Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rüstungsindustrie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rüstungsindustrie, in Deutschland auch Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) genannt[1], ist ein Wirtschaftszweig der Waffenherstellung. Ihre Produkte sind für die Gewaltanwendung oder die Gewaltandrohung – überwiegend durch staatliche Akteure – vorgesehen oder sollen diese unmittelbar ermöglichen. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Rüstungsindustrie, die sich in Europa und den Vereinigten Staaten ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem eigenständigen Zweig der Metallindustrie entwickelte, waren Kanonengießereien und Büchsenmacher.

Geschichte

Die Rüstungsindustrie entwickelte sich im Laufe der Industrialisierung in Westeuropa im 19. Jahrhundert stetig weiter. Am Anfang standen einzelne Betriebe, traditionell meist in staatlicher Regie, die Feuerwaffen produzierten. Allmählich entwickelten sich große und sehr vielseitige private Großbetriebe wie zum Beispiel Rheinmetall und Krupp in Deutschland, Schneider in Frankreich, Škoda in Österreich-Ungarn, Bethlehem Steel in den USA. Neben der Produktion von Handfeuerwaffen gewann die Herstellung von Geschützmaterial immer mehr an Bedeutung.

Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 zeigte sich die Bedeutung moderner Waffen: die stählernen Hinterlader-Geschütze von Alfred Krupp erwiesen sich als ausschlaggebende Artillerie. Sie konnten über 4 km weit schießen (mehr als das doppelte der bis dahin möglichen Reichweite). Das damals neueste dieser Geschütze hieß C/64/67; es hatte zahlreiche Vorteile. Speziell bei der Schlacht von Sedan zeigte sich, dass eine hohe Kadenz (bis zu zehn Schuss pro Minute) zusammen mit einer großen Reichweite bei guter Trefferleistung eine verheerende Wirkung erzeugte. Die Franzosen hatten Vorteile bei Reichweite und Kadenz mit dem neuen Chassepot-Gewehr und dem Mitrailleuse-Maschinengewehr. Ersteres war dem preußischen Hinterlader-Zündnadelgewehr überlegen.

Die Erfindung und Weiterentwicklung der Brisanzgranate um 1890 brachte große Umwälzungen in der Kriegsführung:

  • Klassische Festungsanlagen mit Wällen aus Mauerwerk und Erde konnten den neuen Granaten nicht widerstehen. Die Forts (teilweise erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut, z. B. die französische Barrière de fer) wurden aufgrund dieser Brisanzgranatenkrise teils mit Beton verstärkt; sie verloren ihre Bedeutung spätestens gegen Ende des Ersten Weltkriegs praktisch vollständig. So hatte beispielsweise die französische Festung Maubeuge bereits einen Monat nach Kriegsbeginn kapitulieren müssen, nachdem sie während einer zweiwöchigen Belagerung von der deutschen Artillerie mit Brisanzgranaten zusammengeschossen worden war.
  • Brisanzgranaten konnten auf kurze bis mittlere Gefechtsentfernungen an den ungepanzerten Teilen von Kriegsschiffen große Zerstörungen erzielen.
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Die Aufrüstung der kaiserlichen Marine vor dem Ersten Weltkrieg sicherte in Deutschland den aufstrebenden Unternehmen Aufträge und unterstützte den Ausbau ihrer Kapazitäten. 1898 beschloss der Reichstag ein neues Flottengesetz, welches den weiteren Ausbau festlegte. Der Marinebedarf war vor 1914 der technologisch und innovativ am weitesten vorangetriebene Rüstungssektor.

Herstellung von Panzerfahrzeugen im Dritten Reich
Frauen bei der Arbeit in einem britischen Rüstungsbetrieb (1915)

Nach dem Ersten Weltkrieg, der als enormer Schrittmacher für neue Rüstungszweige (Luftfahrtindustrie, Kraftfahrzeugindustrie, Panzer, Chemische Waffen) gewirkt hatte, wurden der Rüstungsindustrie Deutschlands im Versailler Vertrag enge Grenzen gesetzt. Die Waffenproduktion wurde international überwacht und der Waffenexport vollständig verboten. Das NS-Regime bescherte ihr mit seiner Aufrüstung der Wehrmacht und seiner Kriegspolitik ein enormes Wachstum. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rüstungsindustrie 1945 im Rahmen der Demilitarisierung Deutschlands aufgelöst. In der Bundesrepublik Deutschland erlebte sie im Rahmen von Westintegration und Wiederbewaffnung in der Mitte der 1950er Jahre einen Neubeginn.

