Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rätoromanen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit den Rätoromanen in der Schweiz. Zu den Rätoromanen in Südtirol und Belluno siehe Ladiner; siehe überdies Rätoromanische Sprachen.

Die Bündnerromanen oder Rätoromanen, oft auch einfach Romanen (Eigenbezeichnung Rumantschs), sind ein im Schweizer Kanton Graubünden lebendes Volk, das eine eigene romanische Sprache, das Bündnerromanische oder Rätoromanische, spricht.

Das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe wird als Rätoromanische Schweiz oder in ihrer eigenen Sprache als Rumantschia bezeichnet.

Verbreitung und Entwicklung

Etwa 0,48 Prozent[1] (circa 33'991 Menschen)[2] der Schweizer Wohnbevölkerung werden zur rätoromanischen Schweiz gezählt. Auf Kantonsebene kennt einzig der Kanton Graubünden Rätoromanisch als Amtssprache (neben Deutsch und Italienisch). Das Rätoromanische wird – trotz Fördermassnahmen zum Erhalt der Sprache – zunehmend von der deutschen Sprache verdrängt.[3]

Massnahmen zur Erhaltung

Mit dem Sprachgesetz des Kantons Graubünden vom 19. Oktober 2006 wird versucht, dem starken Rückgang des Rätoromanischen entgegenzuwirken, indem eine Gemeinde solange als einsprachig definiert ist, sofern mindestens 40 Prozent seiner Bevölkerung der angestammten Sprachgruppe zugeordnet werden.[4] Dies geht damit einher, dass solange eine Gemeinde einsprachig ist, die angestammte Sprache als einzige (Unterrichts-)Sprache in der Schule[5] und für öffentliche Beschilderungen und behördliche Kommunikation anzuwenden ist.[6] Wenn eine Gemeinde einen Bevölkerungsanteil von zwar weniger als 40, aber noch bis zu 20 Prozent aufweist, gilt es als zweisprachig und kann beide Sprachen als Unterrichtssprache anwenden.[7] Erst wenn der Anteil der Bevölkerung der angestammten Sprachgruppe unter 10 Prozent sinkt, ist die Gemeinde nicht mehr verpflichtet die Sprache in der Schule anzubieten.[8]

Einzelnachweise

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rätoromanen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.