Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jochanan bar Nappacha

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von R. Jochanan)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jochanan [Gott ist gnädig, gräzisiert: Johannes], R. Jochanan bar (oder: ben) Nappacha (der Schmied), gewöhnlich einfach Rabbi Jochanan, war ein bedeutender jüdischer Gelehrter des Altertums, Amoräer der zweiten Generation [1] (250-290), geboren um 180 (?) in Sepphoris, gestorben um 279. Er gilt als der größte Amoräer Palästinas.

Er wirkte in Galiläa, schuf (laut Maimonides) mit seiner Schule die Grundlage des Talmud Jeruschalmi (pal. Talmud). Seine Lehrer waren besonders Jannai, Hoschaja und Chanina ben Chama und eventuell auch Jehuda ha-Nasi. Unter seinen Zeitgenossen ragt Simeon b. Laqisch hervor; sein Zeitgenosse war auch Rab Jehuda bar Jechezqel (Pes 118a). Jochanan lehrte anfangs in Sepphoris, wo er auch geboren war, später in Tiberias in dem von ihm gegründeten Lehrhaus. Er soll 80 Jahre Schulhaupt (malakh) gewesen sein, bevor er (angeblich) 279 starb.

Seine Schüler waren u. a. Abbahu, Ammi, Assi II., Eleasar ben Pedat, Jose ben Chanina, Chijja II. und Simeon ben Abba. Seine Disputationen mit seinem Schwager Resch Laqisch in Tiberias sind maßgebend geworden für die talmudische Dialektik (Pilpul).

Jochanan ist auch bekannt für seine Hochschätzung der tannaitischen Quellen; zu seinen halachischen Kommentaren zog er sowohl die Mischna wie auch Baraitot heran. Jochanan entwickelte dabei folgende Ansichten: Bis auf drei Ausnahmen folge die Halacha der Meinung Gamaliels II.; die Ansicht Rabbi Jehudas sei der Rabbi Meirs, die Rabbi Joses der Rabbi Jehudas vorzuziehen; die Halacha entspreche immer der anonymen Mischna.

Rabbi Jochanan soll von besonderer Schönheit gewesen sein (vgl. z. B. Baba Mezia 84a).

Einzelnachweise

  1. Karl Bertau: Schrift - Macht - Heiligkeit in den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters, de Gruyter, Berlin, 2005, S. 72

Literatur

  • Jacob Samuel Zuri: R. Jochanan, der erste Amoräer Galiläas, Berlin 1918
  • Israel Konovitz: Ma'arekhot ha-Amoraim I: Rabbi Jochanan – Resch Laqisch, Jerusalem 1973
  • Reuven Kimelman: R. Yohanan of Tiberias. Aspects of the Social and Religious History of Third Century Palestine, Yale, New Haven 1977

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jochanan bar Nappacha aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.