In der Vergangenheit nahmen Rüstungsindustrielle mehrfach Einfluss auf das politische Geschehen, um Bedingungen für ihren Wirtschaftszweig zu verbessern. Dabei kam es auch zu illegalen Schmiergeldzahlungen von Rüstungslobbyisten. Bekannte Beispiele sind der Waffenhändler Karlheinz Schreiber sowie der ehemalige Staatssekretär und Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Ludwig-Holger Pfahls.

In den Reihen der Friedensbewegung, der Friedensforschung und auch der Gewerkschaften werden seit den 1980er Jahren Konzepte der Rüstungskonversion entwickelt, wie der Übergang von militärischer zu ziviler Produktion gestaltet werden kann. Diese Konzepte werden oft nicht umgesetzt, es ist teilweise eher der gegenläufige Trend zu beobachten. Im Zuge des Krieg gegen den Terror seit 2001 (9/11) expandierte die Rüstungsindustrie. So stieg der Jahresdurchschnitt des internationalen Handels mit schweren konventionellen Waffen in den Jahren 2005 bis 2009 um 22 Prozent im Vergleich zum Jahresdurchschnitt für die Jahre 2000-2004.[2] Unternehmen, die militärische und zivile Produkte herstellen, versuchen teilweise, den zivilen Unternehmensteil zu verkaufen (z. B. hat BAE Systems seinen Airbusanteil 2006 verkauft) und den militärischen Anteil zu erhöhen. Im deutschen Rüstungssektor sank die Zahl der Beschäftigten von etwa 290.000 (1990) auf 80.000 im Jahr 2002.[3]

Kategorisierung

Die Rüstungsindustrie kann in drei Hauptkategorien aufgeteilt werden.

  • Unternehmen zur Herstellung von schwerem Gerät
Diese Unternehmen stellen Panzer, Artillerie, Kriegsschiffe und sonstiges schweres Kriegsgerät her. Ihre Produkte sind fast ausschließlich zum militärischen Einsatz bestimmt.
  • Unternehmen zur Herstellung von leichtem Gerät
Diese Unternehmen stellen Gewehre, Pistolen, sonstige leichte Waffen, Feldausrüstung und Infanterieausrüstung her. Ihre Produkte finden teilweise auch eine zivile oder polizeiliche Verwendung.
Hauptartikel: Waffenhandel
Diese Unternehmen stellen atomare, biologische und chemische Waffen her. Sie befinden sich meist im staatlichen Besitz oder unter staatlicher Kontrolle.

Neben der Herstellung beteiligt sich die Rüstungsindustrie regelmäßig auch an der Erforschung neuer Rüstungsgüter.

Unternehmen

Die 10 größten Rüstungsunternehmen der Welt[4][5]
Unternehmen Land Rang
2008
 
2007
Umsatz
Waffen
2008
 
 
2007
Umsatz
Gesamt
2008
 
 
2007
Anteil Waffen-
geschäft in %
2008
 
 
2007
Gewinn
2008
 
 
2007
Beschäftigte
2008
 
 
2007
100px UK 1 2 32420 29860 34086 31426 95 95 3250 1800 106400 97500
180px USA 2 3 29880 29400 42731 41862 70 70 3217 3033 146000 140000
Boeing-Logo.svg USA 3 1 29200 30480 60909 66387 48 46 2672 4074 162200 159300
Northrop-grumman.svg USA 4 4 26090 24600 33887 32018 77 77 -1262 1803 123600 122000
General-Dynamics-Logo.svg USA 5 5 22780 21520 29300 27240 78 79 2459 2080 92300 83500
Raytheon.svg USA 6 6 21030 19540 23174 21301 91 92 1672 1474 73000 72100
EADS-Logo 2010.png EU (v. a. Deutschland, Frankreich, Spanien) 7 7 17900 13100 63346 53534 28 24 2302 –610 118350 116490
Finmeccanica Logo.svg Italien 8 9 13240 9850 25037 18376 53 54 996 713 73400 60750
Logo L3Communications.svg USA 9 8 12160 11240 14901 13961 82 81 949 756 65000 64600
Thales Logo.svg
Frankreich 10 10 10760 9350 18543 16825 58 56 952 1214 63250 61200
Umsätze und Gewinne in Mio. US$, Angaben ohne China, Stand 2008

