Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Régence

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Régence (französisch für „Regentschaft“) bezeichnet sowohl eine kurze politische Periode in Frankreich wie auch den Kunststil derselben Zeit. Erstere bezeichnet die Jahre zwischen 1715 und 1723, in der der Regent Philipp von Orléans während der Minderjährigkeit des Königs Ludwigs XV. die Regierung in Frankreich leitete. Der Kunststil umfasst etwa die Jahre zwischen 1715 und 1730 und stellt eine Übergangsform zum Rokoko dar.

Politik

Als Ludwig XIV. 1715 starb, ging eine 54-jährige absolutistische Herrschaft zu Ende, die Frankreich sowohl politisch als auch kulturell stark geprägt hatte. Noch vor seinem Tod hatte er seinem Neffen, Philipp von Orléans, testamentarisch die Regierungsgewalt für die Zeit übertragen, in der sein Urenkel Ludwig XV. noch nicht volljährig war. Beim Tod Ludwigs XIV. war Frankreich der mächtigste Staat und kulturelles Zentrum Europas. Andererseits war mit einem neuen König auch die Zeit für neue Richtungen in Politik und Kultur angebrochen.

Philipp von Orléans pflegte im Vergleich zu seinem Onkel einen offeneren, aber auch schwächeren Regierungsstil: Er förderte die Parlements, war gegen Zensur und ordnete die Neuauflage von Büchern – literarischen und philosophischen Werken der Frühaufklärung – an, die unter der Herrschaft seines Onkels verboten worden waren. Zudem förderte er die bildenden Künste und war selbst ein großer Kunstkenner. Bekannt war er ebenfalls für die Ausschweifungen auf seinen üppigen Festen, die er an seinem Hof am Palais Royal in Paris veranstaltete.[1]

Er folgte dem politischen Umdenken seines Onkels, indem er eine Allianz mit Großbritannien, Österreich und den Niederlanden einging, führte aber einen erfolgreichen Krieg gegen das bourbonische Spanien, der die Bedingungen für einen europäischen Frieden herstellte. Zwischen 1716 und 1720 versuchte er, mit dem Finanzsystem des schottischen Ökonomen John Law die enormen Staatsschulden zu verringern, was jedoch misslang und zu einer der ersten großen Finanz- und Spekulationskrisen führte.

Kunststil

Interieur im Régence-Stil, um 1720, Schloss Chantilly
Antoine Watteau: Der galante Harlekin, ca. 1716

Das Schloss Versailles, in dem Ludwig XIV. residiert hatte, sollte nach dessen Testament erst durch den Urenkel bei Volljährigkeit wieder bezogen werden. Der Kindkönig zog zwar schon etwas früher dorthin, doch blieb der Palast zunächst jahrelang verlassen. Der Regent Philipp von Orléans bewohnte stattdessen das Palais Royal seines Vaters in Paris.

Viele aristokratische Familien, die Ludwig XIV. nahegestanden hatten, wollten sich nicht an den Hof Philipp von Orléans begeben und zogen sich in ihre Palais im Marais oder im Faubourg Saint-Germain zurück, teilweise kehrten sie Paris auch den Rücken und zogen auf ihre Landsitze. An Salon-Abenden in den Palais und Schlössern traf man auf Schriftsteller, Dichter und Philosophen, musizierte und suchte geistige Anregung sowie elegante Zerstreuung. Intime Sujets und feine Farben, wie etwa bei Antoine Watteau sowie seinem Lehrer Claude Audran III, erfreuten sich großer Beliebtheit. Beide machten die floralen Rankenformen und Wellenmotive populär, die später für das Rokoko stilbildend werden sollten. Die Kunsthandwerker Thomas Germain und Gilles-Marie Oppenord, letzterer Musterzeichner des Regenten, ließen sich in ihrer Arbeit von norditalienischen asymmetrischen und unregelmäßigen Kartuschen beeinflussen. Die phantasievollen Ornamentdrucke Jean Bérains, die u. a. von Grotesken der Renaissance inspiriert waren, beeinflussten ebenfalls die gesamten dekorativen Künste, nicht nur in Frankreich, sondern auch in England und einem Großteil Nordeuropas.[2]

Der Geisteshaltung des Adels entsprechend, zeigt sich der Régencestil vor allem in der Innendekoration und dem Möbeldesign; das Äußere der Gebäude blieb noch lange stark vom 17. Jahrhundert beeinflusst.

Durch den Möbeltischler André-Charles Boulle wurden neue Möbelstücke populär, etwa der flache Schreibtisch (Bureau plat), die Kommode und der niedrige Bücherschrank bzw. das Kabinett (Bas armoire). Allgemein wurden die Tische kleiner, filigraner und leichter zu handhaben. Konsoltische wurden wichtiger und wurden in die Innendekoration integriert, etwa indem sie unter einem Spiegel platziert waren und mit dessen Formen korrespondierten.[3] Für die Frauen entstand eine neue Art kleiner Toiletten- oder Damenschreibtisch (Bonheur du jour). Es werden Stühle populär, sogenannte voyeuses oder ponteuses, auf denen man rittlings saß, um anderen Salonteilnehmern beim Spiel oder im Gespräch zuzuschauen.

Als Materialien kamen exotische Hölzer aus Asien und Afrika auf, die aus den Kolonien eingeschifft wurden, z. B. Seidenholz, indischer Palisander oder Amaranthholz. Als Ornamente wurden weibliche Masken, Affen, Muscheln und Fledermausflügel beliebt, sowie Palmetten, Sonnenblumen und Akanthusblätter. Hintergründe waren häufig kariert oder mit Rauten verziert. Auch Chinoiserien, die im Rokoko noch wichtiger werden sollten, waren schon vertreten.

Auf dem Gebiet der Silberarbeiten der Régence wurde vor allem der Goldschmied Juste-Aurèle Meissonnier berühmt, der es in seinen innovativen Entwürfen immer wieder schaffte, die perfekte Balance zwischen Asymmetrie, Dynamik und Spannung zu finden.

Literatur

  • Noël Riley (Hrsg.): Kunsthandwerk & Design. Stile, Techniken, Dekors von der Renaissance bis zur Gegenwart. Seemann, Leipzig 2004, ISBN 3-86502-091-7.
  • Günter Irmscher: Ornament in Europa 1400–2000, Köln 2005, S. 137–141.

Weblinks

Zur Ornamentik der Regencezeit siehe:

 Commons: Laub- und Bandelwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Didier Foucault: Histoire du Libertinage. Des goliards au marquis de Sade. Perrin, Paris 2007, ISBN 978-2-262-01833-7.
  2. Noël Riley (Hrsg.): Kunsthandwerk & Design. Stile, Techniken, Dekors von der Renaissance bis zur Gegenwart. 2004, S. 114.
  3. Noël Riley (Hrsg.): Kunsthandwerk & Design. Stile, Techniken, Dekors von der Renaissance bis zur Gegenwart. 2004, S. 79ff.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Régence aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.