB+ & Kabel
Sendegebiet Schweiz (Grossraum Zürich)
Eigentümer Roger Schawinski
Geschäftsführer Roger Schawinski
Sendestart 17. März 2008
Rechtsform privatwirtschaftliches Unternehmen
Liste der Hörfunksender

Radio 1 ist ein im Raum Zürich über UKW, DAB+ und in weiteren Teilen der Schweiz über Kabel verbreiteter privater Schweizer Radiosender mit Sitz in Zürich.

Geschichte und Programm

Radio 1 entstand am 17. März 2008 aus dem vormaligen Sender Radio Tropic, den der Medienunternehmer Roger Schawinski gekauft hat. Chefredaktor des Senders ist seit März 2013 Nik Niethammer.

Der Sender sieht sich durch seine strikte Ausrichtung an ein älteres Publikum als Gegenpol zu anderen Privatradios, die sich oft an ein jüngeres Publikum wenden. Zielgruppe sind 30- bis 60-jährige Hörer, es werden ausschliesslich Songs der Vergangenheit gespielt. Zahlreiche journalistische Inhalte runden das musikalische Programm ab: Jeden Morgen eine aktuelle Kolumne von renommierten Journalisten, darunter jeweils am Donnerstag von Weltwoche-Chef Roger Köppel. Der duelliert sich jeden Montag um 18.10 Uhr mit Roger Schawinski in der 25-minütigen Sendung Roger gegen Roger, die bei den Podcasts schweizweit immer in den vordersten Positionen steht. Zudem hat Radio 1 Experten zu allen relevanten Themen wie Kino, Gesundheit, Wirtschaft, Recht, Mode, Kochen, Lifestyle, Musik, Fitness und Literatur im Programm. Am Sonntag um 11 Uhr interviewt Roger Schawinski jeweils einen Gast in der einstündigen Sendung Doppelpunkt, welche um 19 Uhr wiederholt wird.

Sendegebiete

Das Sendegebiet von Radio 1 erstreckt sich über die Kantone Zürich, St. Gallen, Aargau, Schwyz, Schaffhausen und Glarus. Radio 1 ist über UKW auf 93.6 in der Region Zürich, auf 101.8 in der Region Zürcher Oberland, auf 102.0 in der Region Winterthur und 96.4 in der Region Glarus empfangbar. Des Weiteren ist der Sender über Internet zu hören. Seit 30. November 2012 ist Radio 1 auch digital über DAB+ empfangbar. Dies betrifft vor allem die Grossregion Zürich und Winterthur, inklusive Teile des Kantons Thurgau und Aargau. Im nächsten Jahr werde die digitale Versorgung sukzessive weiter ausgebaut.[1]

Gemäss letzter Zählung der Hörerzahlen (2. Semester 2012) durch Mediapulse Radiopanel rangiert Radio 1 mit 125'800 Hörern auf Rang 10 der Privatradios in der deutschsprachigen Schweiz.[2]

Namensstreit

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), der in Deutschland den Sender Radio Eins betreibt, löste aufgrund mehrerer Ähnlichkeiten einen Namensstreit mit Radio 1 aus und verlangte die Umbenennung des Schweizer Senders oder dass dieser nicht mehr über das Internet verbreitet werde. Zudem forderte der RBB die Änderung des Slogans Nur für Erwachsene. Im November 2008 einigten sich die beiden Sender auf einen Kompromiss und legten damit den Namensstreit bei. In der Folge änderte Radio 1 seinen Webauftritt geringfügig und bezog, um Verwechslungen vorzubeugen, Zürich in seine Slogans mit ein.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Radio 1 neu auf DAB+, 30. November 2012
  2. Radio-Daten publiziert von PUBLICA DATA AG (PDF; 245 kB), abgerufen am 5. Februar 2013
  3. Namensstreit mit Radio 1 beigelegt, Neue Zürcher Zeitung, 13. November 2008
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Radio 1 (Schweiz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.