Weitere bedeutende Rüstungshersteller sind:

Waffenexport

Die größten Waffenlieferanten der Welt sind die Vereinigten Staaten von Amerika, gefolgt von Russland, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und China. All diese Länder besitzen hochentwickelte Rüstungsbetriebe und stehen im gegenseitigen Konkurrenzkampf bei der Entwicklung neuer und wirkungsvollerer Waffensysteme. Die Zahlen der folgenden Tabelle entstammen der SIPRI Datenbank 2012 und sind gerundet in Milliarden US-Dollar basierend auf den Preisen von 1990 angegeben. [6]

Land 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,4 7,2 5,8 4,9 5,68 6,79 6,80 7,71 7,99 6,81 6,92 8,34 9,67 8,80
RusslandRussland Russland 4,0 4,3 5,8 5,6 5,2 6,12 6,12 5,12 5,16 5,61 6,71 5,88 8,97 8,62
DeutschlandDeutschland Deutschland 1,7 1,6 0,8 0,9 1,73 1,12 2,10 2,65 3,18 2,32 2,46 2,65 1,30 1,20
FrankreichFrankreich Frankreich 1,8 1,1 1,3 1,3 1,47 2,38 1,84 1,75 2,42 2,07 2,07 0,97 1,76 1,1
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1,3 1,5 1,2 0,9 0,75 1,23 1,01 0,95 1,01 1,00 1,00 1,12 1,00 0,90
SpanienSpanien Spanien 0,03 0,05 0,01 0,12 0,01 0,06 0,11 0,76 0,85 0,61 0,97 0,28 1,46 0,85
China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 0,31 0,27 0,50 0,52 0,70 0,38 0,38 0,60 0,62 0,54 0,58 1,52 1,50 0,72
UkraineUkraine Ukraine 0,30 0,20 0,30 0,56 0,73 0,37 0,35 0,48 0,55 1,34
NiederlandeNiederlande Niederlande 0,34 0,22 0,57 1,16 1,24 0,48 0,50 0,38 0,56 0,72
ItalienItalien Italien 0,36 0,25 0,82 0,52 0,69 0,39 0,50 0,54 0,88 0,85
SchwedenSchweden Schweden 0,51 0,06 0,28 0,52 0,42 0,35 0,40 0,38 0,66 0,66 0,50
Angaben in Mrd. US$

Wie problematisch ein Waffenexport sein kann, wurde zum Beispiel in den folgenden Fällen bewusst:

  • im Falklandkrieg (1982) kämpfte das argentinische Militär mit zahlreichen Waffen gegen England, die von westlichen Ländern an Argentinien verkauft worden waren. Die argentinische Luftwaffe besaß
    • Mirage-III-Jagdflugzeuge, Mirage-5-Jagdbomber,
    • alte (aber immer noch sehr leistungsfähige) Douglas-A-4-Jagdbomber und
    • veraltete English-Electric-Canberra-Bomber [7], außerdem
    • zwei zu Betankungsflugzeugen umgebaute Lockheed C-130
    • Vier damals hochmoderne Exocet-Luft-Schiff-Raketen standen bei Kriegsbeginn nach argentinischen Angaben zur Verfügung.
    • Die Marineflieger besaßen fünf Dassault Super Étendards; diese waren für Luftbetankung ausgerüstet. 14 Flugzeuge waren bestellt, bis zum Ausbruch des Krieges waren fünf geliefert, wovon eines infolge eines Embargos als Ersatzteilspender am Boden bleiben musste.[8]
    • die Marine besaß unter anderem drei moderne französische d'Estienne d'Orves-Korvetten mit Exocet-Flugkörpern und zwei moderne, in der Bundesrepublik Deutschland hergestellte Küstenunterseeboote der U-Boot-Klasse 209.
  • Im Krieg in Afghanistan wurden die US-Amerikaner und ihre Verbündeten oft mit Waffen bekämpft, die sie selbst nach dem Einmarsch der Sowjets in Afghanistan (1979) den Taliban und anderen Rebellengruppen (damals auch 'Freiheitskämpfer' genannt) geliefert hatten.
  • Ein von der Bundesregierung 2011 geplanter Export von 200 Leopard-Panzern nach Saudi-Arabien erregte viel öffentliche Kritik, weil Saudi-Arabien im benachbarten Bahrain kurz zuvor mit Panzern an der Unterdrückung von Demonstrationen teilgenommen hatte (siehe Proteste in Bahrain 2011).

Der Export und auch Import von Waffen ist von Land zu Land sehr unterschiedlich und lässt sich teils durch eine Verlagerung der Produktion ins Ausland umgehen. In Deutschland wird der Export durch das Außenwirtschaftsgesetz und Kriegswaffenkontrollgesetz reglementiert. Die Erlaubnis zum Export wird von dem unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagenden Bundessicherheitsrat der Bundesregierung erteilt. Es gibt kein parlamentarisches Kontrollgremium und Waffenexporte benötigen auch keine Zustimmung des Bundestages. Die erfolgten Exporte werden einmal im Jahr im Rüstungsexportbericht veröffentlicht.[10]

Die fünf größten Waffenexportländer und ihre Hauptabnehmer
Waffenlieferanten
Anteil am
weltweiten
Waffenexport
Hauptabnehmer (Anteil am Exportvolumen des Lieferanten)
1. 2. 3.
USA 30 % Südkorea (14 %) Australien (9 %) Vereinigte Arabische Emirate (8 %)
Russland 23 % Indien (33 %) Volksrepublik China (23 %) Algerien (13 %)
Deutschland 11 % Griechenland (15 %) Südafrika (11 %) Türkei (10 %)
Frankreich 7 % Singapur (23 %) Vereinigte Arabische Emirate (16 %) Griechenland (12 %)
Großbritannien 4 % USA (23 %) Saudi-Arabien (19 %) Indien (13 %)
Daten aus dem Zeitraum 2006–2010[11]

Zu beachten ist, dass es keine weltweit gültigen Standards zur Erfassung und Veröffentlichung von Rüstungsexporten gibt. Das Stockholmer SIPRI-Institut beschreibt z. B. Deutschland für den Zeitraum von 2003 bis 2008 als drittgrößten Rüstungsexporteur der Welt, mit einem Marktanteil von 10 Prozent (nach den USA und Russland). Demgegenüber sieht eine Studie des International Institute for Strategic Studies (IISS) Deutschland für 2006 mit deutlichem Abstand hinter Großbritannien auf Platz 4. Der deutsche Weltmarktanteil lag nach dieser Studie für 2006 bei 3,7 Prozent (zum Vergleich: USA 51,9 Prozent, Russland 21,5 Prozent, Großbritannien 12,2 Prozent) [12].

Zu den Rüstungsgütern zählen unter anderem Kleinwaffen und leichte Waffen, international mit SALW (Small Arms and Light Weapons) abgekürzt. Eine detaillierte Aufstellung der Waffenexporte, die nur Schusswaffen beinhalten, zu denen auch zivile Jagd- und Sportgewehre, sowie Kurzwaffen zählen, findet man hier:

Hauptartikel: Waffenexport

Insbesondere die deutschen Ausfuhren an europäische Abnehmer stiegen an: Im Vergleich zum Fünfjahres-Zeitraum von 1998 bis 2003 nahmen sie laut SIPRI um 123 Prozent zu [14].

Chinas Rüstungsindustrie wächst und holt technologisch auf. Beispiel: China feierte im Januar 2011 den ersten 'offiziellen' Testflug eines Tarnkappenbombers ("J-20"). Die J-20 hat Ähnlichkeit mit der russischen Mig 1.44 (die nie in Serie ging) und den Raptor-Flugzeugen der US-Armee. [15]

China exportiert immer mehr Waffen und macht der russischen Rüstungsindustrie immer mehr Konkurrenz. Dabei hat der aufstrebende Exporteur China einige Vorteile gegenüber Russland. Beide Länder haben vor allem Schwellenländer, die nach mehr militärpolitischer Unabhängigkeit vom Westen streben, als Absatzmarkt für ihre Waffen im Visier.[16]

Siehe auch

Literatur

  • Heinz-J. Bontrup, Norbert Zdrowomyslaw: Die deutsche Rüstungsindustrie: Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Ein Handbuch. Distel Verlag, Heilbronn 1988, ISBN 3-923208-18-9.
  • Hartmut Küchle: Die deutsche Heeresindustrie in Europa. Perspektiven internationaler Kooperationen und industriepolitischer Nachholbedarf (= Edition Hans-Böckler-Stiftung. Nr. 200). Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-86593-080-4 (online).
  • Wilhelm Muehlon: Ein Fremder im eigenen Land. Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen eines Krupp-Direktors 1908–1914. Herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Benz. Donat Verlag, Bremen 1989, ISBN 3-924444-44-7.
  • Anthony Sampson: Die Waffenhändler: Von Krupp bis Lockheed. Die Geschichte eines tödlichen Geschäfts. Deutsch von Margaret Carroux. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-498-06118-6 (Originalausgabe: The arms bazaar: The companies, the dealers, the bribes. From Vickers to Lockheed. Hodder and Stoughton, London 1977, ISBN 0-340-21331-0).
  • Jaun, Rudolf; Rieder, David (Hrsg.): Schweizer Rüstung. Politik, Beschaffungen und Industrie im 20. Jahrhundert. Baden 2013, ISBN 978-3-03919-279-3.

Weblinks

 Commons: Rüstungsindustrie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tätigkeitsfelder. bdsv.de, abgerufen am 2. Oktober 2012.
  2. Deutsche Zusammenfassung des SIPRI Jahresbuch 2010. (pdf-Datei, 535 KB) Friedrich Ebert Stiftung, 1. Juli 2010, S. 14, abgerufen am 26. Juni 2011.
  3. Michael Dauer: Deutsche Rüstungsindustrie vor dem Rohrkrepierer? In: Manager-Magazin. 5. Juli 2002
  4. Stockholm International Peace Research Institute: SIPRI Yearbook 2009, Appendix 6A (PDF; 132 kB). The SIPRI Top 100 arms-producing companies, 2007
  5. The SIPRI Top 100 Arms-Producing Companies, 2008 (PDF; 350 kB), SIPRI Fact Sheet, April 2010, abgerufen am 28. April 2010
  6. SIPRI Database Waffenexporte: SIPRI Arms Transfers Database of Top 50
  7. Dr. James S. Corum –Argentine Airpower in the Falklands War: An Operational View
  8. weitere Details im Artikel Falklandkrieg
  9. Die Süddeutsche vom 9. Mai 2011 S. 7 nennt unter anderem Streubomben aus Spanien (Instalaza, Baujahr 2007), Panzer mit Ausrüstung aus England, Raketen aus Frankreich (EADS) sowie italienische Hubschrauber (Agusta A109K).
  10. http://www.das-parlament.de/2011/28-30/EuropaWelt/35100062.html
  11. Trends in International Arms Transfer 2010. (PDF; 292 kB) SIPRI, März 2011, abgerufen am 3. August 2011.
  12. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahre 2007. (PDF; 1,4 MB) S. 43f.
  13. 13,0 13,1 Small Arms Survey Report 2009 Annexe, PDF Datei (141 KB)
  14. Tagesschau: SIPRI-Bericht, Deutschland steigert Waffenverkäufe um 70 Prozent. (nicht mehr online verfügbar)
  15. welt.de vom 11. Januar 2011 Der US-amerikanische Verteidigungsminister Robert Gates räumte ein, das Projekt habe selbst den US-amerikanischen Geheimdienst überrascht.
  16. Dies sagte Ruslan Puchow, Direktor des Moskauer Forschungszentrums für Rüstungsindustrie und Waffenhandel (www.CAST.ru - Center for Analysis of Strategies and Technologies), im Mai 2011 zu RIA Novosti
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rüstungsindustrie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.